Suche nach
Filter
Bis
Ausschreibung: Das Bauen von morgen
Wie wird die Welt in Zukunft aussehen? Wie werden wir leben, wie werden wir bauen? Gerade in Zeiten des Umbruchs ist es dem Innovationsprogramm Zukunft Bau ein Anliegen, grundlegende Fragen zur Ausrichtung des Bauens zu stellen. Dazu wurde 2018 das Forschungsformat „Das Bauen von morgen" ins Leben g
Rückblick Zwischenbilanz „Serielles und modulares Bauen“
Insbesondere in den Ballungsräumen herrscht eine hohe Nachfrage nach Wohnraum. Als ein Baustein der Wohnraumoffensive von Bund, Ländern und Kommunen soll das serielle und modulare Bauen einen Beitrag zur Schaffung von Wohnraum leisten. Das Bauen in Serie mit hochstandardisierten und oft vorgefertigt
Kongress „Kostenbewusst Planen und Bauen – Wohnungsbau voranbringen“
Neben Professor Harald Herrmann vom BBSR kommen Fachexperten der Wohnungspolitik sowie des optimierten und seriellen Wohnungsbaus zu Wort. Insbesondere das Thema Flüchtlingsunterbringung und das neu aufgelegte Förderprogramm Variowohnungen – Bauen für Studierende werden einen breiten Raum im Kongres
Architekturqualität im kostengünstigen Wohnungsbau
Architekten kommt hierbei eine wichtige und nicht immer konfliktfreie Rolle als Verfechter der Baukultur auf der einen Seite und als Treuhänder des Bauherrn auf der anderen Seite zu. Besonders im kostengünstigen Wohnungsbau – der in vielen Fällen auch mit öffentlich gefördertem, sozialem Wohnungsbau
Online-Workshop für Hersteller „Serielles und modulares Bauen in der Praxis“
In den letzten Jahren hat das serielle und modulare Bauen an Fahrt aufgenommen. Dazu haben verschiedene Fachveranstaltungen und Initiativen beigetragen. Insbesondere herauszustellen ist dabei das Ausschreibungsverfahren zur Rahmenvereinbarung für serielles und modulares Bauen, das der GdW 2017 gemei
Serielles Bauen – Bezahlbarkeit, Heimat, Klimaschutz und Nachhaltigkeit?
Die Wohnraumfrage ist angesichts vielerorts steigender Kauf- und Mietpreise eine der zentralen Herausforderungen unserer Zeit. Die Bundesregierung hat im letzten Jahr die Wohnraumoffensive gestartet. Deren Ziele sind es, Baukosten zu senken, Bauprozesse zu beschleunigen und so die Versorgung mit bez
Zwischenbilanz „Serielles und modulares Bauen“
Auf dem Bilanzkongress Ende Februar 2021 steht dieser Themenbereich neben einer Vielzahl anderer Bausteine der Wohnraumoffensive. Am 19. März 2021 werden wir innerhalb einer mehrstündigen Online-Veranstaltung eine tiefergehende Betrachtung der bisherigen und noch geplanten Aktivitäten des Bundes im
Rückblick Fachkongress "Serielles und modulares Bauen" des BMI
Hamburger Fachforum: Nachhaltig kostengünstig Bauen
Das Fachforum gibt einen aktuellen Überblick über Entwicklungen und Projekte, die Nachhaltigkeit und kostengünstiges Bauen vorbildlich miteinander vereinen. Welche Zwischenbilanz zieht die Baukostensenkungskommission? Welche Anforderungen erwarten uns durch die Verschärfung der EnEV ab Januar 2016?
Nachlese vom Nationalen Kongress zum Bündnis für bezahlbares Wohnen und Bauen
Die Vortragsfolien stehen ab sofort zum Download bereit.