Suche nach
Filter
Bis
10.08.18.7-15.16
06.2015 - 06.2018
Verbesserung der Eurocodes durch pränormative Forschung - Phase 2: Entwurfsphase zur Qualitätssicherung und -kontrolle der Eurocode-Entwürfe
Das Forschungsprojekt ist Teil eines längerfristigen Großprojekts zur Verbesserung der Eurocodes, die zukünftig die maßgeblichen Bemessungsregeln im Bauwesen sein werden. In diesem Antrag geht es um die zweite von insgesamt vier Phasen: In einer ersten Phase des Projekts wurden im Rahmen der p...
10.08.18.7-15.42
09.2015 - 06.2018
Niedrigstenergiegebäude – Entwicklung eines Standards und einer Berechnungsmethode für die Gebäudeenergieeffizienz
Auf Basis der Forderungen der EU-Richtlinie 2010/31/EU - "Gebäuderichtlinie 2010 für energieeffiziente Gebäude" sind Neubauten ab 2021 als sog. "Niedrigstenergiegebäude" umzusetzen, d.h. der Energiebedarf soll bei fast Null liegen und zu einem wesentlichen Teil durch Energie aus eigenen erneuerba...
10.08.18.7-12.10
06.2012 - 09.2014
Erarbeitung eines Verfahrens zur energetischen Bewertung von Sorptions-Gaswärmepumpen innerhalb der Systemnormung
Das Ziel des Forschungsvorhabens ist die Erarbeitung eines geeigneten Bewertungsverfahrens für Sorptions-Gaswärmepumpen im Rahmen der energetischen Systemnormung für den Zielmarkt Neubau und Bestand. Dieses soll in die entsprechenden nationalen Normungsausschüsse eingebracht werden, so das...
10.08.18.7-06.33
11.2006 - 11.2007
Elektronische Gebäude- und Anlagen-Checkliste als Basis für die Berechnung nach DIN V 18599
In der EU-Direktive zur Energieeffizienz in Gebäuden wird unter anderem die energetische Bewertung von neuen, aber auch von Bestandsgebäuden im Falle des Verkaufs, der Neuvermietung sowie aller öffentlicher Gebäude gefordert, der so genannte Energieausweis. Als neue Bewertungsmethode für Nichtwoh...
10.08.18.7-13.33
08.2013 - 04.2017
Betriebsstrategien für EnergiePLUS-Gebäude am Beispiel der Berghalde
Nachhaltige Energiekonzepte, die Komfort, Effizienz und Wirtschaftlichkeit adressieren, wer-den im energieeffizienten Bauen zukünftig eine deutlich stärkere Rolle spielen. Eine Fokussierung auf den baulichen Wärmeschutz und die Reduzierung des Heizenergiebedarfs erscheint vor dem Hintergrund der ...
10.08.18.7-13.23
07.2013 - 09.2015
Entwicklung einer Methodik zur Integralen Qualitätssicherung über den gesamten Gebäude-Lebenszyklus auf Basis der DIN V 18599
Mit der Einführung der Wärmeschutzverordnung und der späteren Energieeinsparverordnungen strebt die Bunderepublik Deutschland eine deutliche Reduzierung des Energieverbrauchs in Gebäuden an. Ein Kerngedanke hierzu ist die Betrachtung von Gebäuden als ganzheitliche Systeme, für die eine integrale ...
10.08.18.7-11.40
01.2012 - 07.2013
Thermisches und energetisches Verhalten von Gebäuden im Lichte des Klimawandels - Anforderungen und Lösungen für den Sonnenschutz
Aktuelle Klimaszenarien für Deutschland sagen für die nächsten 30 Jahre - besonders für den urbanen Raum - deutlich mehr Sommertage mit gesteigerten Hochtemperaturlagen und auch mildere Winter voraus. Je nach Standort kann sich dieser Trend aufgrund mikroklimatischer Einflüsse noch verstärken, wa...
10.08.18.7-11.37
12.2011 - 12.2013
Messtechnische Überprüfung und Weiterentwicklung der vereinfachten Berechnungsmethode für Glasdoppelfassaden (GDF) nach DIN V 18599 anhand realer Gebäude-Monitoring GDF"
Mit der vereinfachten Berechnungsmethode für Glasdoppelfassaden in DIN V 18599 wurde Neuland betreten. Es wurde das komplexe, instationäre Verhalten unterschiedlicher, marktüblicher, natürlich belüfteter Glasdoppelfassaden anhand weniger maßgeblicher Parameter beschrieben. Dadurch ist es nun mögl...
10.08.18.7-11.26
12.2011 - 04.2015
Nachweis der Verschleißbeständigkeit von Parkhausbeschichtungssystemen unter realitätsnahen Prüfbedingungen
Das Beschichten von Betonbauteilen ist seit Jahrzehnten ein allgemein anerkanntes Verfahren und Bestandteil verschiedener Regelwerke. Ziel ist beispielsweise die Sicherstellung der Dauerhaftigkeit der Konstruktion oder die Erhöhung des Verschleißwiderstands. In der Praxis können bei Beschichtunge...
10.08.18.7-14.20
10.2014 - 11.2016
Bewertung von Fehlstellen in Luftdichtheitsebenen - Handlungsempfehlung für Baupraktiker
Luftdichte Bauweisen haben sich u. a. hinsichtlich wärme- und feuchteschutztechnischer Aspekte in den vergangenen rund zwei Jahrzehnten etabliert. Damit untrennbar verbunden sind die Feststellung und die Bewertung bzw. Beurteilung von Luft-Leckagen. Aufgrund fehlender, allgemein akzeptierter und ...