Termine
Filter
Filter
Bis
Bis
33. GLT-Anwendertagung 2019
Informationen zum Programm und zur Anmeldung finden Sie auf der Homepage der Anwendertagung.
Gesprächsreihe „Talk am Tresen“
Zeitraum : Montag, den 14. Januar 2019 bis Donnerstag, den 17. Januar 2019 Veranstalter : Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat Ort : Messe München, Messestand von BMI und BBSR, Halle B0, Stand 202 Für die Teilnahme an den Gesprächsrunden ist keine Anmeldung erforderlich. Link zum Program
Forschungsinitiative Zukunft Bau auf der BAU 2019 in München
Wie können wir Gebäude gestalterisch und zukunftsfähig planen, bauen und betreiben? Welche Bauqualitäten, -techniken und -materialien sind nachhaltig und zugleich besonders zukunftsweisend? Rund um diese Fragen präsentiert die Forschungsinitiative Zukunft Bau zahlreiche neue Ideen und praxisrelevant
Fachsymposium „Low-tech im Gebäudebereich“
Die energie- und klimapolitischen Anforderungen an unsere Gebäude werden zunehmend schärfer. Dabei nimmt häufig auch der Technisierungsgrad der Gebäude zu. Dies wiederum führt zu einem höheren Fehlerrisiko durch die Technik einerseits und durch das Nutzerverhalten andererseits. Das Symposium soll te
Was die Bauforschung bewegt
Insgesamt wurden 35 Vorhaben in sechs Themenblöcken (Fassade, Digitale Fertigung, Gebäudeklima, Wohnungsbau, Gebäude und Umwelt, Architektur und Stadtraum) vorgestellt und mit den anwesenden Forschenden und Praxisvertretern, weiteren Interessierten und BBSR-Expertinnen und Experten diskutiert. Zum e
Zukunft Bau Forschungskongress: Call for Lectures and Exhibition Objects
Nutzen Sie die Gelegenheit, Ihr gefördertes Zukunft Bau-Projekt (laufend oder abgeschlossen) in etwa 5 Minuten im Pecha Kucha-Format vorzustellen oder eigene Forschungsexponate in einer begleitenden Ausstellung zu präsentieren. Das Themenspektrum ist dabei weit gesteckt: Besonders willkommen sind pr
Forschungsinitiative Zukunft Bau auf der bautec 2018
Das Bundesbauministerium richtete den Messeauftritt und mehrere Fachveranstaltungen in Kooperation mit dem Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung im Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung aus. Der 150 Quadratmeter große Messestand der Forschungsinitiative Zukunft Bau war Anlaufstelle für
Fachsymposium "Innovative Wohnkonzepte: Die Modellvorhaben der Variowohnungen"
Die Veranstaltung gibt Einblicke in das Förderprogramm der Variowohnungen, die Modellvorhaben und die Begleitforschung. Das Büro Sauerbruch Hutton und die PRIMUS development werden am Beispiel ihres preisgekrönten Projekts „Woodie“ in Hamburg über den modularen und nachhaltigen Bau eines Wohnhauses
Zukunft des Bauens: Re-cycle, Re-use
Die sortenreine Trennung, Wiederverwendung und Wiederverwertung auf der einen Seite sowie die Kompostierung von Werkstoffen auf der anderen Seite spiegeln verschiedene Aspekte des Recyclings auf Material- und Produktebene wider. Nachverdichtung, Konversion, Umbau und Umnutzung sind Ausprägungen des
8. Projektetage der Bauforschung
Die Projektetage bieten Forschenden und Fachexperten die Gelegenheit, die im Rahmen der Antragsforschung geförderten Projekte vorzustellen, sich auszutauschen und zu vernetzen. Der thematische Bogen wird dabei weit gespannt: So umfasst die Agenda der 8. Projektetage insgesamt 29 Projektvorstellungen