Suche nach
Filter
Bis
10.2019 - 06.2021
Prüfung der Kostenauswirkungen von Baunormen auf den Wohnungsbau und Einsparpotenziale
Ausgangslage Die Baukostensenkungskommission im „Bündnis für bezahlbares Wohnen und Bauen“ hat vor dem Hintergrund gearbeitet, die Mietpreisentwicklung insbesondere in Ballungsräumen zu begrenzen und den sozialen Wohnungsbau anzukurbeln. In diesem Kontext kommt den Baukosten eine zentrale...
10.2007 - 08.2009
Qualitätsprüfung für Energieausweis-Software
Mit der Energieeinsparverordnung (EnEV) ist durch den Energieausweis für Neu- und Bestandsbauten ein Werkzeug zur Verfügung gestellt worden, um den energetischen Zustand eines Gebäudes zu dokumentieren bzw. Hinweise zu Energieeinsparpotenzialen geben zu können. Dabei ist mit der EnEV 2007 für Nic...
08.2022 - 12.2023
Lieferketten in der deutschen Bauwirtschaft
Ausgangslage Trotz Corona-Pandemie entwickelte sich das deutsche Baugewerbe 2020 und 2021 positiv. Während die Nachfrage im Bausektor im Verlauf der Pandemie konstant stark war, wirkten sich diverse COVID-19-Restriktionen negativ auf Lieferketten und die Verfügbarkeit von Baumaterialien a...
06.2023 - 07.2023
Klimaneutraler Gebäudebetrieb – Begriffsdefinition und Themenumfang
Ausgangslage Deutschland verfolgt das Ziel, bis zum Jahr 2045 klimaneutral zu werden. Dabei ist es notwendig, die Schritte zum Erreichen dieses Zieles in zentrale Handlungsfelder und Aufgabenbereiche zu integrieren. Dies trifft sowohl für das Handlungsfeld „Errichtung, Erhalt und Betrieb ...
12.2014 - 06.2017
EnEV 2017 – Vorbereitende Untersuchungen
Ausgangslage In Artikel 9 der europäischen Richtlinie 2010/31/EU über die Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden (EPBD bzw. Gebäude-RL) werden die Mitgliedstaaten dazu verpflichtet dafür Sorge zu tragen, dass ab 2021 alle neuen Gebäude als Niedrigstenergiegebäude errichtet werden. Für Gebäud...
09.2018 - 01.2020
Entwicklung der Marktstruktur im deutschen Baugewerbe
Ausgangslage Die Bauwirtschaft in Deutschland ist durch eine Kleinteiligkeit der Unternehmen geprägt. Setzt man die rund 2,5 Millionen Erwerbstätigen in Relation zu den fast 389.000 vom Unternehmensregister erfassten Unternehmen im Baugewerbe, in denen sie 2017 tätig waren, erhält man ein...
08.2012 - 01.2013
Entwicklung des Bewertungssystems Nachhaltiges Bauen für Überbetriebliche Berufsbildungsstätten (BNB_ÜN)
Auf der Grundlage der in Anwendung oder Erprobung befindlichen BNB-Systemvarianten für den Neubau von Büro- und Verwaltungsgebäuden, Unterrichtsgebäuden und Laborgebäuden sollte die BNB-Systemvariante "Überbetriebliche Berufsbildungsstätten Neubau" entwickelt werden. Die Steckbriefe soll...
09.2009 - 01.2011
Entwicklung einer Datenbank mit Modellgebäuden für energiebezogene Untersuchungen
Mit Hilfe einer solchen Sammlung von Modellgebäuden wird bei vergleichenden Berechnungen zukünftig auf eine einheitliche Datenbasis zurückgegriffen, was den Bearbeitungsaufwand zukünftiger Projekte reduziert, die Kontinuität der Betrachtungen sichert und eine Vergleichbarkeit der Ergebnisse ermög...
09.2008 - 10.2010
Entwicklung einer Methodik zur Bestimmung von Orientierungswerten für Lebenszykluskosten von Bürogebäuden
Das Ziel der Forschungsarbeit bestand darin, eine Methodik zur Ermittlung von Orientierungswerten für Lebenszykluskosten vorzuschlagen. Gleichzeitig sollten neben den methodischen Untersuchungen konkrete Ziel-, Grenz- und Referenzwerte für die gebäudebezogenen Kosten im Lebenszyklus erarbeitet w...
08.2014 - 01.2016
Entwicklung einer Methodik zur Festlegung von Benchmarks für LCA und LCC--Life Cycle Cost im Rahmen der BNB-Systementwicklung – BNB-Referenzmodell
Ausgangslage Das vom BMVBS 2009 eingeführte "Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB)" ist ein ganzheitliches quantitatives Bewertungsverfahren für Bauvorhaben. Es betrachtet den gesamten Lebenszyklus von Gebäuden und ermöglicht eine ausgewogene Bewertung versc...