Suche nach
Filter
Filter
Bis
Values for Architecture and the Building Industry
Das ANCB und die Forschungsinitiative Zukunft Bau laden herzlich ein zu: Values for Architecture and the Building Industry 15-16 September 2017 identifying the societal responsibilities which digital fabrication could assist the building industry in addressing: e.g. commitment to efficient use of de
Weltkongress Gebäudegrün
Nachlese (Link zur Homepage des WGIC) Bei dem größten bisher in Europa durchgeführten Kongress zur Gebäudebegrünung bieten 104 Referenten aus 21 Ländern und 46 Aussteller einen eindrucksvolle und noch nie angebotene Informationsmöglichkeit zur Dach-, Fassaden- und Innenraumbegrünung. In fünf Vortrag
Die Zukunft des Bauens: Vorfertigung und serielle Architekturproduktion
Der aktuelle Bedarf an günstigen und flexiblen Strukturen, Konstruktionen und Bauformen ist hoch, besonders im Wohnungsbau, aber auch im Objektbau wächst die Nachfrage. Während das standardisierte Bauen in Systemen noch vor wenigen Jahren für viele Architekten als Entwerfer von architektonischen Uni
Die Zukunft des Bauens: Ressourceneffiziente Materialien und Systeme
Für die Baustoffindustrie ist die Rohstoffeffizienz mittlerweile zu einem zentralen Thema geworden. Effiziente Technologien, die auf erneuerbaren Energien und/oder der Reduktion des Ressourcenverbrauchs basieren, sowie die Entwicklung innovativer Materialien – aus Recyclingwerkstoffen oder vollständ
Dritte Projektetage der Bauforschung im BBSR
70 Expertinnen und Experten aus Hochschulen, Forschungseinrichtungen und Unternehmen nutzten die Gelegenheit, ihr im Rahmen von Zukunft Bau gefördertes Projekt vorzustellen. Ziel der Projektetage ist es, die Ergebnisse der Antragsforschung breiter in der Community der Bauforschung zu verankern und d
10.08.18.7-24.03
10.2024 - 03.2027
AMoWa
Die Installation von Fenstern, Glas-, Wand- und Fassadenelementen stellt eine wiederkehrende Bauaufgabe sowohl beim Neubau wie auch bei der Sanierung von Gebäuden dar. In der Regel sind die genannten Einbauelemente sehr groß, sperrig und schwer, so dass diese nur mithilfe maschineller Hilfsmittel be...
10.08.18.7-23.17
10.2023 - 03.2026
PLACE ATTACHMENT
Das Projekt PLACE ATTACHMENT befasst sich mit der Frage, wie die Lebensqualität in Stadtquartieren gefördert werden kann und welche Rolle Ortsverbundenheit dabei spielt. Ortsverbundenheit ist die emotionale Bindung von Menschen an Orte und stellt ein menschliche...
Recycling von Mineralwolle, die im Schmelzwannenverfahren hergestellt wurde
Etwa 200.000 Tonnen pro Jahr rückgebaute Mineralwolldämmstoffe und Baustellenverschnitte werden zunehmend teurer deponiert und dem Markt als Rohstoff entzogen. Ziel dieses Projektes war es darzulegen, dass das closed-loop Recycling von Mineralwolle im großmaßstäblich volumenrelevanten Umfang für ...
NAH AM NUTZEN
Partizipation ist im aktuellen genossenschaftlichen Planungs- und Bauprozess wesentlicher Teil der Projektidentität und dabei Generator für die Entwicklung und das Austesten neuer baulicher und programmatischer Konzepte. Hohe soziale, solidarische, integrative, inklusive und ökologische Ansprüche...
Zirkulare H(R)BV-Decke
In dem beantragten Forschungsprojekt soll eine modulare, reversible Holz-Beton-Verbunddecke entwickelt werden. Durch eine optimierte Geometrie soll ein problemloses Zusammenfügen und Demontieren des Deckensystems ermöglicht werden. Das Deckensystem besteht aus Recyclingwerkstoffen und nachwachsen...
Filter
Bis