Suche nach
Filter
Bis
10.08.18.7-14.02
07.2014 - 05.2017
Untersuchung des Zustands von Bestandsfundamentierungen (REFUND) und Etablierung von Entscheidungsbäumen zur wirtschaftlich optimierten Weiter- und Nachnutzung
Bei einer geplanten Weiter- oder Wiedernutzung von Bestandsfundamentierungen stellt sich die Frage nach der Lage, der Geometrie und dem Zustand der im Baugrund nur selten direkt sichtbaren Bestandsfundamentierung. Diese Informationen sind erforderlich, um die erforderlichen Nachweise der Standsic...
10.08.18.7-14.28
01.2015 - 04.2017
Erarbeitung eines Bewertungssystems zur nachhaltigen Entwicklung und ganzheitlichen Planung von Sportanlagen im Freien
Sportanlagen im Freien haben einen hohen Flächenverbrauch, stellen damit einen großen Eingriff in die Umwelt und in die Nahumgebung (z.B. Lärm) dar, sind kostenintensiv und benötigen besondere Baustoffe, insbesondere bei den Belägen. Zudem haben sich die Sportnachfrage und damit die Anforderungen...
10.08.18.7-15.50
10.2015 - 01.2019
Feuchtigkeitsbedingte Wärmeverluste - Quantifizierung und Reduzierung von feuchtigkeitsbedingten Wärmeverlusten im denkmalgeschützten Gebäudebestand
Zielsetzung des Forschungsprojektes war es, die Wechselbeziehungen zwischen feuchtigkeitsbelastetem Ziegelmauerwerk und den daraus resultierenden Wärmeverlusten zu untersuchen, Änderungen der Dämmeigenschaften und des Energieaufwands zum Beheizen zu quantifizieren sowie geeignete Ertüchtigungsmaß...
10.08.18.7-12.22
08.2012 - 11.2014
Gebäudeklima - Validierung der Langzeitmessung zu Auswirkungen auf Feuchtegradienten in Holzbauteilen
Die Auswertung von Schäden an weitgespannten Konstruktionen des Ingenieurholzbau zeigt als überwiegend festgestelltes Schadensbild ausgeprägte Rissbildungen in den Klebfugen und Lamellen der Holzbauteile. Ein wesentlicher Anteil an der Entstehung dieser Schäden wird den jahreszeitlich bedingten, ...
10.08.18.7-10.01
05.2010 - 11.2012
Gebäudeklima - Langzeitmessung zur Bestimmung der Auswirkungen auf Feuchtegradienten in Holzbauteilen
Die Auswertung von Schäden an weitgespannten Konstruktionen des Ingenieurholzbau zeigt als überwiegend festgestelltes Schadensbild ausgeprägte Rissbildungen in den Klebfugen und Lamellen der Holzbauteile. Ein wesentlicher Anteil an der Entstehung dieser Schäden wird den jahreszeitlich bedingten, ...
10.08.18.7-16.09
06.2016 - 09.2018
Entwicklung eines strahlungsadaptiven Markisengewebes mit erhöhter Durchsichtigkeit bei gleichzeitig erhöhten Blend- und Wärmeschutzeigenschaften für Senkrechtmarkisen an Nichtwohngebäuden
Bei der Planung nachhaltiger Gebäude spielen Fassadenöffnungen eine große Rolle, da sie den Energiebedarf, die Energiekosten, den thermischen und visuellen Komfort sowie den Wärmeschutz maßgeblich beeinlussen. Die Einflussgrößen auf die jeweiligen Qualitäten stehen teilweise im Zielkonflikt. Dieser ...
10.08.18.7-15.06
06.2015 - 10.2018
Effiziente Innendämmung mit hoher thermischer Speicherfähigkeit
Anlass / Ausgangslage: Bei der Umsetzung der Energiewende ist die Erhöhung der Energieeffizienz von Bestandsgebäuden ein wichtiger Bestandteil. Marktgängige Wärmedämmverbundsysteme (WDVS) stellen für Außenfassaden eine effiziente Methode dar, um die Transmissionswärmeverluste der Gebäude zu ...
10.08.18.7-16.28
10.2016 - 02.2019
Tragfähigkeitsanalyse im Bestand mittels Schwingungsanalyse
Der Erhalt und Umbau von Bestandsgebäuden spielt gegenüber dem Abriss und Neubau in Zukunft eine immer größere Rolle im Bauwesen. Dieser Wandel ist unter anderem auf das zunehmende Alter der baulichen Substanz, die Optimierung des verfügbaren Wohnraums und der Verknappung von nichterneuerbaren...
10.08.18.7-12.46
11.2012 - 09.2018
Sozialwissenschaftliche Evaluation des Modellprogramms Effizienzhaus Plus Standard - Nutzerfreundlichkeit, Akzeptanz und Beeinflussbarkeit des Energieverbrauchs
Das Netzwerk „Effizienzhaus Plus Standard“ umfasst 36 Ein- und Mehrfamilienhäuser sowie ein Projekt in der Altbausanierung. Mit dieser Initiative des BMUB (ehemals BVMVBS) soll dieser neue Gebäudestandard erprobt und gefördert werden. Die Akzeptanz der Bewohner von Effizienzhäusern Plus ist ein w...
10.08.18.7-16.02
04.2016 - 10.2018
Entwicklung eines Diffusionskonzepts für innovative Lüftungstechnologien auf Basis einer Hemmnisanalyse
Die Erreichung der Klimaziele im Gebäudesektor erfordert eine zunehmende Gebäudedichtheit um Wärmeverluste zu minimieren. Um dieses Ziel zu erreichen und gesundheitliche und bauphysikalische Risiken durch unzureichende Schadstoff- und Feuchteabfuhr in Wohngebäuden zu reduzieren, ist der Ei...