Suche nach
Filter
Bis
Ausführung von Hebungsinjektionen unter besonderen Randbedingungen - experimentelle Untersuchungen und numerische Simulation
Der Ausbau von Infrastrukturnetzen und die Verlagerung des Straßen- und Schienenverkehrs auf unterirdische Verkehrswege nehmen stetig zu. In besiedelten Gebieten ist eine Untertunnelung von Bestandsbebauung und setzungsempfindlichen historischen Stadtteilen oftmals unumgänglich. Durch den Einsatz...
Energiegewinnung an Doppelfassaden aus Wind induzierten Schwingungen zur aktiven Kontrolle von Bauwerksschwingungen
Das Potential der Windenergie zur Energiegewinnung an großen Fassadenflächen von Hochhäusern ist bisher ungenutzt. "Superschlanke" und schwingungsanfällige Hochhäuser entstehen aufgrund der Verdichtung in den Metropolen. In diesem Forschungsvorhaben wird ein neuartiges verteiltes System zur Energ...
Effizienz durch Gebäudeleittechnik: Effizienzpotenziale von Management- und Bedieneinrichtungen in Gebäudeautomationssystemen
In fast allen größeren Liegenschaften wird die Automation der Technischen Gebäudeausrüstung zur Vereinfachung der Kontrolle und Bedienung mit einem Managementsystem, der sog. „Gebäudeleittechnik“ (GLT), ausgestattet. Diese GLT-Einrichtungen wurden in den letzten Jahren von allen Anbietern technol...
CDP // Crowd Safety - Interaktive Entwurfplanung unter Berücksichtigung von Personenströmen und deren Sicherheitsaspekten
Mit dem Forschungsprojekt sollen Personenstromsimulationen in den digitalen Entwurfsprozess der frühen Leistungsphasen integriert werden. Grundlage dazu bildet die „Collaborative Design Platform“ (CDP), eine digitale, interaktive Entwurfsplattform, die an der TU München entwickelt wurde. Diese ...
Untersuchungen zu linien- und punktförmig gelagerten Dünnglas-Polycarbonat-Verbundtafeln
In der modernen Architektur ist seit vielen Jahren der Trend zu mehr Transparenz in der Fassade zu beobachten. Allerdings erfordert die Tendenz zu immer größeren Verglasungen in der Gebäudehülle zunehmend die Entwicklung von einem Hochleistungsbauprodukt, das sich an die vorgegebenen Randbedingun...
Modifizierte Teilsicherheitsbeiwerte für Mauerwerkswände im Bestand
Im Rahmen einer geplanten Umnutzung oder Aufstockung von Gebäuden ist in der Regel ein erneuter Nachweis der Standsicherheit erforderlich, welcher für Bestandsmauerwerk derzeit mit dem gleichen Sicherheitskonzept und den gleichen Teilsicherheitsbeiwerten wie bei Neubauten geführt wird. Hierdurch ...
RE-USE: Potenzial zur systematischen Wieder- und Weiterverwendung von Baukomponenten im regionalen Kontext und Realisierung eines Pilotprojektes
Die großen Herausforderungen des nachhaltigen Bauens im Bereich Ökologie liegen zukünftig in der Optimierung der Baumaterialien hinsichtlich des Ressourcenbedarfs bei der Herstellung und Verwendung. Das Ziel für die Zukunft muss eine möglichst umfassende Kreislaufwirtschaft sein, für die neue Bew...
Redefine the In-Between: Kompensationsräume in dichten Wohnsiedlungen
Wohnqualität wird nicht nur von der eigenen Wohnung, sondern zum grossen Teil von den Interaktionen mit dem Wohnungsumfeld beeinflusst. Den Zwischenräumen im unmittelbaren oder nahen Wohnungsumfeld kommen hier eine besondere Bedeutung zu. Auch deshalb, weil durch ein gelungenes Wechselspiel von b...
ge3TEX: Gewebt, gewirkt, geschäumt – 3D Textilien für die Gebäudehülle
In „ge3TEX“ sollen im Anschluss an das Projekt "3dTEX- Leichtwandelement“ Verbundbauteile aus strukturdifferenzierten Monomaterialien für geschäumte Leichtbauelemente aus dreidimensionalen Textilien (Abstandstextilien) für die Gebäudehülle entwickelt werden. Dazu wurden aus dem Vorprojekt drei po...
Wissenschaftliche Begleitung der Planung und Durchführung des selektiven Rückbaus eines Rathausanbaus aus den 1970er Jahren zur Errichtung eines Neubaus unter Einsatz von Urban Mining (RückRat)
Mit dem Forschungsprojekt wird in der Hansestadt Korbach der Rückbau eines bestehenden Rathausanbaus aus den 70er Jahren und die Errichtung eines Ersatzneubaus an gleicher Stelle wissenschaftlich begleitet, analysiert und bewertet. Der selektive Rückbau des Anbaus, die Bereitstellung der Recyclin...