Projekte und Modellvorhaben
Aufgelistet werden laufende und abgeschlossene Projekte der Zukunft Bau Forschungsförderung, Ressortforschung und Modellvorhaben.
Filter
Bis
10.08.18.7-24.55
09.2024 - 08.2027
Hochdruckverdichtete Bewehrung aus Holz (HVB-Holz)
HVB-Holz entwickelt ein spezielles Hochleistungsholz (HLH) mit mechanischen Eigenschaften ähnlich denen von Stahl. Somit können Bewehrungen von Stahlbeton durch HLH ersetzt werden. Dieser naturbasierte Werkstoff hat eine deutlich höhere Zugfestigkeit, Biegezugfestigkeit und Druckfestigkeit im Ver...
10.08.18.7-24.54
08.2024 - 12.2025
Handbuch Low-Tech
Nach dem Stand der Forschung ist „Low-Tech“ die Suche nach einer menschzentrierten, ressourcen- und energiesparenden Designstrategie. Das „Handbuch Low-Tech“ bildet dazu eine anwendungsorientierte Handreichung. Es bezieht sich auf grundlegende Design-Prinzipien des einfachen und robusten Bauens u...
10.08.18.7-24.52
07.2024 - 06.2026
Airflow Excellence: Effizienz und Luftqualitätssicherung bedarfsgeführter Wohnraumlüftungssysteme
Wohnraumlüftungsanlagen sorgen für eine gesunde Raumluft und können gleichzeitig die Lüftungswärmeverluste reduzieren. Durch den bedarfsgeführten Betrieb von Wohnraumlüftungsanlagen können die Lüftungswärmeverluste noch deutlich reduziert werden. Jedoch nur wenn dies korrekt funktionieren. Über die ...
10.08.18.7-24.51
01.2025 - 10.2027
Netzdienlicher Stromnetzbetrieb bei innerstädtischer Nachverdichtung
Mit RoofKIT wurde – im Rahmen des Wettbewerbs "Solar Decathlon Europe 21/22" – ein Gesamtkonzept für eine energetische Bestandssanierung und -aufstockung entwickelt, dessen Ziel die CO2-Neutralität in der Jahresenergiebilanz bei durchgehend möglichst hoher momentaner Stromeigenerzeugung und Netzd...
10.08.18.7-24.50
10.2024 - 09.2026
Optimierte Grundrisslösungen für nachhaltige Holz-Raumtragwerke zur Nachverdichtung im Wohnungsbau
Die Nachverdichtung durch Aufstockung von Bestandsgebäuden kann einen signifikanten Beitrag zur Reduzierung des Flächenverbrauchs leisten und zu einer effizienteren Nutzung vorhandener Infrastruktur, sowie zur Herstellung relativ kostengünstigen Wohnraums beitragen. Typischerweise kommen im Holzbau ...
10.08.18.7-24.49
09.2024 - 09.2026
DaMo-TL
Sensordatenbasierte Gebäudemodellierung bildet die Basis für die weitgehende Automation zukunftsweisender Anwendungen für Gebäude-Energiesysteme, wie fortschrittlicher Regelung (z.B. Model Predictive Control, Reinforcement Learning) und Lastprognosen [ZSD+22, SMK+23]. Für den Praxiseinsatz datenb...
10.08.18.7-24.46
09.2024 - 06.2026
Echtzeit Bauteilinventarisierung (EBI)
Das Projekt „Echtzeit Bauteilinventarisierung EBI)" konzentriert sich auf die Grundlagenforschung für die Entwicklung eines tragbaren Systems aus Hardware und Software zur Erfassung und visuellen Darstellung von Gebäudebestand. Die entscheidenden Aspekte stellen dabei die Fusion verschiedener Sensor...
10.08.18.7-24.45
07.2024 - 06.2026
WoodWind+
Das Projekt WoodWind+ schließt an das Vorprojekt an, in dem fabrikationstechnische Grundlagen für dreidimensionale Wickelverfahren für materialeffiziente Hohlprofil-leichtbauteile aus Holz entwickelt wurden. In dem neuen Projekt sollen Ansätze für modulare, wiederverwendbare Leichtbausysteme entw...
10.08.18.7-24.44
08.2024 - 07.2027
Textile Bewehrungen aus Naturfasern für Betonbauteile: Langzeitverhalten und Querkrafttragfähigkeit
Der effiziente Einsatz von Baumaterialien, d.h. eine Reduktion der grauen Energie, wird immer bedeutender. Textilbetone sind eine Möglichkeit das Betonvolumen und somit die CO2-Emissionen zu reduzieren. Aktuell werden meist Textilien aus Synthesefasern (z.B. AR-Glas- oder Carbonfasern) verwendet....
10.08.18.7-24.43
05.2024 - 04.2025
Hitze in der Stadt
Infolge des Klimawandels treten in Deutschland vermehrt extreme Wetterereignisse auf. Die größte Herausforderung stellen dabei die Hitzeereignisse in Städten dar. Dies ist bereits heute deutlich spürbar. Ein Phänomen, das zusätzlich mit einer fortschreitenden Urbanisierung einhergeht, ist der städti...