Publikationen
Die Sammlung umfasst Downloads von frei zugänglichen Leitfäden und Magazinen von Zukunft Bau. Die Bereitstellung der Downloads erfolgt über die Datenbank des Fraunhofer IRB und über das BBSR.
Filter
Bis
Systemisch optimierte Sanierungsstrategien für energieflexible, CO₂-neutrale Quartiere
Mit dem Ausbau der erneuerbaren Energien und der Elektrifizierung des Wärme- und Verkehrssektors steigt die Notwendigkeit, Engpässen in den Verteilnetzen vorzubeugen. Gebäuden kommen dabei neue Aufgaben als sektorale Schnittstellen zu, da sie sich vom Verbraucher zum Energieerzeuger und -speicher...
10.08.18.7-24.71
10.2024 - 11.2026
Erweiterung dynamischer Gebäudesystemsimulationen mittels FEM-basierter Simulationsmodelle (FEM2SYS)
Kommerzielle thermische Building Performance Simulation (BPS) Software basiert i.d.R. auf dem Prinzip der "Lumped-Parameter-Methode" (LPM). Dabei handelt es sich um kompakte Modelle mit einer geringen und limitierten Anzahl von Knoten und stark vereinfachten Elementen (thermische Widerstände, Speich...
10.08.18.7-24.70
01.2025 - 11.2026
Schallschutz im Holzbau mit maschinellem Lernen
Der Holzbau gewinnt weiterhin an Bedeutung. Neben den ökologischen und ökonomischen Vorteilen gibt es jedoch bauphysikalische Herausforderungen, insbesondere beim Schallschutz. Besonders tieffrequenter Trittschall wird in Holzgebäuden oft als störend empfunden. Die akustischen Eigenschaften von Holz...
Hinzunehmende Unregelmäßigkeiten an Gebäuden
Streitigkeiten über kleinere Ungenauigkeiten und Abweichungen, die objektiv als bedeutungslos und bei üblicher handwerklicher Sorgfalt als unvermeidbar einzuschätzen sind, haben nach wie vor einen großen Anteil bei privaten und gerichtlichen Auseinandersetzungen im Bauwesen. Zur Vermeidung der of...
10.08.18.7-23.14
11.2023 - 10.2025
Recycling von Bitumenbahnen für Bauwerksabdichtungen
Bitumenbahnen sind ein wichtiger Baustoff für die Bauwerksabdichtung. In Europa werden ca. 70 % aller neuen Flachdächer mit Bitumenbahnen abgedichtet. Bitumenbahnen bestehen typischerweise aus einem Trägermaterial, meist Glas- oder Kunststoffflies, welches beidseitig mit Bitumen(-massen) beschich...
10.08.18.7-23.23
12.2023 - 01.2026
Nachweis des Fugenschalldämm-Maßes für kritische Einbausituationen
Nach DIN 4109 muss die resultierende Schalldämmung unter Berücksichtigung der Bauanschlussfuge nachgewiesen werden, wenn das Fenster in einer schalltechnisch kritischen Einbausituation geplant ist. Schalltechnisch kritisch ist der Einbau in der Dämmebene, während dieser für den Wärmeschutz günsti...
10.08.18.7-23.05
11.2023 - 10.2025
Brandschadensanierung für moderne Geschoßbauten in Holzbauweise
Im Streben nach energieeffizienten und nachhaltigen Baukonstruktionen wurden durch die aktuellen Novellierungen im Bauordnungsrecht nun auch die formalen Randbedingungen für ein Bauen mit Holz bis zur Hochhausgrenze geschaffen. Trotz der Brennbarkeit des Baustoffes Holz können so durch zugehörige...
BetaHood – mobile, nachhaltige, soziale Quartiere auf Zeit
BETA HOOD befasst sich mit mobilen Bauten als Möglichkeitsraum zur Entwicklung sozial-inklusiver Quartiere auf Zeit. Im Rahmen einer Grundlagenforschung wird das Potenzial mobiler Wohnstrukturen und ihrer Anwendungsmöglichkeiten als adaptive, ökologisch und ökonomisch nachhaltige sowie nutzerzent...
10.08.18.7-24.19
10.2024 - 03.2027
Beschreibung des thermisch-hydraulisch-mechanisch gekoppelten Materialverhaltens von „Stampflehm“
Bauwerke aus Stampflehm bzw. rammed-earth-Materialien (RE-Materialien) sind weltweit weit verbreitet und wecken heutzutage das allgemeine Interesse, da im Vergleich zu herkömmlichen Baustoffen erhebliche Mengen an Bindemittel (Zement) eingespart werden können, was zu einem deutlich reduzierten CO2-F...
10.08.18.7-18.40
01.2019 - 11.2021
Neue Potentiale im Holzbau durch Standardisierung: Holzhybridträger hoher Tragfähigkeit aus Fichten-Kernlamellen niederer Festigkeit (T9) und Randlamellen aus hochfestem Kunstharzpressholz
Im Rahmen des Forschungsvorhabens sollen standardisierte, hochfeste und hochsteife Brettschichtholz-Hybridträger bestehend aus Fichten-Kernlamellen niederer Festigkeit (Festigkeitsklassen T8/T9) und Randlamellen aus hochfestem Kunstharzpressholz (KP) für den Einsatz in Nutzungsklasse 1/2, Gebrauc...