Suche nach
Filter
Bis
Adaptive Sun Skins
Bis 2050 soll der Gebäudebestand in Deutschland klimaneutral sein. Die EU Richtlinie 2010/31/EU fordert den Standard „Niedrigstenergiegebäude“ für alle neuen Bauten ab 2021. Der Energiebedarf soll dabei wesentlich aus standortnahen erneuerbaren Energien gedeckt werden. Um zusätzliche Flächen für ...
Zwischen HomeOffice und CoworkingSpace
Zentrales Ziel der Begleitforschung ist eine belastbare Konzeptfindung und der Praxistest für die Installation flexibler dezentraler Arbeitsräume insbesondere in strukturschwachen Regionen, welche das (pandemiebedingte) HomeOffice ausgleichend ergänzen können. Im Ergebnis einer Kartierung und fac...
Ergänzende Untersuchungen zum Potenzial von IR-Heizsystemen - IR-Bau 2
Das Projekt „IR-Bau2 – Ergänzende Untersuchungen zum Potenzial von IR-Heizsystemen“ baut auf dem erfolgreich abgeschlossenen Projekt „IR-Bau“ auf und erweitert den Wissensstand um wichtige Erkenntnisse für eine fundierte Bewertung des Potenzials von Infrarotheizungen (IR) bzw. Stromdirektheizunge...
Laub als Dämmstoff
Eine der größten Herausforderungen unserer Zeit ist das Erreichen der Klimaschutzziele. Voraussetzung dafür ist die Reduktion der Treibhausgasemissionen, welche momentan zum Großteil vom Gebäudesektor verursacht werden. Energieverluste durch die Gebäudehülle, und damit indirekt die Produktion von...
10.2020 - 11.2021
Wege zur Erreichung eines klimaneutralen Gebäudebestandes 2050
Ausgangslage Für den Gebäudebereich existiert bisher keine offizielle Definition für Klimaneutralität. Die bisherige Zieldefinition eines "nahezu klimaneutralen Gebäudebestandes" ist durch die Energieeffizienzstrategie Gebäude ( ESG ) im Jahr 2015 mit der Zielsetzun...
08.2016 - 07.2018
Weiterentwicklung der Methoden für die Leerstandskorrektur beim Energieverbrauch
Ausgangslage In dieser Studie wurden die bestehenden Verfahren und Annahmen zur rechnerischen Korrektur von Leerständen bei Verbrauchsausweisen nach der Energieeinsparverordnung (§ 19 EnEV ) untersucht. Maßgeblich sind hierfür die aktuellen Bekanntmachungen der „R...
08.2018 - 08.2020
Weiterentwicklung und Konkretisierung des Klimaangepassten Bauens – KLIBAU
Ausgangslage Die Auswirkungen des Klimawandels sind schon heute spürbar und werden sich bis zum Ende des 21. Jahrhunderts noch wesentlich verstärken. Klimabedingte Naturgefahren wie Hitze, Starkregen oder Hochwasser rücken durch ihr vermehrtes Auftreten immer mehr in das Bewusstsein der B...
02.2012 - 09.2012
Weiterentwicklung von Verfahren für die Bewertung der Energieeffizienz von Beleuchtungsanlagen im Rahmen der EnEV-Methode einschließlich der Festlegung von Mindestanforderungen
Das Projekt umfasste die folgenden Teilprojekte: Teilprojekt 1: Wartung von Beleuchtungsanlagen >> mehr Te...
09.2009 - 11.2010
Weitergehende Vereinfachungen für die Zonierung von Nichtwohngebäuden bei der Erstellung von Energieausweisen sowie im öffentlich-rechtlichen Nachweis nach EnEV (LOS 1)
Die Erstellung von Energieausweisen gilt gemeinhin als komplex und sehr zeitaufwändig. Innerhalb der Bilanzierungsmethodik der DIN V 18599 wurden deshalb für die Zonierung von Nichtwohngebäuden weitergehende Vereinfachungen entwickelt, die zu einer ...
04.2013 - 10.2014
Wirtschaftlichkeit von Systemen zur Erfassung und Abrechnung des Wärmeverbrauchs
Mit der Energieeffizienzrichtlinie 2012/27/EU vom 25.10.2012 werden Anforderungen an die Mitgliedsstaaten zur Ergreifung von Maßnahmen zur Förderung der Energieeffizienz gestellt. Ziel ist die EU-weite Primärenergieeinsparung von 20% bis 2020. Für die Umsetzung der Richtlinie haben die Mitgliedss...