Suche nach
Filter
Bis
10.08.18.7-12.46b
10.2014 - 10.2018
Sozialwissenschaftliche Evaluation des Modellprogramms Effizienzhaus Plus Standard - Ergänzung: Mieterbefragung inclusive der Testfamilie 2014-2015 und Energiemanagement - Touchpanel- Usability Tests
Ziel des Forschungsvorhabens war es, Effizienzhäuser Plus auf ihre Nutzerfreundlichkeit für Bewohner zu untersuchen. Die sozialwissenschaftliche Evaluation ist wesentlicher Bestandteil für eine erfolgreiche Verbreitung des Effizienzhaus Plus Standards. Da die Energiewende im Baugewerbe nicht nur ...
10.08.18.7-12.44
11.2012 - 08.2015
Energiemanagement für Mietwohnungen mit Open-Source Smart Metern
Ziel des Projektes ist die Evaluation von dezentralen, autonomen und lernenden Komponenten zur Energiekosteneinsparung im Wohnungsbestand. Neben dem Stromverbrauch lassen sich auch im Bereich der Heizenergie durch die Veränderung des Benutzerverhaltens Einsparungen realisieren. Dabei spielen die ...
10.08.18.7-12.33
09.2012 - 06.2018
Innovative Dämmtechnik zur Reduzierung der Transmissionswärmeverluste im Mauerwerksbau mit dem Ziel der Gewährleistung des 0-Energie-Standards
Die gestiegenen Anforderungen an die Reduzierung der Transmissionswärmeverluste haben zu immer größeren Dämmstärken geführt. Dadurch werden die weit verbreitet eingesetzten zweischaligen Wände immer dicker, verbunden mit der Verringerung der Effizienz der Dämmung und dem Verlust an Tageslicht. Hi...
10.08.18.7-12.03
12.2012 - 10.2019
RFID zum wirtschaftlichen Planen, Bauen und Nutzen
Die ARGE RFIDimBau beschäftigt sich innerhalb von Zukunft Bau bereits seit 2006 mit dem Erfassen, Kontrollieren, Steuern und Dokumentieren von Prozessen mittels der RFID-Technik. Hierbei untersucht die Bergische Universität Wuppertal (BUW) die baulogistischen Prozessdaten entlang der Wert...
10.08.18.7-13.27
01.2014 - 07.2019
Erarbeitung eines Leitfadens zur Befestigung von energieeffizienten Fenstern in hochwärmedämmendem Ziegelmauerwerk
Das Ziel des Forschungsvorhabens ist die Erarbeitung einer Richtlinie zur Befestigung von energieeffizienten Fensterelementen in hochwärmedämmendem Mauerwerk. Im Fokus des Projekts stehen Wände aus hochwärmedämmendem Ziegelmauerwerk. Während sowohl bei den Fenster- und Türelementen als au...
10.08.18.7-13.20
09.2013 - 01.2016
Untersuchung zur rechnerischen Bilanzierung solarer Luftheizsysteme und -konstruktionen
Anlass: Luftkollektoren als additives, technisches Produkt sind mit Hilfe der gegebenen Herstellerangaben bilanzierbar. Als architektonisch integrierte Dach- oder Fassaden-Konstruktion, ergo als konstruktives Element des Hauses, finden sie zwar Anwendung, deren Effizienz ist jedoch nur durch dyna...
10.08.18.7-13.35
10.2013 - 12.2015
Untersuchungen zum Einfluss der Größe des Scheibenzwischenraums auf die Dauerhaftigkeit von hochwärmedämmendem Mehrscheiben-Isolierglas
Bei der Verbesserung des baulichen Wärmeschutzes kommt den transparenten Bauelementen eine wichtige Rolle zu. Hat ein Zweischeiben-Wärmedämmglas mit einem Scheibenzwischenraum (SZR) von 16 mm, Argonfüllung und einer low-e-Beschichtung einen Wärmedurchgangskoeffizienten von Ug = 1,1 W/(m2K), so lä...
10.08.18.7-14.34
12.2014 - 05.2019
Bemessung und Konstruktion von selbstschwimmenden Hochwassersperren in Beton-Sandwichbauweise
Hochwassersicheres Bauen ist eine Aufgabe, der in vielen gewässernahen Regionen Deutschlands große sicherheitstechnische und volkswirtschaftliche Bedeutung zukommt. Zusätzliche Herausforderungen entstehen durch die statistisch belegte erhebliche Zunahme lokaler Starkregenereignisse, die mit gerin...
10.08.18.7-14.32
01.2015 - 04.2018
Entwicklung von Verbundtafeln aus innovativem Dünnglas und Polycarbonat
Mit dünnen Gläsern lassen sich neuartige Glas-Polycarbonat-Verbundtafeln entwickeln, die das Anwendungsspektrum von Verglasungen mit sicherheitsrelevanten Anforderungen erweitern. Glas-Polycarbonat-Verbundtafeln stellen eine leistungsfähigere Alternative zu herkömmlichen Verbundsicherheitsgläsern...
10.08.18.7-12.17
06.2012 - 04.2015
Innovationsmanagement für bauausführende Unternehmen - Entwicklung eines ganzheitlichen Managementansatzes zur Stärkung von Innovations- und Wettbewerbskraft
Innovationen sowie Innovationstätigkeit und -fähigkeit In der Bauwirtschaft sind trotz ihrer hohen Bedeutung für die Weiterentwicklung der Branche ein bisher wenig erforschtes Themenfeld. Dabei kann insbesondere die Innovationskraft bauausführender Unternehmen noch deutlich gesteigert werden. ...