Suche nach
Filter
Bis
Maßnahmen zur Umsetzung eines effizienten Projektrisikomanagements durch Einsatz der Methode BIM
Das Forschungsvorhaben wird Risikomanagementprozesse mit einer auf Bauwerksinformationsmodellen (BIM) basierten Planung verknüpfen. Dafür werden Risiken auf Seiten der Bauherren und der Bauunternehmen betrachtet. Während auf Bauherrenseite der gesamte Planungs- und Bauprozess untersucht wird, lie...
10.08.18.7-22.25
01.2023 - 06.2026
Stampflehmbeton: Kombinierte, additive Fertigung von Stampflehm und Stampfbeton
Die ökologischen und bauphysikalischen Vorzüge des Lehms, wie seine unbegrenzte Recycelbarkeit und Verbesserung des Raumklimas sind gemeinhin bekannt. Trotzdem führen hohe Herstellungskosten und Querschnittsdicken von SL-Bauteilen dazu, dass der Werkstoff wenig Beachtung und Anwendung im aktuelle...
20.30.08-17
12.2017 - 07.2020
Erfurt: Ehemalige Zahnklinik
Wesentliches Ziel des Projektes war die Erschließung der Umnutzungspotenziale eines bestehenden Typenbaus. Durch die bestehende Skelettbauweise mit nur wenigen tragenden Schotten, die Lastreserven der Fassade und den sich wiederholenden Grundrissen konnten sehr effizient, kostengünstig und nachha...
20.30.08-19
12.2017 - 12.2020
Kassel: Martini Quartier
Sowohl der Planungs- als auch der Ausführungszeitraum des Neubauvorhabens wird durch ein integrales BIM-Modell verkürzt. Das sogenannte „Kasseler Modell“ steht für parallele statt serieller Projektbearbeitung aller Beteiligten - von der Verwaltung bis hin zur Baufirma. Die Ausführung der Tragkons...
10.08.18.7-20.42
01.2021 - 12.2022
Robotische Schraubenpressklebungen: Entwicklung hochleistungs- und anpassungsfähiger, digital gefertigter Klebeverbindungen im Holzbau
Der Holzbau gewinnt im Bauwesen stetig an Bedeutung. In Anbetracht der Herausforderungen des fortschreitenden Klimawandels, sind Holzbauweisen besonders gut geeignet, Ziele der Ressourceneffizienz, CO2-Bindung und Energieeinsparung wirtschaftlich zu erreichen. Durch ein hohes Maß an Vorfertigung ...
10.08.18.7-07.30
11.2007 - 05.2009
Kontextsensitives RFID-Leitsystem
Ziel des Forschungsprojektes "Kontextsensitives RFID-Gebäude-Leitsystem" ist es, Methoden zur Indoor-Ortung und -Navigation für Einsatzkräfte zur schnellen Wegfindung im Einsatzfall in Gebäuden am Beispiel der Flughafenfeuerwehr des Frankfurter Flughafens zu entwickeln. Die bestehenden Feuerwehrl...
10.08.18.7-08.04
05.2008 - 11.2011
RFID-unterstütztes Steuerungs- und Dokumentationssystem für die erweiterte Baulogistik am Beispiel "Baulogistikleitstand" für die Baustelle - "RFID-Baulogistikleitstand".
Das Ziel des Forschungsprojektes "RFID-Baulogistikleitstand" war die Entwicklung eines Gesamtkonzeptes für eine durch Auto-ID-Technik unterstützte Material- und Personallogistik, welches einerseits einen durchgängigen Informationsaustausch der am Bau Beteiligten ermöglicht und zum anderen durch M...
10.08.18.7-06.25
11.2006 - 04.2009
Optimierungspotenziale im Lebenszyklus eines Bauwerks durch den Einsatz der Radio Frequency Identification Technologie
Durch den Einsatz der RFID-Technologie (Radio-Frequency-lDentification-Technologie) werden die Prozesse der Lagerhaltung und Warenwirtschaft sowie der industriellen Herstellung von Gütern seit mehreren Jahren optimiert, wobei die Steigerung der Wirtschaftlichkeit sowie des Qualitätsniveaus die Ch...
10.08.18.7-06.26
11.2006 - 07.2008
InWeMo - Integriertes Wertschöpfungsmodell mit RFID in der Bau- und Immobilienwirtschaft. Schwerpunkt: Material- und Personallogistik.
Ziel war die Entwicklung eines integrierten Modells "InWeMo", welches einen unternehmensübergreifenden, durchgängigen, lückenlosen und transparenten Informationsfluss zwischen allen am Bau Beteiligten präzise und in Echtzeit insbesondere bezüglich Material- und Personalströmen über die Wertschöpf...
10.08.18.7-08.14
10.2008 - 04.2013
Das intelligente Bauteil im integrierten Gebäudemodell. Pilotprojekt zur Anwendung der RFID-Technologie in Bauteilen. RFID-IntelliBau 2
Im Forschungsprojekt "RFID-Intellibau 2" konnte gezeigt werden, dass eine Optimierung der Bauprozesse durch die RFID-Technologie möglich ist. Dazu wurde ein Datenflussmodell entwickelt, welches für die große Anzahl an Daten sowohl das Arbeiten als auch das Weiterleiten innerhalb des Lebenszyklus ...