Projekte und Modellvorhaben
Aufgelistet werden laufende und abgeschlossene Projekte der Zukunft Bau Forschungsförderung, Ressortforschung und Modellvorhaben.
Filter
Bis
10.08.18.7-24.43
05.2024 - 04.2025
Hitze in der Stadt
Infolge des Klimawandels treten in Deutschland vermehrt extreme Wetterereignisse auf. Die größte Herausforderung stellen dabei die Hitzeereignisse in Städten dar. Dies ist bereits heute deutlich spürbar. Ein Phänomen, das zusätzlich mit einer fortschreitenden Urbanisierung einhergeht, ist der städti...
10.08.18.7-24.42
10.2024 - 01.2027
Fachkräftesicherung in der Bau- und Ausbauwirtschaft durch duale Studienangebote
Eine innovative Bauwirtschaft ist für die ökologische Transformation unerlässlich. Allerdings verschärfen sich Fachkräfteengpässe im Bau- und Ausbaugewerbe zusehends. Gleichzeitig besteht ein erheblicher Innovationsdruck in der Branche: Erschließung von Produktivitätspotentialen, Verringerung grauer...
10.08.18.7-24.41
02.2025 - 01.2027
Autonome Fertigung integrativer Versorgungstechnik
Die technische Gebäudeausrüstung (TGA) übt Druck auf Kosten, Zeit und Ressourcenverbrauch sowohl bei Neubauten als auch bei Bestandssanierungen aus. In aktuellen Diskussionen zur Automatisierung der Bauwirtschaft wird dieser Aspekt jedoch oft übersehen. Dennoch ist davon auszugehen, dass die Nachfra...
10.08.18.7-24.40
10.2024 - 09.2027
NeuralWood
Holz weist heterogene Werkstoffeigenschaften auf, die auf natürliche Variationen wie Faserabweichungen und Äste zurückzuführen sind. In der Bauindustrie wird dieses Problem häufig durch die Einteilung von Holz in grobe Kategorien gelöst, um vereinfachten Materialmodellen wie Finite-Elemente-Modellen...
10.08.18.7-24.39
01.2025 - 12.2027
Langzeit- und feuchteabhängiges Verformungsverhalten von Furnierschichtholz (FSH)
Neben Konstruktionsvollholz (KVH) und Brettschichtholz (BSH) wird vermehrt Furnierschichtholz (FSH) – vornehmlich aus Nadelholz (Fichte und Kiefer), aber auch aus Buche – als Werkstoffklasse im modernen Ingenieurholzbau eingesetzt. Gründe hierfür sind beispielsweise die höheren Elastizitäts- und Fes...
10.08.18.7-24.38
02.2025 - 02.2027
Optimierung und Anwendung von punktgestützten Holzdeckensystemen mit Hartholzverstärkungen
Dieses Projekt konzentriert sich auf die Weiterentwicklung und Optimierung von punktgestützten, zweiachsig spannenden Massivholzdeckensystemen unter Einsatz von Hartholz in den hochbeanspruchten Knotenpunkten. Das Ziel ist es, eine nachhaltige, kosteneffiziente und konkurrenzfähige Lösung für den Ba...
10.08.18.7-24.37
10.2024 - 03.2026
Industriekultur und Energiewende in Sachsen
Das Projekt INKEWES will zukunftsweisende ganzheitliche Konzepte für die Revitalisierung und Nutzbarmachung von leerstehender und baulich vernachlässigter Industriekultur aufzeigen. Ziel ist, Wege zu erforschen, wie über regenerative Energiekonzepte, die auch das umgebende Quartier mitbetrachten, so...
10.08.18.7-24.36
09.2024 - 08.2026
Zukunftslabor Prototyp Intensivzimmer (ZPI)
Die theoretischen Erkenntnisse des Vorgängerprojekts „Intensivstation der Zukunft“ (Aktenzeichen SWD-10.08.18.7-20.07, Laufzeitende 31.10.2023) sollen zu einem realen Prototyp-Intensivpatientenzimmer weiterentwickelt werden. Die in diesem Projekt entwickelten Musterlösungen werden für die Raumebe...
10.08.18.7-24.35
05.2024 - 04.2026
Lüftungswirksame Planungsgrundlagen zur Vermeidung der Übertragung von Infektionskrankheiten
Die COVID-19-Pandemie hat eindrücklich gezeigt, dass Infektionskrankheiten über die Luft übertragen werden können. Die WHO hebt in diesem Zusammenhang die Bedeutung von Lüftungssystemen bei der Reduzierung des Risikos einer COVID-19-Infektion oder andere luftgetragenden Infektionen in Innenräumen he...
10.08.18.7-24.34
04.2024 - 03.2026
Nachhaltige akustische und visuelle Privatheit an Büroarbeitsplätzen
Aktuell besteht durch das mobile Arbeiten ein hoher Leerstand in Bürogebäuden. Das ist ökonomisch und ökologisch ein großes Problem: klimatisierte, beleuchtete Büroflächen stehen leer, während zu Hause in (weniger energieeffizienten) Wohnräumen gearbeitet wird. Damit Büros genutzt werden, müssen sie...