Suche nach
Filter
Bis
10.08.18.7-15.30
08.2015 - 06.2019
Auswertung und Vergleich bestehender und neu zu planender Gebäude hinsichtlich des Energieeintrags. Bilanzierung der Verbrauchsenergie mit dem Fokus auf den Lichtanteil der solaren Strahlung
Vor dem Hintergrund der Wohnungsknappheit und Notwendigkeit der Nachverdichtung stellt sich die Frage nach zufriedenstellender Tageslichtversorgung in dichten Quartieren. Wieviel Tageslicht braucht der Mensch? Welche Bauformen sind dazu geeignet, auch bei hohen Dichten ein Maximum an Tageslicht i...
10.08.18.7-15.04
04.2015 - 08.2019
Entwicklung eines vereinfachten Bewertungsverfahrens zur Bestimmung der wärmetechnischen Eigenschaften (U-Wert, g-Wert) von Membranhüllen-Konstruktionen
Ultraleichtbaukonstruktionen wie beispielsweise solche aus Membrankissen oder mehrlagigen textilen Fassadensystemen etablieren sich zunehmend im Gebäudebereich. Im Gegensatz zu massiven Baukonstruktionen unterscheiden sie sich im Wesentlichen dadurch, dass die klimabedingten Energieströme meist o...
Wirklichkeitsnahes Tragverhalten von unbewehrten, filigranen Ultrahochleistungsbeton Fassadenplatten
Innovative Entwicklungen im Bereich der Werkstoffe im Bauwesen ermöglichen den Bau filigraner, energieeffizienter und nachhaltiger Architekturbetonfassaden mit wenigen Zentimetern Bauteildicke. Allerdings stellen aufwendige und teure Bewehrungslösungen ein Hemmnis für deren flächendeckenden Einsa...
10.08.18.7-18.29
01.2019 - 05.2020
Statistische Untersuchung der Flächen- und Nutzstromanteile von Zonen in Nichtwohngebäuden
In der Energiebilanzierung von Nichtwohngebäuden fehlt bisher die normative Möglichkeit, den Anwenderstrombedarf anhand gesicherter Kennwerte für eine Bewertung des Gesamtstrombedarfs realitätsnah abzuschätzen. Dieses Forschungsvorhaben verfolgt das Ziel, nutzerspezifische Einflüsse auf den Str...
10.08.18.7-18.26
01.2019 - 01.2021
Entwicklung innovativer Brandschutzmittel unter Verwendung von Textilvernetzungschemikalien für Bauprodukte aus Holz im Außenbereich
Holz findet Anwendung in Bauteilen mit unterschiedlichsten Beanspruchungen. Insbesondere eine geringe natürliche Dauerhaftigkeit,aber auch die Entflammbarkeit und das Abbrandverhalten während der Exposition zu Feuer, erfordern für zahlreiche europäische Holzarten vorbeugende Schutzmaßnahmen in de...
10.08.18.7-17.68
01.2018 - 01.2020
Minimierung der Diskrepanz zwischen berechnetem Energiebedarf nach EnEV und tatsächlichem Energieverbrauch
Es gibt Hinweise für eine systematische Diskrepanz zwischen gemessenen Energieverbrauchswerten und Energiebedarfswerten, die nach Energieeinsparverordnung (EnEV) in Verbindung mit DIN V 18599 berechnet werden. Dies führt zu einer mangelnden Akzeptanz der Verbraucher für die EnEV und da die EnEV e...
10.08.18.7-17.65
12.2017 - 12.2019
Erarbeitung eines Bauteilkataloges zur Ermittlung der Luftschalldämmung von opaken Ausfachungen
Für die bauakustische Planung und Nachweisführung von Außenbauteilen werden in der Praxis Angaben zur Luftschalldämmung benötigt. Diese Eigenschaften lassen sich derzeit für Bauelemente mit integrierten opaken Ausfachungen wie Vorhangfassaden sowie Fenstern mit opaken Brüstungselementen nur anhan...
10.08.18.7-14.32
01.2015 - 04.2018
Entwicklung von Verbundtafeln aus innovativem Dünnglas und Polycarbonat
Mit dünnen Gläsern lassen sich neuartige Glas-Polycarbonat-Verbundtafeln entwickeln, die das Anwendungsspektrum von Verglasungen mit sicherheitsrelevanten Anforderungen erweitern. Glas-Polycarbonat-Verbundtafeln stellen eine leistungsfähigere Alternative zu herkömmlichen Verbundsicherheitsgläsern...
10.08.18.7-14.01
08.2014 - 02.2016
Bewertungssystem Nachhaltiger Bauprozess für Hochbaumaßnahmen - Entwicklung eines Einfluss- und Zielgrößensystems zur ökologischen, ökonomischen und sozialen Bewertung der Bauwerkserrichtung
Ziel des Forschungsvorhabens ist es, ein Bewertungssystem zur Nachhaltigkeitsbeurteilung des Bauprozesses von Hochbaumaßnahmen als Ergänzung der Nachhaltigkeitszertifizierung im Bauwesen zu entwickeln und daraus Handlungsanweisungen für die baupraktische Anwendung zu formulieren. Der Baup...
10.08.18.3-22.23
06.2022 - 10.2022
Zukunft Bau Pop-up Campus Projekt // Bauen mit Papier
Ziel des Projektes ist es Studierende an alternative Konstruktionen heranzuführen und mit der Bauweise in Papierwerkstoffen vertraut zu machen. Durch den Prototypenbau wird das Verständnis für die Wirkungsweise verschiedener Schichten des Bauteils vertieft. Mit den drei Perspektiven der beteiligt...