Suche nach
Filter
Bis
11.2014 - 06.2016
Arbeitshilfe für die öffentliche Bauverwaltung zur Bewertung von LED-Beleuchtungsanlagen
Ausgangslage Der Erlass B12-8135.4/0 "Vorgaben zur Umsetzung einer modernen und energieeffizienten Beleuchtung" des ehemaligen Bundesministeriums für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung (BMVBS) schreibt bei der Erneuerung von Beleuchtungsanlagen in Neubau und Bestand für Gebäude des Bundes ...
09.2015 - 03.2017
Aufbereitung der BNB-Kriteriensteckbriefe zur Umsetzung im eBNB
Ausgangslage Vor dem Hintergrund der stark zunehmenden Anwendung des BNB wurde das auf die Bedürfnisse der Bundesbauverwaltungen zugeschnittene DV-System "elektronisches Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen" ( eBNB ) für die Systemvariante
05.2010 - 07.2011
Bemessung des Versicherungsschutzes bei Verträgen mit freiberuflich Tätigen (FbT)-RBBau
Das Bundesministerium für Verkehr, Bau- und Stadtentwicklung (BMVBS) gibt die "Richtlinien für die Durchführung von Bauaufgaben des Bundes in Zuständigkeit der Finanzbauverwaltung" (RBBau) heraus. Für die Novellierung der Richtlinie über die Anforderung an den Haftpflichtversich...
01.2007 - 04.2009
Benchmarks für die Energieeffizienz von Nichtwohngebäuden - Referenzwerte für Energieausweise
Die bestehende Liste von Referenzwerten basierte vornehmlich auf Energieverbrauchsdaten aus dem Zuständigkeitsbereich der öffentlichen Hand. Aus diesem Grund konnten insbesondere Gebäudetypen, die typischerweise im Bereich des Privateigentums vorzufinden sind, noch nicht hinreichend abgebildet we...
10.2007 - 03.2010
Beobachtung und Evaluation der Energieausweispraxis im mitteleuropäischen Vergleich
Die europäische Kommission lässt den Mitgliedstaaten bei der Umsetzung große Spielräume. Insbesondere können diese die Bewertungsmethode selbst festlegen und zwischen dem berechneten Bedarf und dem gemessenen Verbrauch als Indikator der Gesamtenergieeffizient wählen. Zudem können sie festlegen, w...
10.2017 - 07.2018
Ab wann bewirkt die Ausgestaltung eines Bauvertrages ein AGB-rechtlich relevantes "inhaltliches Abweichen" von der VOB/B?
Ausgangslage Nach § 310 Absatz 1 Satz 3 BGB finden bei Verwendung gegenüber einem Unternehmen, einer juristischen Person des öffentlichen Rechts oder einem öffentlich-rechtlichen Sondervermögen die §§ 307 Absatz 1 und 2 sowie § 308 Nummer 1a un...
09.2012 - 03.2013
Abschlussworkshop Nachhaltiger Wohnungsbau und Informationsbroschüre
Ausgangslage Die Bundesregierung macht seit vielen Jahren Nachhaltigkeit zu einem Grundprinzip ihrer Politik. Nach den Bausteinen für ein zukunftsfähiges und nachhaltiges Regierungsprogramm soll die Nachhaltigkeit von Gebäuden durch die Bewertung ökologischer, ökonomischer und sozialer As...
Leitfaden Nachhaltiges Bauen
Somit bildet der Leitfaden u.a. auch die Grundlage für das Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB). Zusammen mit dem BNB liegt mit dem überarbeiteten Leitfaden eine komplexe Handlungsanleitung zum nachhaltige Planen, Bauen, Betreiben und Nutzen von Gebäuden und Liegenschaften vor. Der Leitfaden be
Nachhaltige Unterrichtsgebäude (Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen)
Im Mittelpunkt dieser Broschüre steht das Bewertungssystem für den Neubau von Unterrichtsgebäuden als eine Systemvariante des Bewertungssystems Nachhaltiges Bauen (BNB). Diese Broschüre ist daher als Einführung in das komplexe Themengebiet für alle Beteiligten gleichermaßen gedacht – für Bauherren,
Ökologische Baustoffwahl (Aspekte zur komplexen Planungsaufgabe "Schadstoffarmes Bauen")
Einen besonderen Schwerpunkt legt die Veröffentlichung auf den Umgang mit Stoffgruppen, die immer wieder für Unsicherheit bei Planern und Bauherren sorgen. Dazu zählen besonders besorgniserregende Stoffe, Formaldehyd sowie Biozide. Die Arbeitshilfe bietet einen Überblick, in welchen Bauproduktgruppe