Projekte und Modellvorhaben
Aufgelistet werden laufende und abgeschlossene Projekte der Zukunft Bau Forschungsförderung, Ressortforschung und Modellvorhaben.
Filter
Bis
10.08.18.7-15.17
07.2015 - 05.2018
Prognose des strukturinduzierten sekundären Luftschalls aus dem Schienenverkehr
Die Entwicklung eines Prognoseverfahrens für den sekundären Luftschall, der durch den Körperschall der Bauteile eines Gebäudes generiert wird, steht im Fokus dieses Antrags. Als Quelle wird in diesem Fall der schienengebundene Verkehr untersucht, der durch den Untergrund in den angrenzenden Gebäu...
10.08.18.7-15.20
07.2015 - 03.2019
Wandelemente aus UHPC-Schaumbeton-Hybrid-Fertigteilen
Konventionelle Wandelemente bestehen heutzutage meist aus einer Vielzahl an Materialen, um den Anforderungen an den Lastabtrag sowie an den Wärmeschutz nach Energieeinsparverordnung (EnEV) zu entsprechen. Diese Materialen werden beispielsweise verklebt, sodass beim Rückbau keine sortenreine Trenn...
10.08.18.7-14.37
12.2014 - 07.2017
Entwicklung und Erprobung einer Methodik zur Beschreibung, Abnahme und Überwachung von Funktionen der Gebäudeautomation
Ausgangspunkt für das Projekt sind die bestehenden Normen- und Richtlinienwerke, die umfangreichen Studien zu Potenzialen der Gebäudeautomation in Bezug auf die Verbesserung der Energieeffizienz von Gebäuden, sowie die ebenso umfangreichen Berichte über Defizite in der Praxis. Für Sie soll zunäch...
10.08.18.7-14.18
11.2014 - 02.2017
Fügung und Verstärkung von Brettschichtholzbauteilen mit ab initio eingeklebten Stahlblechlamellen
Das Forschungsvorhaben umfasste die Untersuchung der produktionstechnischen Bedingungen und der Festigkeitseigenschaften von mit eingeklebten Stahlblechlamellen verstärkten Brettschichtholzbauteilen und ihrer Fügungen. Die Stahlblechlamellen wurden dabei nicht nachträglich, sondern bereits beim H...
10.08.18.7-14.14
12.2015 - 12.2017
Sicherstellung der Ausführungsqualität an Neu- und Bestandsbauten aus Beton durch innovative zerstörungsfreie Prüfung
Bildgebende Ultraschallechoverfahren gewinnen in der zerstörungsfreien Prüfung von Betonbauteilen zum Zweck der Bauwerksdignose zunehmend an Bedeutung. Der gerätetetechnische Aufwand für die Bildgebung mit scannenden Verfahren ist noch relativ groß. Mit einer automatisierten Positionserfas...
10.08.18.7-15.23
10.2015 - 01.2018
Visuelle Barrierefreiheit durch die Gestaltung von Kontrasten
Ausgehend von den Schutzzielen visueller barrierefreier Gestaltung werden Einflüsse auf die Kontrastwirkung von Bodenmaterialien im Innen- und Außenraum untersucht. Projektgegenstand sind bodengebundene Merkmale "visueller Barrierefreiheit“ für öffentliche Innen- und Außenräume gemäß DIN 18040 ...
10.08.18.7-15.21
07.2015 - 10.2017
Entwicklung einer idealtypischen Soll-Prozesskette zur Anwendung der BIM-Methode im Lebenszyklus von Bauwerken - BIM basiertes Bauen im Prozess
Im internationalen Vergleich wird die BIM-Methode in Deutschland bislang nur als Insellösung angewandt. Dies liegt daran, dass bisher weder nachvollziehbar beantwortet ist, wie ein idealtypischer Soll-Prozess unter Zugrundelegung der BIM-Methode aussehen wird, noch welche veränderten Leistungen...
10.08.18.7-15.18
07.2015 - 11.2017
Entwicklung eines sicherheitsrelevanten Überwachungssystems für feuchtetechnische Problemstellungen im Holzbau
Bauwerksschäden im Holzbau sind meist auf eindringende Feuchte bzw. Feuchte aufgrund ungünstiger bauphysikalischer Bedingungen zurückzuführen. Im schlimmsten Fall ist sogar der Einsturz der Gebäude nicht zu vermeiden. Beim Einsturz der Eissporthalle in Bad Reichenhall war dies zusätzlich mit zahl...
10.08.18.7-15.08
10.2015 - 09.2018
Bewertung der Barrierefreiheit von Bauelementen am Anwendungsbeispiel Fenster und Türen
Die Barrierefreiheit zielt derzeit auf eine Nutzung durch möglichst alle Menschen mit und ohne Einschränkungen ab. Die Normen DIN 18040 1+2 zum barrierefreien Bauen, richten sich zwar bereits an nutzerspezifische Schutzziele, beinhalten jedoch keine konkreten Angaben oder individuellen Einsatzemp...
10.08.18.7-15.15
07.2015 - 10.2017
Digital Bauen mit BIM in Deutschland: Fokus Bauausführung - Entwicklung eines Anforderungskatalogs an Gebäudedatenmodelle in Bezug auf die Standardisierung der Detailinhalte und Detailtiefe aus Sicht der Bauausführung
Bauwerksinformationsmodelle, die während der Planungsphase erzeugt werden, sind häufig nicht für eine Weiternutzung in der Bauausführung verwendbar. Somit müssen Bauunternehmen in der Praxis die Modelle neu erstellen oder die für sie relevanten Informationen aufwändig ergänzen. Das gegenständige ...