Suche nach
Filter
Bis
10.08.18.7-12.51
08.2013 - 06.2016
Nachhaltige und energieeffiziente Bestandsentwicklung von Stadtquartieren - Entwicklung eines Analyse und Planungstools zur energetischen Bewertung und Sanierung von Stadtquartieren
Im Rahmen des Forschungsprojektes „Open eQuarter“ hat ein interdisziplinäres Team des Fachgebiets Versorgungsplanung und Versorgungstechnik der Universität der Künste Berlin und des Berliner Architekturbüros DMSW die Möglichkeiten einer teilautomatisierten quartiersbezogenen energetischen Analyse...
10.08.18.7-17.36
08.2017 - 09.2018
Kostengünstiger Wohnungsbau: Identifikation bestehender Hemmnisse für den Einsatz von Raummodulen im Wohnungsbau
Die Vorteile aus der verstärkten Industrialisierung des Bauens und der Raummodulbauweise im Speziellen werden derzeit kaum genutzt. Im Gegenteil bleibt die konventionelle Projektrealisierung mit einer Produktion unter Baustellenbedingungen die Regel. Es besteht die Vermutung, dass die Ursa...
10.08.18.7-15.23
10.2015 - 01.2018
Visuelle Barrierefreiheit durch die Gestaltung von Kontrasten
Ausgehend von den Schutzzielen visueller barrierefreier Gestaltung werden Einflüsse auf die Kontrastwirkung von Bodenmaterialien im Innen- und Außenraum untersucht. Projektgegenstand sind bodengebundene Merkmale "visueller Barrierefreiheit“ für öffentliche Innen- und Außenräume gemäß DIN 18040 ...
Effizienzhaus Plus Schwabach
Das Einfamilien-Wohnhaus in Schwabach-Limbach wurde für eine vierköpfige Familie konzipiert. Der Entwurf konnte durch die Anpassung der Fensterflächen für eine Ausführung als Passivhaus optimiert werden. Die Süddachhälfte (Ausrichtung 23° Süd-West) wurde zur besseren solaren Nutzung über den Firs...
Effizienzhaus Plus„Alpenchic“ Baufritz, Poing
Das Einfamilienhaus ist eigens für das Ausstellungsgelände der Eigenheim-Ausstellung im bayerischen Poing entwickelt worden. Es wurde als Musterhaus in hocheffizienter Bauweise errichtet. Die baukonstruktiven und anlagentechnischen Anforderungen an das Gebäude entsprechen den Vorgaben des Effizie...
Effizienzhaus-Plus in den Bergen, Bischofswiesen
Der Neubau des Mehrfamilienhauses mit 2 Betriebsleiterwohnungen und 4 Ferienwohnungen, teilweise behindertengerecht ausgebaut, in Bischofswiesen wurde im Effizienzhaus Plus-Standard gebaut. Das Energiekonzept für das Mehrfamilienhaus beruht auf dem Grundsatz, dass in der Jahresen...
Effizienzhaus Plus Bad Homburg
Ziel des Bauherrn war es ein Effizienzhaus Plus zu errichten, das in Summe über das Kalenderjahr ein energetisches Plus erzeugt. Dies wird durch eine Luft/Wasser-Wärmepumpe erreicht, die vorrangig mit dem von der Photovoltaikanlage generierten Strom Wärme produziert sowie durch einen wasserführen...
Effizienzhaus Plus Brieselang
Mit dem M1-Energieplus-Massivhaus wurde ein Gebäudetyp entwickelt, der in seiner Gesamtenergiebilanz einen Energieüberschuss erwirtschaftet. Wesentliches Merkmal dieses Gebäudetyps ist, neben der Verwendung hoch wärmedämmender Baustoffe, die Nutzung von Wärmepumpentechnik und Solaranlagentechnik....
Effizienzhaus Plus WeberHaus
Das zweigeschossige Wohngebäude „CityLife 250“ steht in der neu errichteten Fertighauswelt in Wuppertal und wurde im Jahr 2013 gebaut. Durch die Verbindung von energiesparender Bauweise, dem Einsatz einer Photovoltaik-Anlage und der Nutzung von Umweltwärme, erzeugt das Gebäude mehr Energie als es...
Effizienzhaus Plus Plan E-20-189.1 Schwörer Haus
Das Musterhaus des Typs Plan E-20-189.1 wurde 2013 auf der FertighausWelt in Wuppertal errichtet. Es entspricht einem Effizienzhaus Plus und erzeugt über das Jahr mehr Energie als es verbraucht. Der Überschuss kann beispielsweise für eine Elektrotankstelle für Elektrofahrzeuge genutzt werden. Die...