Suche nach
Filter
Bis
Bis
BMWSB und BBSR auf der digitalBAU 2024
Das BBSR hat hierzu die Hochschule HTWG Konstanz beauftragt, experimentell zu erproben, wie sich innovative Lösungsansätze in die Praxis umsetzten und gleichzeitig anschaulich für ein Fachpublikum präsentieren lassen. Die Struktur des Zukunft Bau-Messestands und Demonstrators basiert auf der Grundid
BBSR Research Prototype 2026 | Design Build Competition: Besichtigungstermin und Ausschreibung für Forschungsprojekt
Für das Forschungs- und Realisierungsprojekt BBSR Research Prototype 2026 – ein Projekt, das gezielt die Mehrwerte digitaler Anwendungen für das Planen und Bauen der Zukunft ausloten und demonstrieren soll – läuft derzeit die Ausschreibung. Dabei entsteht eine physische Struktur als real erlebbares
Bauen von morgen: Experten geben ihre Ausblicke
Fachsymposium „Lowtech im Gebäudebereich“
Veranstalter: TU Berlin / BBSR / BMWSB mit Unterstützung der AK Berlin Zeit: Montag, 16. Mai 2022, 09:00 bis 18:30 Uhr Ort: TU Berlin, Institut für Architektur Straße des 17. Juni 152 (Ernst-Reuter-Platz) Link zur Anmeldung: https://www.bbsr-registrierung.de/low-tech/ Link zum Livestream: https://ww
Bauen von morgen – Vortrag & Diskussion
Die Diskussion über das Bauen von morgen ist vielseitig, und die Herausforderungen vor dem Hintergrund des Klimawandels, der Ressourcenknappheit und ihren Auswirkungen auf das Zusammenleben sind enorm. Das betrifft Fragen von Technisierung, Materialität und dem Umgang mit dem Bestand. Gleichzeitig s
BBSR präsentiert Forschungsdemonstrator auf der digitalBAU 2022
Der 3DWoodWind Research Prototype der Universität Kassel ist eine Holzdachstruktur in der Schnittstelle aus KI-Algorithmen, digitalen Konstruktionsprinzipien und automatisierten Fertigungsprozessen. Das Verbundforschungsvorhaben ist der Preisträger eines Wettbewerbsverfahrens und wurde vom BBSR beau
Bezahlbares Wohnen und Bauen – Bilanz der Wohnraumoffensive
Bund, Länder und Kommunen haben auf dem Wohngipfel im September 2018 ein einmaliges Maßnahmenpaket für mehr bezahlbaren Wohnraum geschnürt. Investive Impulse, Regelungen zur Sicherung der Bezahlbarkeit des Wohnens sowie Maßnahmen der Baukostensenkung und Fachkräftesicherung als zentrale Säulen der g
Rückblick Zwischenbilanz „Serielles und modulares Bauen“
Insbesondere in den Ballungsräumen herrscht eine hohe Nachfrage nach Wohnraum. Als ein Baustein der Wohnraumoffensive von Bund, Ländern und Kommunen soll das serielle und modulare Bauen einen Beitrag zur Schaffung von Wohnraum leisten. Das Bauen in Serie mit hochstandardisierten und oft vorgefertigt
Kongress „Kostenbewusst Planen und Bauen – Wohnungsbau voranbringen“
Neben Professor Harald Herrmann vom BBSR kommen Fachexperten der Wohnungspolitik sowie des optimierten und seriellen Wohnungsbaus zu Wort. Insbesondere das Thema Flüchtlingsunterbringung und das neu aufgelegte Förderprogramm Variowohnungen – Bauen für Studierende werden einen breiten Raum im Kongres
Architekturqualität im kostengünstigen Wohnungsbau
Architekten kommt hierbei eine wichtige und nicht immer konfliktfreie Rolle als Verfechter der Baukultur auf der einen Seite und als Treuhänder des Bauherrn auf der anderen Seite zu. Besonders im kostengünstigen Wohnungsbau – der in vielen Fällen auch mit öffentlich gefördertem, sozialem Wohnungsbau