Publikationen
Die Sammlung umfasst Downloads von frei zugänglichen Leitfäden und Magazinen von Zukunft Bau. Die Bereitstellung der Downloads erfolgt über die Datenbank des Fraunhofer IRB und über das BBSR.
Filter
Bis
FVK-Verankerung - Entwicklung neuartiger praxistauglicher Verankerungs- und Übergreifungslösungen von Bewehrung aus Faserverbundkunststoff
In diesem Forschungsvorhaben sollen neuartige, praxistaugliche Verankerungsmöglichkeiten für Bewehrung aus Faserverbundkunststoff (FVK) entwickelt werden. Hierzu sollen experimentelle und numerische Untersuchungen an FVK-Bewehrung aus glasfaserverstärkten Kunstoffen (GFK) und carbonfaserverstärkt...
Film über CONPrint3D: 3D-Druck mit Beton
Durch schichtweises Auftragen eines schnell erhärtenden Spezialbetons mit Hilfe einer Druckvorrichtung sollen ganze Gebäudestrukturen direkt auf der Baustelle errichtet werden. Der mobile Großraummanipulator zur Positionierung des Druckkopfes basiert auf herkömmlichen Maschinenkonzepten. Schalungsar
Entwicklung eines Verfahrens zur Bewehrung 3D-gedruckter Betonkörper
Während des Entwicklungsprozesses einer druckfesten Zementsuspension entstand immer häufiger das Problem der zu geringen Zugfestigkeit 3D-gedruckter Betonkörper, da es in dem bisherigen Prozess nicht möglich ist die gedruckte Struktur zu bewehren. Ziel des Forschungsvorhabens ist d...
CO2-neutrale Bindemittel auf der Basis von Ziegelbruch- und Absaugfüllern
Schwerpunkt dieser Studie waren experimentelle Untersuchungen zur Eignung und Herstellung von puzzolanischen Zementersatzstoffen. Mineralmehle, die als „Absaugfüller“ aus der Gesteinsaufbereitung anfallen, und Ziegelmehle, die aus Mauerwerksbruch gewonnen werden, wurden hierzu geprüft. Dabei wurd...
10.08.18.7-13.29
08.2013 - 08.2017
DysCrete - Photovoltaische Funktionalisierung und Aktivierung von Beton / Entwicklung eines neuartigen photoreaktiven zementgebundenen Werkstoffs für innovative Fassaden-, Wand, und Bodensysteme im Bauwesen.
Ziel des Forschungsprojekts ist die Entwicklung eines energieliefernden (photovoltaischen) Beschichtungssystems für Betonoberfächen. Dabei sollen Suspensionen organischer Farbstoffe aufgesprüht werden, die auf elektrochemischen Weg Lichtenergie in elektrische Energie umwandeln. Untersuchu...
Biobeton
Biobeton ist eine potenzielle CO2-neutrale Alternative zu zementbasiertem Beton, die auf einer von Enzymen initiierten Kristallbildung beruht. Während dieser Prozess bereits in vielen Bereichen des Bauwesens, wie der Bodenbefestigung, der Reparatur von Rissen in Beton oder der Herstellung von Zie...
ConSPrint - Kontinuierliches Beton-3D-Drucken von Überhangstrukturen mittels wiederverwendbarer Stützmaterialien
Im Vorhaben „Kontinuierliches Beton-3D-Drucken von Überhangstrukturen mittels wiederverwendbarer Stützmaterialien“, Kurzbezeichnung „ConSPrint“, sollen die prozess- und anlagentechnischen Voraussetzungen für die Generierung stark geneigter, auskragender bzw. horizontal freitragender Bauteilstru...
Industriell nutzbare, nachhaltige und wiederverwendbare Schalungen zur Realisierung von doppelseitig gekrümmten Betonfertigteilen für energieeffizientes, ressourcenschonendes und klimagerechtes Bauen
Die Möglichkeiten und Entwicklungen der digitalen Formfindungen steigen, doch fehlt es in der Praxis noch immer an einer nachhaltigen Umsetzung und Realisierung komplexer Geometrien, die zum jetzigen Stand der Technik nur unter Aufwendung hoher Materialverschwendungen hergestellt werden können, u...
10.08.18.7-13.14
08.2013 - 03.2016
Untersuchung von Schubnocken aus hochfestem Beton zur Schubverbindung in Holzverbundträgern
In diesem Forschungsvorhaben sollte das Trag- und Verformungsverhalten von Schubnocken aus hochfestem Beton als Schubverbindung für Holzverbundträger untersucht werden. Bei diesem Verbundmittel wird der Verbund zwischen Holzbalken und dem Betongurt durch in den Holzbalken einbetonierte „Schubnock...