Publikationen
Die Sammlung umfasst Downloads von frei zugänglichen Leitfäden und Magazinen von Zukunft Bau. Die Bereitstellung der Downloads erfolgt über die Datenbank des Fraunhofer IRB und über das BBSR.
Filter
Bis
10.08.18.7-17.31
07.2017 - 07.2019
Baustoff-integrierte Flächenheizung
Eine Studie des BMWi legt offen, dass Haushalte mit 30 % den größten Bedarf an Energie am deutschen Energiemarkt einnehmen. Innerhalb davon werden 75 % der Energie von der Heizung benötigt. Angesichts des hohen Verbrauchs müssen neue Heizkonzepte entwickelt werden, die Nachteile herkömm...
10.08.18.7-17.30
07.2017 - 05.2019
Leitfaden zur Implementierung der LCC in die Planungsphasen und Arbeitsprozesse der Architekten und Ingenieure
Während die Bewirtschaftungskosten vor allem bei Bestandshaltern hinterfragt wurden und werden, ist das Interesse an der Ermittlung der Lebenszykluskosten seit dem Beginn der Durchführung von PPP Projekten aber auch im Kontext der Nachhaltigkeitszertifizierungen stärker in den Focus der Bauherren...
10.08.18.7-17.29
07.2017 - 03.2020
Optimierung der Nachhaltigkeit von Bauwerken durch die Integration von Nachhaltigkeitsanforderungen in die digitale Methode Building Information Modeling
Ziel des Forschungsvorhabens ist es durch die Anwendung digitaler Methoden eine Optimierung der Nachhaltigkeit zu erzielen. Dabei wird insbesondere die Arbeitsweise und der Umgang mit digitalen Bauwerksmodellen zur Bewertung der Nachhaltigkeit von Gebäuden im Bereich der Planung adressiert. Durch...
10.08.18.7-17.26
08.2017 - 08.2019
Weiterentwicklung der Kriterien Innenraumlufthygiene, Schadstoffemissionen, Rückbau- und Demontagefreundlichkeit und Widerstandsfähigkeit des Bewertungssystems Nachhaltiger Kleinwohnhausbau (BNK)
Im ersten Teil des Forschungsprojekts wurden Bewertungsmethoden zum nachhaltigen Bauen sowie relevante Forschungsprojekte hinsichtlich der vier Themenbereiche ausgewertet. Weiterhin wurden aktuelle Normen sowie die Ergebnisse der ersten BNK-Pilotphase aus dem Jahr 2014 ausgewertet. ...
10.08.18.7-17.25
06.2017 - 08.2019
Sandwichtragwirkung von kerngedämmten Fertigteilwandtafeln unter Brandbeanspruchung
Mehrschichtige vorgefertigte Betonsandwichelemente, gewinnen aufgrund ihrer energetischen Effizienz, ihrer Wirtschaftlichkeit (Vorfertigung, einfache Montage) und der hohen Genauigkeit der Ausführung an Bedeutung in der modernen Bauindustrie. Sie bestehen aus einer Trag- und Vorsatzschicht, die a...
10.08.18.7-17.22
07.2017 - 12.2019
Verhalten verstärkter Brettschichtholzbauteile unter Schwindbeanspruchung
Ausgangslage: Holzbauteile weisen gegenüber den Beanspruchungen Schub und insbesondere Querzug vergleichsweise geringe Beanspruchbarkeiten auf. Zur Steigerung der Tragfähigkeit werden daher häufig Verstärkungen in Form innen-/außenliegender Verstärkungselemente angeordnet. Jedoch steht dies...
10.08.18.7-17.20
07.2017 - 02.2020
Anwendungsstand der Lebenszykluskostenanalyse in der wohnungs- und immobilienwirtschaftlichen Praxis und Ansätze zur Verbesserung
Im Rahmen des Forschungsprojektes wird untersucht, inwieweit sich die Lebenszykluskostenanalyse und -optimierung in der Praxis der deutschen Immobilien- und Wohnungswirtschaft durchgesetzt hat und wie die Diffusion der Anwendung verbessert werden kann. Konzepte zur Senkung der Bau- und ...
10.08.18.7-17.15
05.2017 - 06.2019
Deaktivierbare Klebstoffe zur Wiederverwertung von Wärmedämmverbundsystemen
Das Projekt WDVS-Deaktiv befasst sich mit der Entwicklung einer Technologie zum zerstörungsfreien Entkleben von Dämmstoffplatten aus expandiertem Polystyrol (EPS) in Wärmedämmverbundsystemen. Hierfür soll ein 2 Komponenten-Polyurethanklebstoff so modifiziert werden, dass dieser im Produktlebenszy...
10.08.18.7-17.13
06.2017 - 02.2020
Potentiale der Verwendung von Brettsperrholz-Produktionsabfällen zur Herstellung von Bauteilen im Holzbau
Brettsperrholz (BSP) ist ein hoch leistungsfähiges Baumaterial für Wand-, Decken- und Dachelemente. Es ist sehr formstabil und zuverlässig berechenbar. Der massive Holzquerschnitt von BSP in Wand und Decke hat gegenüber den leichten Bauweisen wie Holztafelbau oder Balkendecke große Vorteile hinsi...
10.08.18.7-17.12
05.2017 - 08.2019
Optimierung und Systematisierung von Anschlüssen im Holzbau zur Verbreitung der ressourcenschonenden Bauweise
Anschlüsse im Holzbau werden heutzutage meist als Unikate konstruiert und bemessen. Um einen komplexen Anschluss wirtschaftlich und dennoch schnell bemessen zu können, fehlen eine allgemeingültige Berechnungsmethode und meist die notwendigen Informationen zum Last-Verformungsverhalten der einzeln...