Projekte und Modellvorhaben
Aufgelistet werden laufende und abgeschlossene Projekte der Zukunft Bau Forschungsförderung, Ressortforschung und Modellvorhaben.
Filter
Bis
10.08.18.7-24.21
11.2024 - 04.2027
Biobasierte Bindemittel für umweltfreundliche, flammhemmende Dämm-Materialien
Das Projekt erforscht die Entwicklung umweltfreundlicher und flammhemmender biobasierter Bindemittel auf Basis modifizierter Polysaccharide für Holzfaserdämmstoffe zur Reduzierung der Umweltbelastung und sorgt somit für die zukunftsgerichtete Sicherheit von Gebäuden. Die resultierenden Dämmstoffe fü...
10.08.18.7-24.20
07.2024 - 12.2026
Nachhaltige Bindemittel für kreislaufgerechte Faser- und Spanplatten
Mit diesem Vorhaben soll ein nachhaltiges, formaldehydfreies Bindemittel für Faser- und Spanplatten aus Keratinreststoffen wie z. B. Geflügelfedern, Hufen oder Wolle entwickelt werden. Unter der Annahme, dass pro produzierter Tonne Geflügelfleisch ca. 90 kg Federn anfallen häufen sich in Deutschl...
10.08.18.7-24.19
10.2024 - 03.2027
Beschreibung des thermisch-hydraulisch-mechanisch gekoppelten Materialverhaltens von „Stampflehm“
Bauwerke aus Stampflehm bzw. rammed-earth-Materialien (RE-Materialien) sind weltweit weit verbreitet und wecken heutzutage das allgemeine Interesse, da im Vergleich zu herkömmlichen Baustoffen erhebliche Mengen an Bindemittel (Zement) eingespart werden können, was zu einem deutlich reduzierten CO2-F...
10.08.18.7-24.18
06.2024 - 06.2026
Fabi-Mörtel
Durch gesetzliche Vorgaben werden Gebäude seit einigen Jahrzehnten deutlich energieeffizienter, weshalb Baumaterialien in der Lebenszyklusbetrachtung eine immer größere Rolle spielen. Vor dem Hintergrund des Klimawandels werden alte traditionelle Baustoffe wie Lehm, Holz und Stroh zu hocheffizienten...
10.08.18.7-24.17
07.2024 - 03.2026
MIXED MASSIVE - Konzeption, Konstruktion und Erprobung von Mischmauerwerken aus Lehmstein und Ziegel
„Mixed Massive“ zielt darauf ab, die Potentiale von tragenden und dämmenden Außenwänden aus den Mauerwerksbaustoffen Lehmstein und Ziegel in Mischmauerwerksbauweise aufzuzeigen. Ausgehend von der These, dass ökologische Konstruktionen in Zukunft komplexen Anforderungen Stand halten müssen, werden an...
10.08.18.7-24.16
07.2024 - 12.2026
Systematische Anwendung der IR-Spektroskopie zur Stärkung der Kreislaufwirtschaft i. d. Bauindustrie
Im Zuge der Dekarbonisierung und Ressourcenschonung in der Zement-/Betonindustrie werden zunehmend röntgenamorphe Stoffe (u.a. Recyclingmehle, calcinierte Tone) zur Absenkung des Klinkeranteils in Zementen verwendet. Neue Zemente werden daher eine veränderte und komplexere Zusammensetzung aufweis...
10.08.18.7-24.15
06.2024 - 05.2026
LifeCycle Fassadengrün
Im Vorhaben wird beabsichtigt, textile Fassadenbegrünungssysteme zu erforschen. Forschungsgegenstand sind die Produktionstechnik der Begrünungselemente, deren Beständigkeit gegenüber anwendungsrelevanten Anforderungen, nutzbare Pflanzensysteme, die Fassadenelemente inkl. Versorgungssysteme und Be...
10.08.18.7-24.14
07.2024 - 06.2026
Schwarzer Bewuchs, Biofilme, Schimmelpilze an Trinkwasserberührten Bauteilen in Gebäuden.
Das Problem von schwarzen Flocken an trinkwasserberührten Bauteilen ist seit vielen Jahren bekannt. Allgemein werden diese schwarzen Flocken als ungefährliche, lediglich als kosmetisches Problem dargestellte, schwarze Hefe bezeichnet 1,2. Unsere ersten Untersuchungen zeigen jedoch, dass es sich b...
10.08.18.7-24.13
10.2024 - 09.2027
Optimierte GA durch den Entwurf modularer und kontinuierlich lernender KI-Modelle (modKi)
Aktuell verbreiten sich KI-Anwendungen in vielen Bereichen des alltäglichen Lebens (ChatBots, Übersetzer, Autonomes Fahren etc.). Über den Lebenszyklus von Wohn- und Nichtwohngebäuden versprechen Anwendungen des Machine Learning (ML), des Natural Language Processing (NLP) und Reinforcement Learning ...
10.08.18.7-24.07
08.2024 - 07.2026
Voll-kontinuierliches Heißluft/Heißdampfverfahren zur Herstellung von Holzfaserdämmstoffen
In dem vorausgehenden Forschungsprojekt wurden eine semi-kontinuierliche Anlage zur Herstellung von Holzfaserdämmstoffen mittels Heißluft/Heißdampf-Verfahren entwickelt und erste Funktionstests erfolgreich durchgeführt. Vorteil dieses Verfahrens ist die Herstellung natürlich gebundener Holzfaserdämm...