Suche nach
Filter
Bis
Effizienzhaus Plus Berlin mit Elektromobilität
Das damalige Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung (BMVBS) hat mit dem Forschungsvorhaben "Effizienzhaus Plus mit Elektromobilität" ein Gebäude in zentraler Lage Berlins errichten lassen, das deutlich mehr Energie bereitstellt, als für den Gebäudebetrieb benötigt wird. Dieser En...
Green[r]evolution HUF HAUS
Das HUF HAUS wurde 2011 in der FertighausWelt in Köln erstellt und setzt auf technologischen Fortschritt im modernen Fachwerkbau. Es stellt sein intelligentes Konzept für das neue Energiezeitalter vor: HUF Haus green[r]evolution Plus-Energie-Haus. Hausbesitzer werden damit zu nahezu autarken Stro...
Effizienzhaus Plus Buchen-Hollerbach
Der in Buchen im Stadtteil Hollerbach errichtete Neubau eines Wohnhauses mit Einliegerwohnung wurde nach dem Effizienzhaus Plus Standard geplant und realisiert. Das massive, am Hang gelegene Gebäude erzeugt mit seiner Photovoltaikanlage über das Jahr mehr Strom als es zum Betrieb des Hauses benöt...
Effizienzhaus Plus HO Immobilien & Baukonzepte
Das in Massivbauweise erstellte Effizienzhaus-Plus in Bremen-Oberneuland ist ein technisch und optisch gelungenes Gesamtkonzept. Der Energiebedarf wird in der Jahresbilanz allein über regenerative Energien gedeckt, vor allem über die Umweltwärme aus dem Erdreich und die Sonnenenergie. Das...
Effizienzhaus Plus Schwabach
Das Einfamilien-Wohnhaus in Schwabach-Limbach wurde für eine vierköpfige Familie konzipiert. Der Entwurf konnte durch die Anpassung der Fensterflächen für eine Ausführung als Passivhaus optimiert werden. Die Süddachhälfte (Ausrichtung 23° Süd-West) wurde zur besseren solaren Nutzung über den Firs...
Effizienzhaus Plus Burghausen
In Burghausen im Süd-Osten von Bayern wurde das "Effizienzhaus Plus Schlagmann-BayWa" errichtet. Das konventionelle Einfamilienhaus mit Keller und Garage produziert im Laufe eines Jahres über die Gebäudehülle mehr Energie als für seinen Betrieb im Jahr notwendig ist. Basis des Energieüber...
10.08.18.7-11.18
11.2011 - 03.2014
Ermittlung von Materialeigenschaften und effektiven Übergangsparametern von Dachbegrünungen zur zuverlässigen Simulation der hygrothermischen Verhältnisse in und unter Gründächern bei beliebigen Nutzungen und unterschiedlichen Standorten
Da ein großer Teil innerstädtischer Flächen durch Gebäude und Straßen versiegelt ist, werden als klimatische Ausgleichsflächen zunehmend Dachbegrünungen ausgeführt. Deren Planung und Ausführung erfordern jedoch vor allem bei Holzkonstruktionen aufgrund des auch im Sommer geringen Trocknungspotent...
10.08.18.7-15.47
11.2015 - 05.2017
Zielgruppen- und prozessorientierte Untersuchung freier BIM Werkzeuge
Obwohl sich die Anwendung modellbasierter Planungsmethoden bereits als zielführend erwiesen hat, bleibt deren konsequente Anwendung, gerade bei kleinen Unternehmen und Planungsbüros, bisher noch weitestgehend aus. Die vorherrschenden Preisstrukturen kommerzieller BIM-Software erschweren es insbes...
10.08.18.7-15.15
07.2015 - 10.2017
Digital Bauen mit BIM in Deutschland: Fokus Bauausführung - Entwicklung eines Anforderungskatalogs an Gebäudedatenmodelle in Bezug auf die Standardisierung der Detailinhalte und Detailtiefe aus Sicht der Bauausführung
Bauwerksinformationsmodelle, die während der Planungsphase erzeugt werden, sind häufig nicht für eine Weiternutzung in der Bauausführung verwendbar. Somit müssen Bauunternehmen in der Praxis die Modelle neu erstellen oder die für sie relevanten Informationen aufwändig ergänzen. Das gegenständige ...
10.08.18.7-15.36
08.2015 - 06.2018
Lebenszyklusbegleitendes Management von digitalen Bauwerksinformationen - Konzept zur Implementierung einer technisch-organisatorischen Lösung für die öffentliche Bauverwaltung (Verbundprojekt)
Die Studie widmet sich dem Management von digitalen Informationen über den gesamten Lebenszyklus von Bauwerken. Die Verfügbarkeit digitaler Informationen bildet die Grundlage für ein nachhaltiges, wirtschaftliches und rechtskonformes Planen, Bauen, Betreiben, Umbauen, Revitalisieren und Rückbauen...