Suche nach
Filter
Bis
10.08.18.7-11.17
11.2011 - 09.2013
Entwicklung eines Verfahrens zur Bestimmung der Verbrennungseffektivität für Brandlastberechnungen
Die Brandlastberechnung für Industriebauten erfolgt in Deutschland entsprechend der DIN 18230-1. Brandlasten bestehen in den meisten Fällen aus verschiedenen brennbaren Feststoffen und Flüssigkeiten, die in Abhängigkeit ihrer Lagerungsart, ihren stofflichen Eigenschaften und den Ventilationsbedin...
10.08.18.7-11.14
10.2011 - 05.2014
Entwicklung dünnwandiger, flächenhafter Konstruktionselemente aus UHPC und geeigneter Verbindungstechniken zum Einsatz im Hoch- und Industriebau
Große Spannweiten, hohe Tragfähigkeiten sowie verbesserte Robustheits- und Dauerhaftigkeitseigenschaften können insbesondere durch den Einsatz innovativer Werkstoffe wie Hochleistungsbetone (UHPC) mit Druckfestigkeiten von mehr als 150 N/mm² erreicht werden. Forderungen nach material- und ressour...
10.08.18.7-11.07
08.2011 - 04.2014
Untersuchungen zum Tragverhalten und zur Tragfähigkeit von Mikroverbundträgern mit Stegöffnungen
Im Rahmen des Forschungsprojekts soll ein hybrides Dach- bzw. Deckentragwerk untersucht werden, bei dem ultrahochfester Beton (UHPC) in Kombination mit einem schlanken Stahlträger im Bereich der Zugzone eingesetzt werden soll. Um den Dach- bzw. Deckenaufbau möglichst gering zu halten, sollen zude...
10.08.18.7-13.26
07.2013 - 09.2017
TN-Technologie für den Einsatz in Architekturverglasungen
Für die Steuerung des Einfalls von Licht und Transmissionswärme stehen zurzeit viele mechanische Sonnenschutzsysteme zur Verfügung. Dem gegenüber stehen die Möglichkeiten von schaltbaren Fenstern, also Fenster, die sich in ihren Eigenschaften durch Polarisatoren verändern lassen. Bisher gibt es T...
10.08.18.7-12.51
08.2013 - 06.2016
Nachhaltige und energieeffiziente Bestandsentwicklung von Stadtquartieren - Entwicklung eines Analyse und Planungstools zur energetischen Bewertung und Sanierung von Stadtquartieren
Im Rahmen des Forschungsprojektes „Open eQuarter“ hat ein interdisziplinäres Team des Fachgebiets Versorgungsplanung und Versorgungstechnik der Universität der Künste Berlin und des Berliner Architekturbüros DMSW die Möglichkeiten einer teilautomatisierten quartiersbezogenen energetischen Analyse...
10.08.18.7-12.27
09.2012 - 07.2015
Verbesserung der Praxistauglichkeit der Baunormen durch pränormative Arbeit - Teilantrag 1: Sicherheitskonzept und Einwirkungen
Seit ihrer Einführung haben die Eurocodes nur eingeschränkte Akzeptanz in der Praxis erreicht. Dies liegt vor allem an der begrenzten Anwenderfreundlichkeit, welche in der Praxis zu einer negativen Betrachtung der Eurocodes geführt hat. Die Anwenderfreundlichkeit wird durch strukturelle, redaktio...
10.08.18.7-14.18
11.2014 - 02.2017
Fügung und Verstärkung von Brettschichtholzbauteilen mit ab initio eingeklebten Stahlblechlamellen
Das Forschungsvorhaben umfasste die Untersuchung der produktionstechnischen Bedingungen und der Festigkeitseigenschaften von mit eingeklebten Stahlblechlamellen verstärkten Brettschichtholzbauteilen und ihrer Fügungen. Die Stahlblechlamellen wurden dabei nicht nachträglich, sondern bereits beim H...
LaVidaVerde Berlin
Das Gebäude in der Sophienstraße 35 in Berlin liegt in einer reinen Wohnstraße unweit des S- und Regionalbahnhofs Berlin Lichtenberg und der lokalen Geschäftsstraße Weitlingsstraße. Es wurde von der LaVidaVerde GmbH, einer Bauherrengemeinschaft, gebaut und ist sowohl aus ökologischer als auch soz...
10.08.18.7-17.36
08.2017 - 09.2018
Kostengünstiger Wohnungsbau: Identifikation bestehender Hemmnisse für den Einsatz von Raummodulen im Wohnungsbau
Die Vorteile aus der verstärkten Industrialisierung des Bauens und der Raummodulbauweise im Speziellen werden derzeit kaum genutzt. Im Gegenteil bleibt die konventionelle Projektrealisierung mit einer Produktion unter Baustellenbedingungen die Regel. Es besteht die Vermutung, dass die Ursa...
10.08.18.7-15.23
10.2015 - 01.2018
Visuelle Barrierefreiheit durch die Gestaltung von Kontrasten
Ausgehend von den Schutzzielen visueller barrierefreier Gestaltung werden Einflüsse auf die Kontrastwirkung von Bodenmaterialien im Innen- und Außenraum untersucht. Projektgegenstand sind bodengebundene Merkmale "visueller Barrierefreiheit“ für öffentliche Innen- und Außenräume gemäß DIN 18040 ...