Suche nach
Filter
Bis
10.08.18.7-11.42
01.2012 - 10.2014
Ausrichtung der Heizungs-, Klima und Lüftungstechnik an den Bedürfnissen der Nutzer im Wohnungsbau unter Zugrundelegung von Wohnkonzepten
Das Nutzerverhalten hat bei hocheffizienten Gebäuden einen erheblichen Einfluss auf den Energieverbrauch. Aus diesem Grund weichen die später ermittelten Energieverbrauchswerte oftmals erheblich von den prognostizierten Bedarfsberechnungen ab. Die einerseits hieraus verursachten Unsicherheiten be...
10.08.18.7-12.42
11.2012 - 04.2017
Entwicklung, Bewertung und simulatorische Untersuchung eines neuartigen Systems zur energieeffizienten Trinkwarmwassererzeugung durch dezentrale Wärmepumpensysteme und zentraler regenerativ bereitgestellter Wärme
Das Forschungsvorhaben betrachtet neuartige Lösungen für ein energieeffizientes Trinkwarmwassersystem mittels dezentral angeordneter Wärmepumpen, die über zentral bereitgestellte Energie versorgt werden. Hierbei werden verschiedene Systeme erstellt, rechnerisch bemessen, simuliert und ausgewertet...
Effizienzhaus Plus Bad Homburg
Ziel des Bauherrn war es ein Effizienzhaus Plus zu errichten, das in Summe über das Kalenderjahr ein energetisches Plus erzeugt. Dies wird durch eine Luft/Wasser-Wärmepumpe erreicht, die vorrangig mit dem von der Photovoltaikanlage generierten Strom Wärme produziert sowie durch einen wasserführen...
10.08.18.7-12.47
12.2012 - 09.2014
Lastverhalten von Gebäuden unter Berücksichtigung unterschiedlicher Bauweisen und technischer Systeme
In Gebäuden steht ein passives Speicherpotenzial durch die Bausubstanz zur Verfügung, das bisher nicht für Lastmanagementmaßnahmen genutzt wird. In diesem Forschungsvorhaben wurden Potenziale für Lastmanagement mittels thermischer Gebäudesimulation untersucht. Insbesondere standen verschiedene Ge...
10.08.18.7-11.32
09.2011 - 03.2014
Netto-Plusenergie-Gebäude mit Stromlastmanagement und Elektro-Mobilität
Kernziel des F+E-Vorhabens ist die Evaluierung der energetischen Performance des Netto-Plusenergie-Standards für das Einfamilienhaus. Dabei umfasst die Energiebilanz den Gebäudebetrieb, den Haushaltsstrom sowie die Elektromobilität. Unter anderem steht im Rahmen der wissenschaftlichen Untersuchun...
10.08.18.7-11.24
09.2011 - 10.2014
Erarbeitung eines computergestützten Sanierungsratgebers für Beleuchtungsanlagen im Zweckbau basierend auf einer Sammlung technischer, energetischer und wirtschaftlicher Kennwerte typischer Bestandsanlagen und Sanierungslösungen
Im Forschungsvorhaben "Erarbeitung eines computergestützten Sanierungsratgebers für Beleuchtungsanlagen im Zweckbau basierend auf einer Sammlung technischer, energetischer und wirtschaftlicher Kennwerte typischer Bestandsanlagen und Sanierungslösungen" im Rahmen der Initiative "Zuk...
10.08.18.7-11.21
09.2011 - 11.2015
Regelstrategien zum wirtschaftlichen Einsatz von Wärmepumpen im bivalenten Betrieb
Gebäude in Deutschland verursachen einen nennenswerten Anteil am Gesamtprimärenergieverbrauch von ca. 40% der BRD. Um die geplanten CO2 Einsparungen zu erreichen, ist eine Bedarfsreduzierung der Gebäude erforderlich. Neben der Optimierung von Gebäudehüllen, kann der Einsatz primärenergiesparender...
10.08.18.7-11.04
07.2011 - 02.2015
Webservices for Devices als Integrationsplattform für intelligente Dienste der Gebäudetechnik
Das Forschungsvorhaben hat gezielt die Einsatzmöglichkeiten des Protokolls "Devices Profile for Web Services" (DPWS) als übergreifende und harmonisierende Lösung in der Gebäudeautomation untersucht. Die technische Herausforderung besteht nun darin, existente proprietäre Protokolle auf d...
10.08.18.7-09.44
01.2010 - 06.2012
Mini-Contracting: Weiterentwicklung von Contractingdienstleistungen für Einfamilienhäuser unter Einbindung Regenerativer Energien und mit Effizienzversprechen (COREFF)
Zur Erreichung der energiepolitischen Ziele ist es notwendig, die Modernisierungsaktivitäten bei Ein- und Zweifamilienhäusern quantitativ zu erhöhen und qualitativ zu verbessern. Da vielfach Informations- und Finanzierungs-Hemmnisse bestehen, müssen viele Erfolg versprechende Modelle aufgebaut we...
10.08.18.7-12.10
06.2012 - 09.2014
Erarbeitung eines Verfahrens zur energetischen Bewertung von Sorptions-Gaswärmepumpen innerhalb der Systemnormung
Das Ziel des Forschungsvorhabens ist die Erarbeitung eines geeigneten Bewertungsverfahrens für Sorptions-Gaswärmepumpen im Rahmen der energetischen Systemnormung für den Zielmarkt Neubau und Bestand. Dieses soll in die entsprechenden nationalen Normungsausschüsse eingebracht werden, so das...