Suche nach
Filter
Bis
Multifrequenz-Reflektometrie zur Analyse des Feuchte- und Salzgehaltes im Mauerwerk
Ziel des Projektes ist eine Charakterisierung von historischem Mauerwerk über eine tiefenabhängige zeitaufgelöste Reflektometrie mittels elektromagnetischer Wellen unterschiedlicher Frequenzen. Die Messmethode der Reflektometrie stellt dabei sicher, dass nur ein einseitiger Zugang zum Mauerwerk e...
Nachhaltig und zuverlässig bauen mit Lehm
Das Forschungsvorhaben zielt auf die Untersuchung der Zuverlässigkeit biegedruckbeanspruchten Lehmmauerwerks unter Berücksichtigung des Feuchteeinflusses ab. Innerhalb der Projektlaufzeit soll ein anwenderfreundliches Sicherheitskonzept erarbeitet werden, welches neben den herkömmlichen Materials...
Großtechnische Herstellung eines Recyclingfunktions-Wandbaustoffs - Durchführbarkeitsstudie mit Fokus auf Fertigungsprozess, Stoffströme, Marktpotential, Logistik und bilanzielle Betrachtungen
Beim Rückbau und Abbruch von Mauerwerk fallen ca. 10 Mio. Tonnen pro Jahr an recycelfähigem, ziegelreichem Material an. Der Ziegelhersteller Leipfinger-Bader GmbH hat von 2016 bis 2020 im Rahmen des Forschungsprojekts „Kaltziegel – ein Recyclingfunktionswerkstoff“ im „Bayerischen Programm Neue We...
Modifizierte Teilsicherheitsbeiwerte für Mauerwerkswände im Bestand
Im Rahmen einer geplanten Umnutzung oder Aufstockung von Gebäuden ist in der Regel ein erneuter Nachweis der Standsicherheit erforderlich, welcher für Bestandsmauerwerk derzeit mit dem gleichen Sicherheitskonzept und den gleichen Teilsicherheitsbeiwerten wie bei Neubauten geführt wird. Hierdurch ...
20.30.08-04
07.2017 - 09.2019
Heiligenhaus: Campus Velbert
Der Neubau des Studierendenwohnheims in Heiligenhaus realisierte ein auf flexible Nachnutzung ausgerichtetes Gebäude in hoher gestalterischer Qualität und in kurzer Zeit. Die besonderen Aufwendungen für diesen flexiblen Gebäudestandard werden wissenschaftlich untersucht und dokumentiert.
20.30.08-03
06.2017 - 12.2019
Berlin-Grunewald: Dauerwaldweg
Mit dem Ergänzungsneubau für eine bestehende Studentenwohnanlage von 1960 wurde mittels einfacher Bautechniken und standardisierter Bauprodukte schnell und ökonomisch ein Gebäude erstellt, das auf die architektonischen und denkmalschutzrechtlichen Bedingungen des Umfelds reagiert und sich mit sei...
20.30.08-18
12.2017 - 07.2020
Erfurt: Ehemaliges Blutspendezentrum
Die Umnutzung eines Bestandsgebäudes in zentraler Lage und unmittelbarer Nähe des Universitätscampus ermöglicht die Schaffung von Wohnraum unter geringem Ressourceneinsatz. In Kombination mit dem ebenfalls geförderten Wohnhochhaus „Ehemalige Zahnklinik, Erfurt“ entsteht ein attraktiver Wohnstando...
20.30.08-19
12.2017 - 12.2020
Kassel: Martini Quartier
Sowohl der Planungs- als auch der Ausführungszeitraum des Neubauvorhabens wird durch ein integrales BIM-Modell verkürzt. Das sogenannte „Kasseler Modell“ steht für parallele statt serieller Projektbearbeitung aller Beteiligten - von der Verwaltung bis hin zur Baufirma. Die Ausführung der Tragkons...
10.08.18.7-15.46
10.2015 - 05.2019
Textile Bewehrung in der Lagerfuge von gemauerten Kellerwänden zur Erhöhung der Tragfähigkeit gegen Erddruck
Gemauerte Kellerwände haben im Vergleich zu Wannenausführungen aus Beton stark an Marktanteilen verloren. Ein Grund hierfür sind die gestiegenen Arbeitsschutzanforderungen, die ein schnelles Verfüllen des Kelleraushubs notwendig machen, was aber eine erhöhte Erddruckbelastung auf die Kellerwände ...
10.08.18.7-12.33
09.2012 - 06.2018
Innovative Dämmtechnik zur Reduzierung der Transmissionswärmeverluste im Mauerwerksbau mit dem Ziel der Gewährleistung des 0-Energie-Standards
Die gestiegenen Anforderungen an die Reduzierung der Transmissionswärmeverluste haben zu immer größeren Dämmstärken geführt. Dadurch werden die weit verbreitet eingesetzten zweischaligen Wände immer dicker, verbunden mit der Verringerung der Effizienz der Dämmung und dem Verlust an Tageslicht. Hi...