Suche nach
Filter
Bis
10.08.18.7-12.48
12.2012 - 01.2016
Optimierte Übergreifungsstöße von Betonstahl unterschiedlicher Güte beim Bauen im Bestand
Beim Bauen im Bestand werden im Tragwerksbau häufig neue Stahlbetonbauteile kraftschlüssig an bestehende Strukturen angeschlossen. Dies wird bei Ortbetonbauteilen günstig mit dem Übergreifungsstoß realisiert. Erst seit 1972 sind Betonrippenstähle in der einschlägigen Bemessungsnorm DIN 1045 gereg...
10.08.18.7-12.39
09.2012 - 04.2014
Technologien und Techniken zur Verbesserung der Energieeffizienz von Gebäuden durch Wärmedämmstoffe
Die energetische Sanierung im Gebäudebereich ist die Voraussetzung zur Reduzierung des Energieverbrauchs in Deutschland. Es fehlt aber eine umfassende und neutrale Beschreibung zu technischen, ökologischen und wirtschaftlichen Aspekten der dort eingesetzten Dämmstoffe. Weiterhin besteht Unklarhei...
10.08.18.7-08.35
12.2008 - 04.2013
Intelligente Bauwerksüberwachung von historischen Bauwerken. Teilprojekt Zukunft Bau der deutschen Partner - SMooHS
Anlass/ Ausgangslage: Historische Gebäude sollten als Kulturdenkmale für kommende Generationen erhalten werden. Sie zu konservieren ist eine Herausforderung, wobei sich bisher die Überwachung meist auf die wenig effiziente visuelle Inspektion oder auf die Erfassung von Klima- und Umweltdaten als ...
10.08.18.7-08.16
09.2008 - 10.2010
Zuverlässige Quantifizierung und Bewertung von Schädigungsprozessen an Bauteiloberflächen und -grenzflächen mit Hilfe optischer und thermografischer zerstörungsfreier Prüfverfahren
Ein Großteil der durch Umweltwelteinflüsse wie z. B. Sonneneinstrahlung, Luftverschmutzung, Feuchtigkeit, Frost-Tau-Wechsel, Erschütterungen und Setzung induzierten Schadensprozesse an Baudenkmalen hat entweder ihren Ausgangspunkt an der Bauteiloberfläche oder wird dort zuerst sichtbar. Ziel des ...
10.08.18.7-14.31
12.2014 - 08.2016
Analyse der sozialen Probleme älterer Bewohner/innen im Geschosswohnungsbau vor, während und nach energetischen Sanierungen und Erarbeitung von Lösungsvorschlägen - Energetische Sanierungen bei Senior/innen
Die Studie untersuchte die besondere Situation von älteren Bewohner/innen bei energetischen Sanierungen im Geschosswohnungsbau. Sie analysierte damit den Überschneidungsbereich der zwei gesellschaftlichen Megatrends „Klimaschutz“ und „Altersstrukturwandel“. Gerade in Wohnungen mit Sanierungsbedar...
10.08.18.7-15.54
11.2015 - 03.2019
energy+Home 2.0 - Effizienzhaus Plus im Gebäudebestand - Vergleichende technologische, ökologische und ökonomische Untersuchung zur Umwandlung zweier identischer Geschoßwohnungsbauten
Der klimaneutrale Baubestand bis 2050 wird mit den aktuellen Maßnahmen nicht erreicht. Gleichzeitig fehlen zurzeit eine Million Wohnungen. Ein entscheidendes Potenzial liegt in Geschosswohnungsbauten von 1949-1978. Da sie meist vermietet und bewohnt sind, fällt die Sanierungsquote jedoch nur geri...
10.08.18.7-14.29
11.2014 - 03.2019
Entwicklung einer zementfreien Injektionstechnologie auf Kalkbasis für historisch wertvolles, gipshaltiges Mauerwerk
Für die Sanierung und Instandhaltung von historischen Mauerwerkwänden ist ein Verpressmörtel in die Risse und Hohlräume der Wand einzubringen, um einerseits die Tragfähigkeit der Konstruktion zu sichern und andererseits die Oberflächenqualität wiederherzustellen. Durch das Zusammenspiel vom...
10.08.18.7-15.06
06.2015 - 10.2018
Effiziente Innendämmung mit hoher thermischer Speicherfähigkeit
Anlass / Ausgangslage: Bei der Umsetzung der Energiewende ist die Erhöhung der Energieeffizienz von Bestandsgebäuden ein wichtiger Bestandteil. Marktgängige Wärmedämmverbundsysteme (WDVS) stellen für Außenfassaden eine effiziente Methode dar, um die Transmissionswärmeverluste der Gebäude zu ...
10.08.18.7-16.28
10.2016 - 02.2019
Tragfähigkeitsanalyse im Bestand mittels Schwingungsanalyse
Der Erhalt und Umbau von Bestandsgebäuden spielt gegenüber dem Abriss und Neubau in Zukunft eine immer größere Rolle im Bauwesen. Dieser Wandel ist unter anderem auf das zunehmende Alter der baulichen Substanz, die Optimierung des verfügbaren Wohnraums und der Verknappung von nichterneuerbaren...
10.08.18.7-14.05
08.2014 - 09.2016
Nachdämmung (Aufdoppelung) alter Wärmedämmverbundsysteme an Wohngebäuden
Mit dem Vorhaben wurden 5 Ziele verfolgt: 1. Erforschung der Potenziale der Aufdoppelung älterer Wärmedämmverbundsysteme (WDVS) an Wohngebäuden auf der Zeitachse bis 2030 (Flächen, Energiesparwirkung, CO2-Reduktion) 2. Erforschung der Erfahrungen mit WDVS-Aufdoppelung 3. Erar...