Termine
Filter
Filter
Bis
Bis
Rückblick Fachkongress "Serielles und modulares Bauen" des BMI
Fachsymposium "Was heißt klimaneutral Bauen im Effizienzhaus Plus Standard?"
Bis 2050 wird in Deutschland ein klimaneutraler Gebäudebestand angestrebt. Effizienzhäuser Plus können hierzu einen wichtigen Beitrag leisten, indem sie mehr Energie erzeugen, als sie für ihren Betrieb benötigen und damit Defizite anderer Gebäude ausgleichen. Dass dies in der Nutzungsphase funktioni
Das "Haus 2019" – ein Null-Energie-Gebäude des Bundes
Wie lassen sich individuelle Nutzerbedürfnisse mit ökologischen Ansprüchen in Einklang bringen? Das Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR) und das Umweltbundesamt (UBA) machen es vor. In den Jahren 2011 bis 2013 entstand am UBA-Standort in Berlin-Marienfelde mit dem „Haus 2019“ ein besonderes
Fachkonferenz "Effiziente Gebäude 2018"
Das Tagungsprogramm bietet sowohl Input zu Ressourceneffizienz als auch zur möglichst CO2-neutralen Planung, Errichtung und dem energiereduzierten Betrieb besonders von Nichtwohngebäuden. Weitere Schwerpunkte der Veranstaltung bilden die Themen Holzbau, innovative Gebäudetechniken und energieeffizie
Fachkongress "Serielles und modulares Bauen"
Einen Schwerpunkt des Kongresses bildet dabei der Rahmenvertrag „Serielles und modulares Bauen“ des GdW ( Link ). In diesem haben neun Anbieter mit ihren jeweiligen Konzepten Eingang gefunden. Ihre Beiträge sind Teil des Programms sowie in einer begleitenden Ausstellung zu sehen. Die Anbieter berich
Exponate, die in die Zukunft weisen
Die zehn auf dem Messestand in der Halle B0 Stand 202 gezeigten Exponate spiegeln einen Teil der aktuellen Forschungstrends der Baubranche wider: Welche Themen sind relevant für die Zukunft? Wie wird dem Mangel an bezahlbarem Wohnraum in Großstädten planerisch begegnet? Wie sieht die Baustelle von m
Zentralitäten 4.0 – Mittelzentren im Zeitalter der Digitalisierung
Im Zuge der Digitalisierung zeichnet sich ein rasanter Wandel der Strukturen des Einzelhandels, der Mobilitätsangebote und der Daseinsvorsorge ab. Dieser Wandel beeinflusst auch die Entwicklung der Mittelzentren in Deutschland. Angesichts zunehmender Disparitäten zwischen den ländlichen Räumen und d
Zukunft des Bauens: Modulares Bauen
Für den Architekten als Verfechter architektonischer Unikate war modulares Bauen noch vor wenigen Jahren kaum relevant. Das hat sich dank der erweiterten Möglichkeiten des digitalen Planens und Bauens, der Individualisierung in der Vorfertigung mit neuartigen Verarbeitungsmöglichkeiten und nicht zul
Ideenwettbewerb "Baukultur, Wohnen und Nachhaltigkeit"
Zukunft des Bauens: Multitalent Fassade
Lange Zeit war das Erscheinungsbild der Fassade nicht von Tragwerk, Materialien und deren Eigenschaften zu trennen. Das hat sich geändert. Heute sind Fassaden innovative, funktionale Systeme, die komplexe Anforderungen erfüllen. Sie sind gestalterisch ausgereift, technisch hochleistungsfähig, energe