Publikationen
Die Sammlung umfasst Downloads von frei zugänglichen Leitfäden und Magazinen von Zukunft Bau. Die Bereitstellung der Downloads erfolgt über die Datenbank des Fraunhofer IRB und über das BBSR.
Filter
Bis
10.08.18.7-12.31
09.2012 - 01.2014
Erstellung einer Dokumentationsrichtlinie für Berechungen nach der DIN V 18599 sowie Anwendung dieser Richtlinie auf Beispielprojekte - unter Berücksichtigung der Prüfbarkeit von Energieausweisen nach der EU Gebäuderichtlinie (DIN V 18599 Dokumentation)
Der Forscher beabsichtigt, das im Entwurf vorliegende Beiblatt "Ergebnis-Dokumentation" zur DIN V 18599 abschließend zu erstellen und zu testen und auf dieser Basis den Gesetzgeber sowie die Gütegemeinschaft der Softwarehersteller bei der Umsetzung zu beraten. Hintergrund sind zwei Moti...
10.08.18.7-12.30
09.2012 - 09.2014
Verbesserung der Praxistauglichkeit der Baunormen durch pränormative Arbeit - Teilantrag 6: Geotechnik
Ziel: Im Rahmen der Planung der dritten Eurocode-Generation können bis 2015 Verbesserungsvorschläge in die Beratung auf Ebene des CEN eingebracht werden. Die derzeitigen Eurocodes werden als sehr komplex und umfangreich kritisiert, was die Anwendung auch in der deutschen Bauwirtschaft erschw...
10.08.18.7-09.31
12.2009 - 05.2013
Untersuchung zu Möglichkeiten eines verbesserten Einsatzes von DIN V 18599 Software in der Praxis
Das Forschungsvorhaben will über die Entwicklung weiterer Testfälle durch die Variierung der Gebäudekonstellationen mit definierten Rechenwegen und Randbedingungen entsprechende Eingabe- und Rechenwegsvorschriften entwickeln. Anhand der Berechnungen soll die Genauigkeit der Rechenergebnisse unter...
10.08.18.7-09.23
11.2009 - 03.2012
Benchmarks für die Sanierung und den Neubau von Wohnheimen für Studierende
Mithilfe einer sowohl energetischen als auch ökonomischen Betrachtung von studentischen Wohnanlagen waren benchmarks, sog. Richtwerte oder Kenngrößen, für Studierendenwohnheime aufzustellen. Einbezogen waren sowohl Neubau- als auch Sanierungsprojekte der jüngeren Zeit. 21 Studierendenwohnheime (8...
10.08.18.7-06.34
11.2006 - 05.2009
Erarbeitung einer vereinfachten Berechnungsmethode für Doppelfassaden für die Integration in die deutsche EPBD-Energieeffizienzbewertungsmethode DIN V 18599 (Bewertungsmethode GDF)
Ziel: Neue Bewertungsmethode für Glasdoppelfassaden im Rahmen der Fortschreibung der DIN V 18599. Durchführung: Messtechnische Versuche an Glasdoppelfassaden im 1:1-Maßstab unter realen Witterungsbedingungen und rechnerische Analysen anhand von dynamischen Simulationen. Ergebnisse: ...
10.08.18.7-12.29
09.2012 - 07.2015
Verbesserung der Praxistauglichkeit der Baunormen durch pränormative Arbeit - Teilantrag 3: Stahlbau
Der umfangreiche Eurocode 3 für den Stahlbau rief in der Ingenieur- und Baupraxis teilweise heftige Kritik hervor. Kritisiert wurde neben der großen Seitenzahl die unzureichende Übersichtlichkeit und Konsistenz und damit verbunden eine mangelhafte Anwenderfreundlichkeit. Ziel des Vorhabens war da...
10.08.18.7-12.28
09.2012 - 07.2015
Verbesserung der Praxistauglichkeit der Baunormen durch pränormative Arbeit - Teilantrag 2: Betonbau
Ziel des Vorhabens war die pränormative Forschung im Vorfeld der praxisgerechten Überarbeitung und Weiterentwicklung des Eurocode 2 für den Beton-, Stahlbeton- und Spannbetonbau (EN 1992-1-1). Die Arbeiten folgten dem Grundsatz, dass zunächst in einer Anamnese Schwachstellen und Überregulie...
10.08.18.7-12.19
07.2012 - 03.2015
Erweiterung der normativen Verfahren zur energetischen Inspektion von Gebäuden durch die Entwicklung einer Analysemethode zur Identifikation von Effizienzpotenzialen auf Grundlage von Messdaten aus mobilen Monitoringsystemen
Ziel des Forschungsvorhabens stellt die Entwicklung einer softwarebasierten Analysemethode dar, die eine Identifikation der energetischen Optimierungspotenziale anhand der messtechnischen Erfassung des Anlagenbetriebsprofils von wenigen Wochen im Rahmen einer energetischen Anlageninspektion ermög...
10.08.18.7-12.08
05.2012 - 02.2014
Unterschiedliche Torsysteme in Industriegebäuden unter Berücksichtigung energetischer, bauklimatischer und wirtschaftlicher Aspekte
Industriegebäude zeichnen sich im Gegensatz zum Wohn- bzw. Verwaltungsbau durch hohe Wärmelasten sowie eine große Bandbreite unterschiedlicher Nutzungen aus, was auf die Vielfältigkeit der dort stattfindenden Prozesse zurückzuführen ist. Gemeinsamer Bestandteil aller Gebäude dieser Typologie sind...
10.08.18.7-07.33
12.2007 - 11.2009
Schadensfreie niveaugleiche Türschwellen
Der Übergang zwischen feuchtigkeitsbeanspruchten Bereichen und nicht feuchtigkeitsbeanspruchten Bereichen, wie er einerseits bei Außenschwellen an Dachterrassen-, Balkon-, Terrassentüren, Hauseingängen und andererseits bei Innenschwellen zu mäßig beanspruchten Nassräumen des Wohnungsbaus vorkommt...