Suche nach
Filter
Bis
10.08.18.7-14.32
01.2015 - 04.2018
Entwicklung von Verbundtafeln aus innovativem Dünnglas und Polycarbonat
Mit dünnen Gläsern lassen sich neuartige Glas-Polycarbonat-Verbundtafeln entwickeln, die das Anwendungsspektrum von Verglasungen mit sicherheitsrelevanten Anforderungen erweitern. Glas-Polycarbonat-Verbundtafeln stellen eine leistungsfähigere Alternative zu herkömmlichen Verbundsicherheitsgläsern...
10.08.18.7-15.61
12.2015 - 08.2019
Programm zur wissenschaftlichen Begleitung der Produktentwicklung und Markteinführung von Dämmstoffen auf Basis von Aerogelen und advanced porous materials (APM)
Das Ziel des Forschungsvorhabens ist Erforschung des Alterungsverhaltens von Aerogelen und Advanced Porous Materials (APM). Als konkreter Untersuchungsgegenstand werden hier Granulate, Fleece-Matten, pastöse Matten oder Dämmplatten betrachtet. Es wird eine Methode entwickelt mit welcher d...
10.08.18.7-16.07
06.2016 - 11.2019
Recycling von Flachglas im Bauwesen - Analyse des Ist Zustandes und Ableitung von Handlungsempfehlungen
In Deutschland sind nach Angaben der Kreislaufwirtschaft Bau im Jahr 2010 13 Mio. Tonnen Baustellenabfällen angefallen (hierbei auch Glas). Von den angefallenen 13,0 Mio. t Baustellenabfällen wurden 0,3 Mio. t (2,3 Prozent) recycelt und 12,3 Mio. t (94,6 Prozent) einer sonstigen Verwertung zugefü...
10.08.18.7-07.37
01.2008 - 09.2011
Adaptive mehrlagige textile Gebäudehüllen
Ziel des Forschungsvorhabens war die Entwicklung einer modularen, mehrlagigen, textilen Gebäudehülle mit adaptiven Eigenschaften. Die zu entwickelnden Systeme sollten umsetzbar sein als vorgespannte Membranstrukturen, aber auch als Ersatz für herkömmliche Wand- und Deckenaufbauten im Hochbau. Ein...
10.08.18.7-15.57
01.2016 - 05.2018
Analytische Bewertung und Entwicklung gebäudeintegrierter solaraktiver Systeme - benefit E2 gebäudeintegrierte solaraktive Strategien
An dem Ausbau der erneuerbaren Energien nehmen die Solaranlagen einen wichtigen Anteil ein, auch wenn sich das Wachstum in den letzten Jahren abgeschwächt hat. Dabei haben sich durch die Weiterentwicklungen gerade der stromproduzierenden Techniken die Anwendungsgebiete von reinen auf dach-Syste...
10.08.18.7-13.47
12.2013 - 02.2016
Gebäudeintegrierte Solare Systeme - Strategien zur Beseitigung technischer, wirtschaftlicher, planerischer und rechtlicher Hemmnisse
Das Forscherteam hat sich der Fragestellung gewidmet welche Rolle können Systeme zur regenerativen Energieerzeugung im Kontext von Gebäuden spielen? Zur Umsetzung der Energiewende ist es erforderlich, den Ausbau regenerativer Energien voranzutreiben. Solaraktive Systeme, insbesondere in Verbindun...
10.08.18.7-15.56
12.2015 - 06.2018
DIE PARAMETRISCH OPTIMIERTE FASSADE ALS ENERGIEQUELLE - SOLAR_shell
Das Vorhaben SOLAR.shell entwickelt / erforscht innovative Lösungen zur breiteren Anwendung von Gebäudeintegrierter Photovoltaik (BIPV). Deren Einsatz zielt dabei auf die Fassade ab, welche durch die schrittweise Optimierung der einzelnen Parameter zur idealen Energiequelle wird. Photov...
10.08.18.7-10.30
12.2010 - 09.2013
Hinterlüftete Fassadenkonstruktion aus Photobioreaktoren (PBR) als Energieerzeugungssystem bei gleichzeitiger Regulierung des Tageslichteintrages und des Wärmehaushaltes
In transparenten, plattenförmigen Photobioreaktoren (PBR), wie sie z. Zt. In Pilotprojekten getestet werden, können 15 bis 100gr Trockenbiomasse Algen pro qm Reaktorfläche und Tag produziert werden. Forschungsziel war es, die Ressource Mikroalgen für die Gebäudeintegration mit folgendem Mehrwert ...
10.08.18.7-12.18
07.2012 - 03.2014
Untersuchung eines gedämmten Paneels mit integrierter Photovoltaik zur Verwendung in Pfosten-Riegel-Konstruktionen (Vorhangfassaden)
Mit Verabschiedung der EU-Richtlinie 2010/31/EU werden die Mitgliedstaaten der Europäischen Union verpflichtet, Maßnahmen zu ergreifen, um sicherzustellen, dass spätestens bis zum 31. Dezember 2020 alle neu errichteten Gebäude Niedrigstenergiegebäude sein werden. Um dieses zu erreichen ist der Ei...
10.08.18.7-06.09
12.2006 - 06.2008
Adaption und Weiterentwicklung der Photovoltaik-(PV) Dünnschichttechnologie für Kompositpaneele mit teils farbigem Glas für den Einsatz in vorgehängten hinterlüfteten Fassaden.
In der Architektur trifft das additive Anbringen von Photovoltaikelementen auf oder an Gebäuden bisher auf verhaltene Akzeptanz. Das Forschungsprojekt befasst sich mit der Adaption und Weiterentwicklung der Photovoltaik (PV) -Dünnschichttechnologie für Kompositpaneele in vorgehängten hinterlüftet...