Suche nach
Filter
Bis
Bauen von morgen (Zukunftsthemen und Szenarien)
Im Rahmen des Forschungsprojektes „Das Bauen von morgen“ wurden auf Grundlage einer umfassenden Analyse der Bauwelt – und unter Einbeziehung externer Expertinnen und Experten – zentrale Zukunftsthemen erfasst, die für die Betrachtung der Bauwelt 2050 besonders relevant sind: Baukultur, Partizipation
Variowohnungen (Bezahlbar - Anpassbar - Nachhaltig)
Vor dem Hintergrund angespannter Wohnungsmärkte insbesondere in Städten und Ballungsgebieten setzten das Bundesbauministerium zusammen mit dem BBSR Ende 2015 mit dem „Förderprogramm für Modellvorhaben zum nachhaltigen und bezahlbaren Bau von Variowohnungen“ einen Akzent zum Thema bezahlbares Wohnen.
Clusterwohnungen (Eine neue Wohnungstypologie für eine anpassungsfähige Stadtentwicklung)
Ein Forschungsteam von der FH Potsdam und der HTW Berlin untersuchte anhand von Fallbeispielen die charakteristischen Merkmale dieser neuen Wohnungstypologie sowie die entscheidenden Faktoren für die Realisierung dieser Projekte. Diese Broschüre fasst die gewonnenen Erkenntnisse kompakt und praxisge
Zukunft Bau Kongress 2019: Bauen im Wandel
Mit diesen Fragen beschäftigte sich der Zukunft Bau Kongress 2019 am 3. und 4. Dezember 2019 im ehemaligen Bonner Plenarsaal. Von Günther Behnisch entworfen, symbolisiert dieser Ort demokratische Offenheit und Transparenz. Wo ließe sich die Zukunft des Bauens besser diskutieren? Gastgeber des Zukunf
Neues Europäisches Bauhaus (Positionen zum Beginn des Dialogs in Deutschland)
Vor dem Hintergrund der aktuell laufenden Findungsphase zum Neuen Europäischen Bauhaus (NEB) fand auf Einladung des BMI – federführend innerhalb der Bundesregierung, in Zusammenarbeit mit AA, BKM, BMBF, BMEL, BMU und BMWI – am 6. Mai 2021 ein erstes nationales Dialoggespräch als Auftakt zu einem inn
Zukunft Bau Pop-up Campus Aachen
Im Sommer 2022 wurde der Pop-up Campus als temporärer Raum zum gemeinsamen Experimentieren, Forschen und Lehren genutzt. In einer ehemaligen, temporär umgenutzten Bausparkasse in Aachen kamen 31 Forschungsteams von 16 unterschiedlichen Hochschulen aus Deutschland zusammen. Unter dem Motto „Save Mate
Zukunft Bau Kongress 2021: Bauwende (klimabewusst erhalten, erneuern, bauen)
Pandemiebedingt wurde der Zukunft Bau Kongress als Livestream durchgeführt. Über 3.500 Zugriffe und eine Vielzahl von Zuschauerfragen belegten das rege Interesse am fachlichen Austausch. Die Konferenz zeigte eine große thematische Bandbreite auf, die beispielhaft für die Komplexität der Bauwelt ist.
Wachstum findet InnenStadt
Die Wohnanlagen der 1950/60er Jahre sind nicht nur im Hinblick auf das städtebauliche Leitbild, sondern auch hinsichtlich ihrer Bausubstanz in die Jahre gekommen. Aus einer negativen Wahrnehmung heraus werden sie vielerorts in Form von Ersatzneubauten überformt oder nach primär energetischen Aspe...
10.08.18.7-22.38
01.2023 - 12.2025
Holzbau_findet_Stadt
Ziel des Forschungsvorhabens Holzbau_findet_Stadt ist es, durch eine frühzeitige Weichenstellung im städtebaulichen Entwurf und in der Stadtplanung die Potentiale, die klima- und ressourcenschonende Baukonstruktionen für die Entwicklung des CO2-neutralen Gebäudebestandes bieten, effizient zu nutz...
Stadtentwicklung durch Public-Civic-Partnerships
Der Berliner Senat hat im Jahr 2016 zwei innerstädtische Gebiete zu Modellprojekten gemeinwohlorientierter, kooperativer Stadtentwicklung erkoren: Das Haus der Statistik in Mitte und den Rathausblock Kreuzberg. Bestandsgebäude sollen saniert und mit Neubauten ergänzt werden, um günstigen Raum für...