Publikationen
Die Sammlung umfasst Downloads von frei zugänglichen Leitfäden und Magazinen von Zukunft Bau. Die Bereitstellung der Downloads erfolgt über die Datenbank des Fraunhofer IRB und über das BBSR.
Filter
Filter
Bis
10.08.18.7-24.01
07.2024 - 06.2027
ProZirkulär
Zirkuläres Bauen stellt neue regulatorische und normative Anforderungen und braucht Lösungen im Bereich Bauteile und -stoffe sowie Planungs-, Bilanzierungs- und Finanzierungsmethoden. Ansätze wie Bestandserhalt, Umnutz-, Rückbau-, Demontierbarkeit und Wiederverwendung sowie der Einsatz von ökologisc...
10.08.18.7-15.17
07.2015 - 05.2018
Prognose des strukturinduzierten sekundären Luftschalls aus dem Schienenverkehr
Die Entwicklung eines Prognoseverfahrens für den sekundären Luftschall, der durch den Körperschall der Bauteile eines Gebäudes generiert wird, steht im Fokus dieses Antrags. Als Quelle wird in diesem Fall der schienengebundene Verkehr untersucht, der durch den Untergrund in den angrenzenden Gebäu...
10.08.18.7-15.61
12.2015 - 08.2019
Programm zur wissenschaftlichen Begleitung der Produktentwicklung und Markteinführung von Dämmstoffen auf Basis von Aerogelen und advanced porous materials (APM)
Das Ziel des Forschungsvorhabens ist Erforschung des Alterungsverhaltens von Aerogelen und Advanced Porous Materials (APM). Als konkreter Untersuchungsgegenstand werden hier Granulate, Fleece-Matten, pastöse Matten oder Dämmplatten betrachtet. Es wird eine Methode entwickelt mit welcher d...
10.08.18.7-09.14
02.2010 - 04.2011
Projekt objektINFO. Analyse der Informationsbedürfnisse ausgewählter Akteursgruppen zu Objektinformationen im Lebenszyklus von Gebäuden als Voraussetzung für die Entwicklung einer Bauwerks-Informations-Systematik (BIS)
In der Immobilienwirtschaft agieren viele unterschiedliche Akteure mit unterschiedlichen Aufgaben, Zielen und jeweiligen Rollen. Sie benötigen zur Vorbereitung, Unterstützung und Begründung von Entscheidungen jeweils spezifische Informationen. Derartige Entscheidungen sind im Lebenszyklus von Imm...
10.08.18.7-09.15
07.2009 - 05.2011
Projektbezogene Kooperationsmodelle für Bau- und Wohnungsunternehmen bei Baumaßnahmen im Bestand
Das Ziel der Forschungsarbeit ist das Identifizieren bzw. Entwickeln und Darstellen von Best-Practice-Prozessmodellen für die kooperationsorientierte Projektabwicklung von umfassenden Modernisierung-/Sanierungsmaßnahmen im Wohnungsbestand. Diese Modelle werden als konkrete Handlungsempfehlungen u...
Prozessmodell für die Entrümpelung und Entkernung und Matrix zur technischen, ökonomischen, ökologischen und soziokulturellen Bewertung von Beräumungsverfahren bei Abbrucharbeiten
Mit dem Forschungsprojekt wurden die Beräumungsprozesse von Entrümplung und Entkernung analysiert und modelliert. Darauf aufbauend wurde eine Matrix entwickelt, die eine technische, ökonomische, ökologische und soziokulturelle Bewertung der Teilprozesse möglich macht. Grundlage dazu bildete die „...
10.08.18.7-08.01
03.2008 - 10.2009
Prozessorientierter Nachweis der Kausalität zwischen Ursache und Wirkung bei Bauablaufstörungen
Die Frage eines Nachweises der Kausalität zwischen Ursache und Wirkung bei Bauablaufstörungen ist für Auftraggeber wie Auftragnehmer von eminenter Bedeutung. Ein konkreter Nachweis einer Behinderung und ihrer Auswirkungen ist möglich, wenn der Auftragnehmer darlegen kann, auf welchen Ansätzen die...
Präqualifikation in der Bauwirtschaft: Erfahrungen und Perspektiven aus der Sicht der Beteiligten.
Mit Erlass des Bundesministeriums für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung wurde Anfang 2006 in Deutschland ein Präqualifikationsverfahren für die Bauwirtschaft eingeführt. Hohe Erwartungen wurden damit verbunden. Zwischenzeitlich haben alle Beteiligten - Auftraggeber und ihre Planer, Bieter...
10.08.18.7-24.57
11.2024 - 05.2027
Präsenzäquivalente Beheizung von Altbauten
Die flächendeckende Beheizung mittels Umweltwäre und regenerativ erzeugtem Strom ist zur Erreichung der von der Bundesregierung definierten Klimaziele alternativlos. Gleichzeitig gestaltet sich der Einzug der Wärmepumpe in Altbauten aufgrund hoher notwendiger Temperaturniveaus im Vorlauf noch immer ...
10.08.18.7-08.26
07.2009 - 03.2012
Präventive Qualitätssicherung in der computerbasierten Tragwerksplanung durch Fehlermöglichkeits- und Einflussanalyse. Forschungsprojekt Tragwerk-FMEA
Die gesellschaftlichen und politischen Rahmenbedingungen führen zu verkürzten Planungs- und Genehmigungsverfahren, deren Folgen eine Vielzahl von Schäden durch menschliche Planungsfehler sind. An dieser Stelle setzt das Forschungsprojekt "Tragwerk-FMEA" mit dem Ziel an, Fehler in der co...