Suche nach
Filter
Bis
10.08.18.7-24.57
11.2024 - 05.2027
Präsenzäquivalente Beheizung von Altbauten
Die flächendeckende Beheizung mittels Umweltwäre und regenerativ erzeugtem Strom ist zur Erreichung der von der Bundesregierung definierten Klimaziele alternativlos. Gleichzeitig gestaltet sich der Einzug der Wärmepumpe in Altbauten aufgrund hoher notwendiger Temperaturniveaus im Vorlauf noch immer ...
10.08.18.7-24.38
02.2025 - 02.2027
Optimierung und Anwendung von punktgestützten Holzdeckensystemen mit Hartholzverstärkungen
Dieses Projekt konzentriert sich auf die Weiterentwicklung und Optimierung von punktgestützten, zweiachsig spannenden Massivholzdeckensystemen unter Einsatz von Hartholz in den hochbeanspruchten Knotenpunkten. Das Ziel ist es, eine nachhaltige, kosteneffiziente und konkurrenzfähige Lösung für den Ba...
10.08.18.7-24.77
10.2024 - 10.2026
Drohnenbasierte Optimierung numerischer Simulationen städtischer Wärmeinseln (DROHNIS)
Das Forschungsprojekt untersucht die lokalklimatischen Auswirkungen städtischer Bebauung, die unter dem Begriff „Wärmeinseln“ infolge des Klimawandels an Bedeutung gewinnen. Dabei beeinflusst die Bebauung das städtische Klima auf vielfältige Weise, etwa durch Speichermasse und Strahlungsverhalten vo...
10.08.18.7-24.21
11.2024 - 04.2027
Biobasierte Bindemittel für umweltfreundliche, flammhemmende Dämm-Materialien
Das Projekt erforscht die Entwicklung umweltfreundlicher und flammhemmender biobasierter Bindemittel auf Basis modifizierter Polysaccharide für Holzfaserdämmstoffe zur Reduzierung der Umweltbelastung und sorgt somit für die zukunftsgerichtete Sicherheit von Gebäuden. Die resultierenden Dämmstoffe fü...
10.08.18.7-24.59
10.2024 - 09.2026
Einfach Mauern mit Hanfkalk
Hanfkalk gilt aufgrund zahlreicher ökologischer Vorteile als Baustoff mit Zukunftspotenzial. (1) Das Material bindet CO2 und hat herausragende klimaregulierende Eigenschaften. (2) Nach dem Stand der Technik kann es jedoch bislang lediglich für nicht-tragende Zwecke wie die wärmedämmende Ausfachung v...
10.08.18.7-24.25
10.2024 - 09.2027
Interoperabilität und automatisches Schlussfolgern für Gebäudeplanung und Baufertigung
Bei der Planung von Gebäuden müssen mehrere Disziplinen zusammenarbeiten, um die Leistungsziele von Gebäuden unter der Einhaltung von Einschränkungen zu erfüllen. Probleme beim Datenaustausch zwischen Gebäudeplanung und Fertigung können die frühzeitige Identifizierung von überschrittenen Einschränku...
10.08.18.7-24.67
10.2024 - 09.2026
NAH AM NUTZEN 2 (NAN-2)
Das Forschungsvorhaben NAH AM NUTZEN 2 (NAN-2) ist ein Folgeprojekt, das auf den Forschungsergebnissen von NAH AM NUTZEN (NAN-1) aufbaut. Es werden dabei vier Themenfelder genauer untersucht: - FT-1 Methodenarbeit - FT-2 Künstliche Intelligenz - FT-3 Digitale Plattform - FT-4 Wege in die Praxis Die ...
10.08.18.7-24.73
10.2024 - 09.2027
Hybride CO2 reduzierte 3D gedruckte Dach- und Deckenstrukturen auf Basis von Gitterschalen
Der Forschungsansatz "Hybride CO2 reduzierter 3D gedruckte Gitterschalen" ergibt sich aus der Notwendigkeit der Baubranche Verantwortung für den menschengemachten Klimawandel zu übernehmen. Im Rahmen der Bauwende soll hiermit ein entscheidender Beitrag zur ressourcenschonenden Konstruktion von trage...
10.08.18.7-24.39
01.2025 - 12.2027
Langzeit- und feuchteabhängiges Verformungsverhalten von Furnierschichtholz (FSH)
Neben Konstruktionsvollholz (KVH) und Brettschichtholz (BSH) wird vermehrt Furnierschichtholz (FSH) – vornehmlich aus Nadelholz (Fichte und Kiefer), aber auch aus Buche – als Werkstoffklasse im modernen Ingenieurholzbau eingesetzt. Gründe hierfür sind beispielsweise die höheren Elastizitäts- und Fes...
10.08.18.7-24.09
10.2024 - 09.2026
RE:wood
Der Wandel zur Kreislaufwirtschaft in Verbindung mit der Verwendung von Natur- und Sekundärbaustoffen ist der Schlüssel zur Reduktion von Ressourcenverbrauch, Abfallaufkommen, Primärenergiebedarf und Ausstoß von Treibhausgasen im Gebäudesektor (Graf et al., 2022). Bauteile müssen so geplant und eing...