Suche nach
Filter
Bis
10.08.18.7-11.31
11.2011 - 03.2013
Aktiv-Stadthaus - Entwicklungsgrundlagen für städtische Mehrfamilienhäuser in Plusenergiebauweise nach EU 2020 und zur Vorbereitung eines Demonstrativ-Bauvorhabens in Frankfurt am Main
Mit diesem Forschungsvorhaben sollen die bisherigen Entwicklungen von Plus-Energie-Gebäuden im Einfamilienhausbau erstmals auf einen großmaßstäblichen Geschosswohnungsbau im Innenstadtbereich übertragen und ihre Umsetzbarkeit in Form eines Demonstrativ-Bauvorhabens, dem Aktiv-Stadthaus, geprüft w...
Variowohnungen (Bezahlbar - Anpassbar - Nachhaltig)
Vor dem Hintergrund angespannter Wohnungsmärkte insbesondere in Städten und Ballungsgebieten setzten das Bundesbauministerium zusammen mit dem BBSR Ende 2015 mit dem „Förderprogramm für Modellvorhaben zum nachhaltigen und bezahlbaren Bau von Variowohnungen“ einen Akzent zum Thema bezahlbares Wohnen.
Fertigstellung und Bezug des Variowohnungen Projekts Collegium Academicum in Heidelberg
Nachdem das Modellvorhaben des Collegium Academicum fertiggestellt wurde, ziehen nun die ersten Studierenden und Auszubildenden ein. Von der Planung und Umsetzung bis hin zur Verwaltung organisiert sich die Bewohnerschaft selbst. Entstanden ist ein Wohnheim, bei welchem eine neuartige modulare Holzb
10.08.18.7-23.19
04.2024 - 10.2025
Bestand Gemeinschaftlich nutzen – Perspektiven für Familien (BeGeFa)
Im Zuge der Bauwende und des Klimawandels sowie steigender Bau- und Wohnkosten gewinnt die Bestandskonversion hin zum Wohnen an Bedeutung. Sie ist städtebaulich, typologisch und wirtschaftlich herausfordernd und ermöglicht gleichzeitig innovative Mischnutzungen (siehe Reichenbach-Behnisch et al 2...
10.08.18.7-23.20
07.2023 - 03.2025
Ökonomie des ökologischen Wohnungsbaus
Die Bundesregierung will 400.000 neue Wohnungen pro Jahr ermöglichen; Gebäude sind aber erheblich an Treibhausgasemissionen beteiligt. Das Klimaschutzgesetz sieht vor, bis 2045 Netto-Treibhausgasneutralität zu erreichen. Im Wohnungsbau muss die angestrebte Treibhausgasneutralität aufgrund ihrer l...
Neue Wohnungsfrage: Wohnbauen in Klein- und Mittelstädten
Die Stärkung des Wohnungsneubaus und Maßnahmen zur Sicherung bezahlbaren Wohnens stehen aktuell im Fokus der Tagespolitik in Deutschland. Die Probleme in der Wohnraumversorgung betreffen dabei nicht nur die Metropolen sondern auch kleinere Städte und den ländlichen Raum. In der Tagung soll daher ...
Soziale Mischung und gute Nachbarschaft in Neubauquartieren - Planung, Bau und Bewirtschaftung von inklusiven Wohnanlagen
Das Forschungsprojekt soll das Wissen über funktionierende soziale Mischung in Nachbarschaften vertiefen, in denen auch ein beträchtlicher Anteil von preisgünstigen Wohnungen, unterschiedlichen Wohnformen sowie Haushalten mit erschwertem Zugang zum Wohnungsmarkt erwünscht sind. Gute Praxis in die...
Best Practice - soziale Faktoren der nachhaltigen Architektur
Anlass: Im Bereich der Entwicklung nachhaltiger Architektur und deren Zertifizierung sind in den letzten Jahren erhebliche Fortschritte gemacht worden. Betrachtet man die drei Säulen der Nachhaltigkeit, so stehen in den Bereichen Ökonomie und Ökologie eine Menge an quantifizierbaren Planungsfakto...
Ältere Menschen auf dem Mietwohnungsmarkt
Die Wohnungswirtschaft zählt den demografischen Wandel zu den wichtigsten Megatrends. Dennoch gibt es kaum marktwirtschaftliche Anreize, das Thema breit anzugehen: Viele Wohnungsunternehmen beurteilen die Nachfrage nach Angeboten für Wohnen im Alter als verhalten. Die Studie zeigt, was Wohnungsun...