Suche nach
Filter
Bis
10.08.18.7-14.14
12.2015 - 12.2017
Sicherstellung der Ausführungsqualität an Neu- und Bestandsbauten aus Beton durch innovative zerstörungsfreie Prüfung
Bildgebende Ultraschallechoverfahren gewinnen in der zerstörungsfreien Prüfung von Betonbauteilen zum Zweck der Bauwerksdignose zunehmend an Bedeutung. Der gerätetetechnische Aufwand für die Bildgebung mit scannenden Verfahren ist noch relativ groß. Mit einer automatisierten Positionserfas...
10.08.18.7-10.24
12.2010 - 03.2014
Hochwärmedämmende, monolithische Sichtbetonaußenbauteile aus Architekturleichtbeton
Ziel des Forschungsvorhabens war die Entwicklung eines hochwärmedämmenden, monolithischen Architekturleichtbetons mit hoher Sichtbetonqualität, der ohne zusätzliche Dämmung die Anforderungen der ENEV 2009 (U-Wert von 0,28 W/(Km²)) erfüllen und mit Kerndämmung einen U-Wert von 0,2 W/(Km²) erreiche...
10.08.18.7-13.14
08.2013 - 03.2016
Untersuchung von Schubnocken aus hochfestem Beton zur Schubverbindung in Holzverbundträgern
In diesem Forschungsvorhaben sollte das Trag- und Verformungsverhalten von Schubnocken aus hochfestem Beton als Schubverbindung für Holzverbundträger untersucht werden. Bei diesem Verbundmittel wird der Verbund zwischen Holzbalken und dem Betongurt durch in den Holzbalken einbetonierte „Schubnock...
10.08.18.7-08.37
12.2008 - 02.2011
Herstellungsverfahren und Anwendungsbereiche für funktional gradierte Bauteile im Bauwesen
Das Ziel dieses Forschungsvorhabens ist es, das Konzept der funktionalen Materialgradierung (Gradientenwerkstoffe) auf das Bauwesen zu übertragen. Funktional gradierte Bauteile weisen eine kontinuierliche Eigenschaftsänderung in ihrem Querschnitt auf. Die variierende Eigenschaft kann die Porositä...
10.08.18.7-07.29
11.2007 - 05.2009
Schalungsbelastung durch Hochleistungsbetone mit fließfähiger Konsistenz
Das Ziel des beantragten Forschungsprojektes war die Entwicklung eines analytischen Verfahrens zur Ermittlung des auf lotrechte Schalungen einwirkenden Frischbetondrucks neuartiger Betone mit fließfähiger Konsistenz. In die Untersuchungen einbezogen wurden fließfähige Rüttelbetone der Konsistenzk...
10.08.18.7-07.24
10.2007 - 06.2009
Untersuchungen über das Temperaturverhalten von geklebten Betonstahlverbindungen
Das Verbinden/Stoßen von Betonstahl durch mechanische Verbindungselemente ist in Deutschland nach DIN 1045 vorgesehen und wird auch international in der Praxis häufig eingesetzt. Zurzeit verfügbare Techniken sind z.B. das Aufpressen einer Stahlmuffe oder das Anbringen von Gewinden an den Betonsta...
10.08.18.7-08.06
06.2008 - 03.2012
Bauen im Bestand - Bewertung der Anwendbarkeit aktueller Bewehrungs- und Konstruktionsregeln im Stahlbetonbau
Grundsätzlich ist die Standsicherheit bestehender Tragwerke, die im Rahmen einer Umbaumaßnahme, Revitalisierung, Nutzungsänderung veränderte Einwirkungen erfahren oder ergänzt/verändert werden, nach aktuellem Stand der Technik und damit im Allgemeinen nach dem aktuellen Normenwerk nachzuweisen. I...
10.08.18.7-07.09
10.2007 - 12.2009
Leicht Bauen mit Verbunddecken im Wohnungs- und Gewerbebau
Ziel des Projektes war die Entwicklung eines selbstverdichtenden Leichtbetons für den speziellen Einsatz in Verbunddecken. Der Beton sollte definierte Eigenschaften erfüllen und eine gute Pumpbarkeit aufweisen, um modernen betontechnologischen Ansprüchen im Tragverhalten von Verbunddecken zu genü...
10.08.18.7-07.06
07.2007 - 10.2009
Leicht Bauen mit Beton - Innovative Klebe-Verbindungstechnik für filigrane Fassadenplatten aus Hochleistungsbeton
Das an der TU Kaiserslautern abgeschlossene Forschungsprojekt zeigt, dass mit innovativer Kleb-Verbindungstechnik hinterlüftete Fertigteil-Fassadenelemente mit nur ca. 15 mm dicken Vorsatzschalen realisiert werden können. Die untersuchten Bauelemente ermöglichen kostengünstige, architektonisch am...