Suche nach
Filter
Bis
10.08.18.7-12.15
07.2012 - 02.2014
Wärmedämmverbundsysteme und Außendämmung aus nachwachsenden Rohstoffen zum Einsatz in der Altbausanierung - Prognose und Optimierung der schalltechnischen Eigenschaften
Durch die kontinuierlich steigenden Anforderungen im Wärmeschutz und dem hohen Anteil an älteren Bestandsgebäuden wird der Anteil der Altbausanierung an der Gesamtbautätigkeit weiter zunehmen. Bei der Sanierung der Gebäudehülle eines Altbaus sind neben den Aspekten des Wärmeschutzes auch u.a. die...
10.08.18.7-12.20
07.2012 - 06.2014
Trittschallminderung von austauschbaren Bodenbelägen
Austauschbare Bodenbeläge, wie z.B. Teppichböden, Laminat / Parkett und PVC sind im Wohnungsbau weit verbreitet. Als Maß für ihre akustische Qualität dient die bewertete Trittschallminderung Delta Lw, die nach DIN EN ISO 10140 mit einem Norm-Trittschall-Hammerwerk auf einer Norm-Rohdecke in einem...
10.08.18.7-11.43
01.2012 - 09.2014
Ursachen und Verbesserungspotenzial des Phänomens der tieffrequenten Trittschallgeräusche bei klassischen schwimmenden Estrichen auf Stahlbetondecken im Wohnungsbau
Tiefrequente Trittschallgeräusche führen oftmals zu Beschwerden der Nachbarn. Die Betroffenen Bewohner berichten regelmäßig von tieffrequenten Trittschallgeräuschen, wenn der Nachbar über seinen Fußboden geht. Dies obwohl die Mindestanforderungen nach DIN 4109 sowie die Empfehlungen für einen erh...
10.08.18.7-11.20
09.2011 - 09.2016
Adaption der akustisch wirksamen Parameter von Textil- und Membransystemen zur Verbesserung bauakustischer Maßnahmen sowie zur Steigerung und Anpassung der Raumakustik und Raumklangqualität
Die Ziele des Forschungsvorhabens sind die Verifizierung der akustischen Eigenschaften von relevanten Werkstoffen und Systemaufbauten des textilen Bauens, die Optimierung von mehrlagigen passiven Systemaufbauten und die Weiterentwicklung hin zu aktiv wirkenden Fassaden- und Innenwandsystemen. Das...
10.08.18.7-11.13
07.2011 - 03.2015
Schallschutz bei Wärmedämm-Verbundsystemen
Neben der Verbesserung der thermischen Isolation beeinflussen Wärmedämm-Verbundsysteme (WDVS) auch die Schalldämmung der Gebäudehülle und müssen deshalb bei der bauakustischen Planung berücksichtigt werden. Hierzu wurden vom Fraunhofer-Institut für Bauphysik vor einigen Jahren zuverlässige Progno...
10.08.18.7-11.30
12.2011 - 06.2016
Akustisch wirksame Kleb- und Dichtstoffe für den Einsatz in Gebäuden
Kleb- und Dichtstoffe werden im Bauwesen in vielfältiger Weise eingesetzt und ersetzen in zunehmendem Maße konventionelle Befestigungstechniken. Auch in akustischer Hinsicht sind sie von großer Bedeutung, z. B. als Bestandteil komplexer Schallübertragungswege sowie im Bereich von Körperschallisol...
10.08.18.7-09.42
12.2009 - 08.2011
Entwicklung einer operativen Entwurfsmethodik, die es ermöglicht, den Klang jedes Architekturprojektes bereits in der Planungsphase in seinen komplexen Wechselbeziehungen zu gestalten
Bei architektonischen und städtebaulichen Entwurfsprozessen lässt sich feststellen, dass das auditive Erleben in der Regel nicht systematisch berücksichtigt wird. Da die Art und Weise, wie der Raum gestaltet ist, jedoch unausweichlich seinen Klang bedingt und das Auditive konstitutiv für das Raum...
10.08.18.7-07.34
12.2007 - 07.2010
Verbesserter baulicher Schallschutz durch aktive Körperschallisolation haustechnischer Anlagen
Haustechnische Anlagen sind oft Ursache von Lärmstörungen in Gebäuden. Daher werden, wenn möglich, in der Regel passive Entkopplungen mit elastischen Zwischenlagen eingesetzt, um die Körperschalleinleitung in das Gebäude zu verringern. Diese sind im mittleren und höheren Frequenzbereich wirksam, ...
10.08.18.7-08.19
03.2009 - 02.2012
Absorption tieffrequenten Trittschalls durch in Holzbalkendecken integrierte Helmholtz-Resonatoren
Ziel des Forschungsprojektes war die Verbesserung der Trittschalldämmung von Holzbalkendecken. Letztere weisen oftmals eine schlechte Trittschalldämmung bei tiefen Frequenzen auf. Das Forschungsprojekt sollte die prinzipielle akustische Auswirkung von in den Gefachbereich der Holzbalkendecken int...
10.08.18.7-06.29
11.2006 - 03.2008
Schallschutz mit Vakuumisolationspaneelen
Angesichts des wachsenden Einsatzes von Vakuumisolationspaneelen (VIP) im Bauwesen sollten auch die akustischen Aspekte, über die vorher kaum etwas bekannt war, eingehend untersucht werden. Ziel war, die Luftschalldämmung messtechnisch zu erfassen und rechnerisch nachzubilden, und zwar sowohl gru...