Neue Meldungen im Überblick
Aufgelistet werden Neuigkeiten aus den Programzweigen Forschungsförderung, Effizienzhaus Plus und Variowohnungen. Zudem erscheinen vereinzelt Meldungen aus der Ressortforschung, welche von der Webseite des BBSR stammen.
Filter
Filter
Bis
Bis
Dritte Projektetage der Bauforschung im BBSR
70 Expertinnen und Experten aus Hochschulen, Forschungseinrichtungen und Unternehmen nutzten die Gelegenheit, ihr im Rahmen von Zukunft Bau gefördertes Projekt vorzustellen. Ziel der Projektetage ist es, die Ergebnisse der Antragsforschung breiter in der Community der Bauforschung zu verankern und d
Ideen für die Gebäude von morgen: Neue Website der Forschungsinitiative Zukunft Bau geht online
Die Plattform www.forschungsinitiative.de bietet neue Wege, um Forschende und fachlich Interessierte noch besser zu vernetzen, ihr Wissen zu bündeln und sich über innovative Gebäudetechnologien auszutauschen. Ziel ist es, bautechnische und baukulturelle Neuerungen in der angewandten Bauforschung zu
Fünfter Zuwendungsbescheid für das Zukunft Bau-Förderprogramm Variowohnen erteilt
Die Grundstücks- und Gebäudewirtschaftsgesellschaft Chemnitz erhielt am 26.07.2017 den fünften Zuwendungsbescheid von rund 877.000 Euro. Damit wird der Neubau eines Wohnheims für Studierende der TU Chemnitz im Stadtzentrum gefördert. Das Projekt gilt als innovativ: Mieter bewohnen Räume mit viel Gem
Zukunft bauen (Das Magazin der Forschungsinitiative Zukunft Bau 2016)
Seit dem Jahre 2006 unterstützt das Bundesbauministerium die Bau- und Wohnungswirtschaft bei Forschung, Entwicklung und Innovationen. Die Forschungsinitiative Zukunft Bau konzentriert sich dabei auf angewandte Forschung im Hochbaubereich. Sie unterstützt nicht nur den Erkenntniszuwachs bei den Unter
Abgabefrist Förderprogramm Variowohnungen verlängert!
Die Abgabefrist für Projektskizzen (1. Antragsstufe) wurde bis zum 30. September 2016 verlängert.
Bericht der temporären Expertengruppe Baunormung ist online
Bund und Länder wollen gemeinsam an einer Begrenzung der aus der Normung resultierenden Folgekosten arbeiten. Auf dem Wohngipfel am 21. September 2018 wurde die Relevanz und Dringlichkeit von allen Beteiligten übereinstimmend bestätigt. Bezahlbares Wohnen und Bauen ist die aktuelle politische Heraus
Serielles Bauen – Bezahlbarkeit, Heimat, Klimaschutz und Nachhaltigkeit?
Die Wohnraumfrage ist angesichts vielerorts steigender Kauf- und Mietpreise eine der zentralen Herausforderungen unserer Zeit. Die Bundesregierung hat im letzten Jahr die Wohnraumoffensive gestartet. Deren Ziele sind es, Baukosten zu senken, Bauprozesse zu beschleunigen und so die Versorgung mit bez
Gesprächsreihe „Talk am Tresen“
Zeitraum : Montag, den 14. Januar 2019 bis Donnerstag, den 17. Januar 2019 Veranstalter : Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat Ort : Messe München, Messestand von BMI und BBSR, Halle B0, Stand 202 Für die Teilnahme an den Gesprächsrunden ist keine Anmeldung erforderlich. Link zum Program
Bundesregierung treibt Digitalisierung des Bauens voran
Bundesminister Andreas Scheuer: "Die Zukunft gehört dem digitalen Bauwesen - modellbasiert, kooperativ und effizient in allen Leistungsphasen. Die Einrichtung des Kompetenzzentrums, in Ergänzung zur planmäßigen Umsetzung des Stufenplans, ist ein weiterer Meilenstein im Prozess der Digitalisierung de
Innovationsprojekt "Bauen 4.0" in Ostsachsen besiegelt
Das Projekt Technologiepark Bauen 4.0 wird als Maßnahme im Sofortprogramm für den Strukturwandel in den vom Kohleausstieg betroffenen Regionen mit einem Volumen von 15 Mio. € geführt. Beim Technologiepark Bauen 4.0 handelt es sich um eine von der Technischen Universität Dresden (TUD) im Verbund mit