Suche nach
Filter
Bis
10.08.18.7-16.01
03.2016 - 02.2017
Fachdialog "Chancen und Potentiale; Weiterentwicklung von EnEV und EEWärmeG"
Bundeswirtschaftsminiterium (BMWi) und Umwelt- und Bauministerium (BMUB) haben eine grundlegende Überarbeitung der derzeitigen Rechtsinstrumente EnEV und EEWärmeG angekündigt. Geplant war, dass 2016 ein neues Gesetz dazu vorgelegt werden soll. Über die künftige Ausgestaltung des Ordnungsr...
10.08.18.7-17.60
10.2017 - 04.2020
Weiterentwicklung der EnEV-Nachweisverfahren und -Anforderungen unter Berücksichtigung des Gebäudelebenszyklus
Um einen wesentlichen Beitrag bei der Begrenzung der Erderwärmung zu leisten, verfolgen Deutschland und die EU ehrgeizige Klimaschutzziele. So wird u.a. eine weitgehende Treibhausgasneutralität bis zum Jahr 2050 angestrebt. Mit einem Anteil von 35 % am gesamtdeutschen Endenergieverbrauch, i...
10.08.18.7-17.21
06.2017 - 07.2019
Leitlinie zur Vereinfachung der Planung und Durchführung von Aufstockungs-/Erweiterungsmaßnahmen als Nachverdichtungsmaßnahme in innerstädtische Bereichen
Ziel dieses Forschungsvorhabens war es, das Potential von baulichen Maßnahmen der Aufstockung als innerstädtische Nachverdichtungsmaßnahme durch die Verringerung des Planungsaufwands signifikant zu erhöhen. Hierzu wurde ein Leitfaden erarbeitet, der wesentliche Indikatoren und Parameter, die für ...
10.08.18.7-17.46
08.2017 - 12.2019
3D-gedruckte Knotenpunkte aus Stahllegierungen für bionische Tragstrukturen
Im Projekt werden metallische 3D-Knotenstrukturen für bionische Tragwerke durch eine lichtbogenbasierte Fertigungstechnologie hergestellt. Die Anwendung der Lichtbogentechnik für tragende Bauteile treibt die additive Vorfertigung voran und ermöglicht die genauere Steuerung der Materialparameter.
10.08.18.7-16.51
01.2017 - 08.2019
3D-gedruckte faserverstärkte Gelenkpunkte für adaptive Faltwerke
Filigrane, materialsparende und wandelbare Fassaden- und Dachkonstruktionen gewinnen zunehmend an Bedeutung. Neben möglicher zu realisierender ikonenhafter Architektur und individueller Ästhetik ist die Realisierung gewollter Formänderungsvorgänge von großem Interesse. Die Motivation einer Formän...
10.08.18.3-22.25
08.2022 - 09.2022
Zukunft Bau Pop-up Campus Projekt // Adaptierbare Knotenpunkte für materialsparende Tragsysteme
Individuell gefertigte und optimierte Knotenpunkte und Strukturen bieten das Potenzial, die Leistungsfähigkeit von architektonischen Strukturen insbesondere in Bezug auf Leichtbau und Materialersparnis maßgeblich zu erhöhen und gleichzeitig zu anspruchsvollen gestalterischen Lösungen zu gelangen....
10.08.18.3-22.31
06.2022 - 10.2022
Zukunft Bau Pop-up Campus Projekt // Ressourceneffiziente Bauwerkserhaltung durch digitale Innovationen
In ReBaDI wurden bestehende Methoden digitalisiert und mit neuen Technologien verbunden, sodass eine innovative Arbeitsweise auf dem Pop-Up-Campus demonstriert wurde, die die Einsparung von Ressourcen (Zeit, Geld, Materialverbrauch, CO2-Emissionen,...) bei der Instandhaltung von Bauwerken ermögli...
10.08.18.3-22.24
05.2022 - 09.2022
Zukunft Bau Pop-up Campus Projekt // Urban Sustainability Transition Lab
Welche ökonomischen, ökologischen und sozialen Effekte entstehen bei der Schließung von Stoffkreisläufen Im Bauwesen? Der Zukunft Bau Pop-Up Campus Aachen gab den Promovierenden des Forschungskollegs Verbund.NRW den Raum, einen Beitrag zum Dialog mit der interessierten Öffentlichkeit zu leisten u...
Berufliches Schulzentrum in Mühldorf am Inn
Der Schulkomplex des beruflichen Schulzentrums beinhaltet die staatliche Berufsschule II und vier staatliche Berufsfachschulen mit ihren Klassenräumen, den dazugehörigen Fach-, Gruppen- und Mehrzweckräumen, eine Mensa sowie eine Bäckereifachklasse. Auf de...
10.08.18.7-17.67
12.2017 - 09.2020
Konzept für die nahtlose Integration von Building Information Modeling (BIM) in das behördliche Bauantragsverfahren
Ziel des vorliegenden Antrages ist die Analyse der Nutzungsmöglichkeiten der Building Information Modeling-Methode (BIM) für das bauordnungsrechtliche Verwaltungsverfahren (im speziellen das Bauantragsverfahren). Dabei soll untersucht werden, inwieweit Bauwerksinformationsmodelle zur Umsetzung vo...