Termine
Filter
Filter
Bis
Bis
Förderprogramm auf der bautec 2018
Das Förderprogramm Variowohnungen präsentiert sich auf der bautec im Februar 2018 im Rahmen eines Fachsymposiums. Es besteht die Möglichkeit die bundesweit 20 Modellprojekte näher kennenzulernen, mit den Akteuren ins Gespräch zu kommen und sich über die Projektschwerpunkte zu informieren. Direkt zur
Save the Date: 20.09.2018 | Fachsymposium Wohnungsbau
Wohnungsbau - Zwischen Grundrecht, Rendite und kultureller Praxis Ein Symposium von BMI und BBSR Im Angesicht einer globalen Wohnraumkrise, steigenden Bodenpreisen und einem eklatanten Mangel an bezahlbarem Wohnraum in Ballungsgebieten ist das Thema Wohnen in den Mittelpunkt der gesellschaftlichen D
Modulbau 2018
Modulbau 2018 - 3. Jahrestagung für Bauherren und Architekten 17./18. April 2018 in Köln Details zu Planung und Bau von Modulgebäuden Besichtigungen und Modulbau live breites Themen und Nutzungsspektrum
Fachsymposium Wohnungsbau: Anmeldung und Programm online
Das Programm für das kommende Fachsymposium Wohnungsbau des BMI/BBSR steht ab sofort zum Download bereit. Während der eintägigen Veranstaltung sollen drängende Fragen des aktuellen Wohnungsbaus mit hochkarätigen Gästen diskutiert.
Planungsstart Projektbereisungen
Aktuell plant das Begleitforschungsteam die Projektbereisungen. Ein erster telefonischer Kontakt wurde bereits zu allen Projekten hergestellt. Nun geht es darum, konkrete Termine, Schwerpunkte und die Beteiligten unter einen Hut zu bekommen.
Nachlese zum Fachsymposium Wohnungsbau in Berlin
8. Projektetage der Bauforschung
Die Projektetage bieten Forschenden und Fachexperten die Gelegenheit, die im Rahmen der Antragsforschung geförderten Projekte vorzustellen, sich auszutauschen und zu vernetzen. Der thematische Bogen wird dabei weit gespannt: So umfasst die Agenda der 8. Projektetage insgesamt 29 Projektvorstellungen
Rückblick Fachkongress "Serielles und modulares Bauen" des BMI
Fachsymposium "Was heißt klimaneutral Bauen im Effizienzhaus Plus Standard?"
Bis 2050 wird in Deutschland ein klimaneutraler Gebäudebestand angestrebt. Effizienzhäuser Plus können hierzu einen wichtigen Beitrag leisten, indem sie mehr Energie erzeugen, als sie für ihren Betrieb benötigen und damit Defizite anderer Gebäude ausgleichen. Dass dies in der Nutzungsphase funktioni
Das "Haus 2019" – ein Null-Energie-Gebäude des Bundes
Wie lassen sich individuelle Nutzerbedürfnisse mit ökologischen Ansprüchen in Einklang bringen? Das Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR) und das Umweltbundesamt (UBA) machen es vor. In den Jahren 2011 bis 2013 entstand am UBA-Standort in Berlin-Marienfelde mit dem „Haus 2019“ ein besonderes