Suche nach
Filter
Bis
10.08.18.7-24.42
10.2024 - 01.2027
Fachkräftesicherung in der Bau- und Ausbauwirtschaft durch duale Studienangebote
Eine innovative Bauwirtschaft ist für die ökologische Transformation unerlässlich. Allerdings verschärfen sich Fachkräfteengpässe im Bau- und Ausbaugewerbe zusehends. Gleichzeitig besteht ein erheblicher Innovationsdruck in der Branche: Erschließung von Produktivitätspotentialen, Verringerung grauer...
10.08.18.7-24.08
09.2024 - 08.2027
Organische Photovoltaikfolien mit schaltbarer Transparenz (OPVplus)
Zur Verbesserung der Energieeffizienz von Gebäuden sollen elektrochrome Photovoltaik-Folien für die Integration in transparente Fassadenbereiche (Fenster und sonstige Verglasungen) erforscht werden. Dazu wird eine drucktechnisch hergestellte Hybrid-Optoelektronik entwickelt, welche die Funktionalitä...
10.08.18.7-24.60
08.2024 - 08.2026
Ressourceneffizient akustisch optimierte Abwassersysteme
Nahezu jedes Gebäude verfügt über eine Abwasserinstallation, wobei hauptsächlich Abwasserrohre aus Kunststoff eingesetzt werden. Wichtige Qualitätsmerkmale eines Abwassersystems sind dabei die schallschutztechnischen Eigenschaften, die störende Fließgeräusche mit hohem Informationsgehalt in schutzbe...
10.08.18.7-24.40
10.2024 - 09.2027
NeuralWood
Holz weist heterogene Werkstoffeigenschaften auf, die auf natürliche Variationen wie Faserabweichungen und Äste zurückzuführen sind. In der Bauindustrie wird dieses Problem häufig durch die Einteilung von Holz in grobe Kategorien gelöst, um vereinfachten Materialmodellen wie Finite-Elemente-Modellen...
10.08.18.7-24.13
10.2024 - 09.2027
Optimierte GA durch den Entwurf modularer und kontinuierlich lernender KI-Modelle (modKi)
Aktuell verbreiten sich KI-Anwendungen in vielen Bereichen des alltäglichen Lebens (ChatBots, Übersetzer, Autonomes Fahren etc.). Über den Lebenszyklus von Wohn- und Nichtwohngebäuden versprechen Anwendungen des Machine Learning (ML), des Natural Language Processing (NLP) und Reinforcement Learning ...
10.08.18.7-24.19
10.2024 - 03.2027
Beschreibung des thermisch-hydraulisch-mechanisch gekoppelten Materialverhaltens von „Stampflehm“
Bauwerke aus Stampflehm bzw. rammed-earth-Materialien (RE-Materialien) sind weltweit weit verbreitet und wecken heutzutage das allgemeine Interesse, da im Vergleich zu herkömmlichen Baustoffen erhebliche Mengen an Bindemittel (Zement) eingespart werden können, was zu einem deutlich reduzierten CO2-F...
10.08.18.7-24.30
10.2024 - 01.2027
Kühlpotenzial wasserbasierter Zerstäubungssysteme
Hitzebelastung in Städten erfordert zunehmend hohen Aufwand zur Gebäudekühlung. In Tropennächten kühlen Räume kaum ab, Arbeitsplätze sind nur eingeschränkt nutzbar und auch im urbanen Freiraum sind kühle Oasen rar. Verstärkt sind gesundheitliche und wirtschaftliche Folgen erwartbar. Besonders betrof...
10.08.18.7-24.37
10.2024 - 03.2026
Industriekultur und Energiewende in Sachsen
Das Projekt INKEWES will zukunftsweisende ganzheitliche Konzepte für die Revitalisierung und Nutzbarmachung von leerstehender und baulich vernachlässigter Industriekultur aufzeigen. Ziel ist, Wege zu erforschen, wie über regenerative Energiekonzepte, die auch das umgebende Quartier mitbetrachten, so...
10.08.18.7-24.80
02.2025 - 01.2027
BQ-LCA
Der Bausektor steht vor der Herausforderung, bezahlbaren Wohnraum zu schaffen und gleichzeitig hohen Umweltzielen Rechnung zu tragen: Schonung nicht erneuerbarer Ressourcen, Reduktion der Flächenversiegelung, Klimafolgenanpassung sowie Minderung von Treibhausgasemissionen. Insbesondere bei Siedlu...
10.08.18.7-24.75
10.2024 - 09.2026
Integrierte Projektabwicklung im Lebenszyklusansatz
Bei der Integrierten Projektabwicklung (IPA) wählt der Bauherr die Projektbeteiligten nach werteorientierten Kriterien aus und diese erarbeiten in transparenten und vertrauensbasierten Prozessen gemeinsam die Projektziele. Dies erfolgt u. a. durch einen IPA-typischen Mehrparteienvertrag. Ein geme...