Suche nach
Filter
Bis
BMWSB und BBSR auf der digitalBAU 2024
Das BBSR hat hierzu die Hochschule HTWG Konstanz beauftragt, experimentell zu erproben, wie sich innovative Lösungsansätze in die Praxis umsetzten und gleichzeitig anschaulich für ein Fachpublikum präsentieren lassen. Die Struktur des Zukunft Bau-Messestands und Demonstrators basiert auf der Grundid
Zirkulare H(R)BV-Decke
In dem beantragten Forschungsprojekt soll eine modulare, reversible Holz-Beton-Verbunddecke entwickelt werden. Durch eine optimierte Geometrie soll ein problemloses Zusammenfügen und Demontieren des Deckensystems ermöglicht werden. Das Deckensystem besteht aus Recyclingwerkstoffen und nachwachsen...
10.08.18.7-23.36
02.2024 - 01.2026
Lights-Off On-Site Timber Construction
Der Holzbau konnte in den letzten Jahrzehnten durch die Entwicklung von digitalen Bearbeitungstechnologien in der Vorfertigung maßgeblich an Bedeutung und Konkurrenzfähigkeit gewinnen. Auf der Baustelle werden allerdings diese Bauteile weiterhin weitestgehend ‘manuell’ aufgebaut und wenig leistun...
10.08.18.7-22.08
01.2023 - 06.2025
Entwicklung und Standardisierung innovativer Holz-Holz-Verbindungen zur Steigerung der Energie- und Ressourceneffizienz im Holzbau
Gegenstand des Projekts ist die Entwicklung von optimierten Geometrien und die Schaffung einer Bemessungsgrundlage von Anschlüssen im Holzbau. Das Hauptaugenmerk richtet sich dabei auf momententragfähige Queranschlüsse von Stäben. Im Rahmen des Vorhabens werden innovative Formen erarbeitet und an...
10.08.18.7-24.25
10.2024 - 09.2027
Interoperabilität und automatisches Schlussfolgern für Gebäudeplanung und Baufertigung
Bei der Planung von Gebäuden müssen mehrere Disziplinen zusammenarbeiten, um die Leistungsziele von Gebäuden unter der Einhaltung von Einschränkungen zu erfüllen. Probleme beim Datenaustausch zwischen Gebäudeplanung und Fertigung können die frühzeitige Identifizierung von überschrittenen Einschränku...
10.08.18.7-22.29
11.2022 - 04.2025
Schallschutz von Gebäuden in Holzmodulbauweise
Die Fertigung mit Raummodulen aus Holz (Holzmodulbau) ist ein vielversprechender Ansatz für Marktbereiche in denen der Holzbau bisher kaum vertreten war. Im Holzmodulbau werden die Raummodule häufig mit kompletter Ausstattung (z.B. Badmodule) schlüsselfertig erstellt und auf die Baustelle geliefe...
10.08.18.7-23.05
11.2023 - 10.2025
Brandschadensanierung für moderne Geschoßbauten in Holzbauweise
Im Streben nach energieeffizienten und nachhaltigen Baukonstruktionen wurden durch die aktuellen Novellierungen im Bauordnungsrecht nun auch die formalen Randbedingungen für ein Bauen mit Holz bis zur Hochhausgrenze geschaffen. Trotz der Brennbarkeit des Baustoffes Holz können so durch zugehörige...
10.08.18.7-23.06
12.2023 - 11.2026
Holzhochhäuser - Ingenieurmethoden zur Tragwerksauslegung (HOCHHINAUS)
In den letzten Jahren hat der Holzbau aufgrund vieler Vorteile immer mehr Zuspruch bei Architekten und Ingenieuren gefunden. Mit Fachwerk- und Schubwandsystemen sowie gemischten Tragwerkssystemen für die Aussteifung wurden die Gebäudehöhen Schritt für Schritt über die Hochhausgrenze hinausgeführt...
10.08.18.7-21.33
12.2021 - 11.2023
Erforschung des Ermüdungsverhaltens selbstbohrender Schrauben zum Anschluss von Stahlblechen an Brettsperrholzbauteile
Es werden die Grundlagen für die Anwendung selbstbohrender Schrauben bei Stahlblech-Holz-Verbindungen mit Brettsperrholz unter nicht vorwiegend ruhenden Belastungen erarbeitet. Diese können beispielsweise Anwendung bei der Befestigung von Aufzuganlagen in Brettsperrholz-Schächten finden, darüber ...
10.08.18.7-23.01
11.2023 - 04.2026
Speziallamellen – Ressourceneffizienz durch Homogenisierung und Laminierung
Die unbefriedigende Verfügbarkeit von Nadelholz, die abnehmende Holzqualität und die gestiegene Nachfrage nach Holz für den Hochbau verlangen jetzt nach ressourceneffizienten Verfahren zur Herstellung von Holzwerkstoffen für tragende Bauteile. In diesem Sinne sollen Möglichkeiten untersucht werde...