Suche nach
Filter
SAVE
Unter der Federführung des Instituts für Industriebau und Konstruktives Entwerfen (IIKE) der TU Braunschweig werden erstmals Architekten, Epidemiologen, Hygieniker, Materialwissenschaftler und Haustechniker interdisziplinär zusammenarbeiten. Ziel des Verbundes ist die sektorübergreifende Bewertun...
10.08.18.7-14.04
09.2014 - 06.2018
Bauliche Hygiene im Klinikbau
Ziel des Forschungsvorhabens ist die Optimierung der Planung und Umsetzung hygienesicherer Krankenhaus-bauten als Folgeprojekt des durch die "Zukunft BAU"-Initiative geförderten Projektes Praxis: Krankenhausbau. Im Fokus der Forschungsarbeit stehen dabei folgende Bereiche: Optimale hygi...
Erfassung der Hintergrundkonzentrationen von Schimmelbefall in nicht geschädigten Bodenaufbauten vor Modernisierung oder Abriss von Gebäuden oder Gebäudeteilen
Um übliche Konzentrationen von Schimmel in nicht geschädigten Fußbodenaufbauten zu erforschen, wurden aus zur Verfügung gestellten Fußbodenaufbauten Materialproben entnommen und auf deren möglichen Befall geprüft. Unabhängig von der jeweiligen Lage der Untersuchungsräume in Gebäuden wurden teilwe...
Erstellung von Geruchskatastern in öffentlichen Innenräumen unter besonderer Berücksichtigung der spezifischen Emissionen von Einrichtungsgegenständen
Die Universität Duisburg-Essen führt seit März 2019 folgendes Forschungsprojekt „Erstellung von Geruchskatastern in öffentlichen Innenräumen unter besonderer Berücksichtigung der spezifischen Emissionen von Einrichtungsgegenständen“ durch. Dabei handelt es sich um ein relativ neues, aber immer wi...
10.08.18.7-21.49
04.2021 - 04.2023
Untersuchungen zur Dauerhaftigkeit der antimikrobiellen Wirkung von Oberflächen von Bauelementen
Bei der Kontaktinfektion (auch als Schmierinfektion bezeichnet) werden Erreger über eine Kette von Berührungen weitergereicht. Werden beispielsweise Türgriffe oder Armaturen gemeinsam genutzt, können hier die Keime über die Hände weitergegeben und anschließend unbemerkt zum Mund geführt werden. D...
10.08.18.7-14.16
09.2014 - 07.2018
Schimmelbefall an Orgeln in Mitteldeutschland
Ziel des Vorhabens ist es, die Ursachen und Wirkzusammenhänge des Schimmelbefalls an Orgeln zu erkennen, um in einem Anschlussprojekt geeignete Strategien zur Vermeidung und Bekämpfung zu entwickeln. Es ist davon auszugehen, dass klimatische Einflüsse eine Rolle spielen, wenn z. B. fü...
10.08.18.7-16.22
08.2016 - 11.2018
Applikation eines Raumschleusen-Systems zur Abtrennung bei Schimmelpilzarbeiten
Bei mittleren bis großen Schimmelpilzschäden wird in der Regel davon ausgegangen, dass die Sanierungsbereiche abzuschotten sind und angrenzende Räume vor Kontamination geschützt werden müssen. Hierfür werden Schleusensysteme unterschiedlicher Komplexität eingesetzt. Unterschiedliche Schleusen- un...