Suche nach
Filter
10.08.18.3-22.08
06.2022 - 11.2022
Zukunft Bau Pop-up Campus Projekt // Architekturtheorie
Das Kloster Hoogcruts befindet sich in der Nähe der niederländischen Gemeinde Gulpen und wurde im 15. Jahrhundert erstmals urkundlich erwähnt. Die Stiftung Het Limburgs Landschap erwarb das Anwesen in ruinösem Zustand und restauriert es seitdem. Seit 2019 unterstützt das Lehr- und Forschung...
10.08.18.3-22.20
05.2022 - 11.2022
Zukunft Bau Pop-up Campus Projekt // Stampflehm-Mauerwerk und Erosion
Lehm ist ein Baustoff der Bauwende: Er ist nahezu überall verfügbar, bedarf geringer Herstellungsenergie, ist auf vielfältige Weise zu verarbeiten und idealtypisch wiederverwendbar. In der Erforschung der Stampflehmbautechnik wurden jedoch zwei Aspekte bislang kaum berücksichtigt: die Verwendung ...
10.08.18.3-22.33
06.2022 - 10.2023
Zukunft Bau Pop-up Campus Projekt // Stadtsaal
Im Projekt Stadtsaal werden im Sinne der transformativen Forschung verschiedene Forschungsfragen in einem Reallabor verhandelt. Dies betrifft städtebauliche, soziale und technologische Aspekte der Nachhaltigkeit, die anhand eines gebauten Objekts und seines Gebrauchs bearbeitet werden. Im R...
10.08.18.3-22.23
06.2022 - 10.2022
Zukunft Bau Pop-up Campus Projekt // Bauen mit Papier
Ziel des Projektes ist es Studierende an alternative Konstruktionen heranzuführen und mit der Bauweise in Papierwerkstoffen vertraut zu machen. Durch den Prototypenbau wird das Verständnis für die Wirkungsweise verschiedener Schichten des Bauteils vertieft. Mit den drei Perspektiven der beteiligt...
10.08.18.3-22.21
07.2022 - 12.2022
Zukunft Bau Pop-up Campus Projekt // Außenräume der Stadt
Ausgehend von der Annahme, dass die räumliche Unterscheidung von Stadt und Land das Bild europäischer Städte noch im 18. Jahrhundert deutlich lesbar war, nimmt das Forschungsprojekt Außenräume der Stadt an, dass jene entschiedene Lesbarkeit heute weniger deutlich erscheint und städtische und land...
10.08.18.3-22.32
05.2022 - 12.2022
Zukunft Bau Pop-up Campus Projekt // Seeing-Building-Living CIRCULARITY
Die Steigerung der Kreislauffähigkeit als fundamentaler Lösungsansatz gegen die dramatische Verknappung der globalen materiellen Ressourcen und für die Vermeidung der Ressourcenverschwendung findet in der gebauten Welt, der führende Verbraucher und Verschwender von materiellen Ressourcen mit 54% ...
10.08.18.3-22.26
06.2022 - 09.2022
Zukunft Bau Pop-up Campus Projekt // ETFE³ - SustainableStructuralSkin
Das Forschungsprojekt stellt die Entwicklung einer volldigitalen Prozesskette für hochleistungsfähige gebogene Stahlbauelemente durch Laserschneiden dünner Stahlbleche dar. Die Herstellung von maßgeschneiderten Geometrieteilen mit formschlüssigen Verbindungen ermöglicht die Gestaltung von Freifor...
10.08.18.3-22.11
06.2022 - 09.2022
Zukunft Bau Pop-up Campus Projekt // Energy Hub – Eine neue urbane Nische
Die Lehrveranstaltung „Energy-Hub – eine neue urbane Nische“ der Lehrstühle für Landschaftsarchitektur und für Städtebau und Entwerfen der RWTH Aachen University hatte zum Ziel, planerische Potenziale von Nischen auszuloten und einen konkreten Beitrag zu Klimaschutz und Energiewende zu leisten.
10.08.18.3-22.07
06.2022 - 09.2022
Zukunft Bau Pop-up Campus Projekt // Hässliche Entlein
Der nachhaltigste Umgang mit Architektur ist immer deren Erhalt. Für den Abriss eines Gebäudes sind häufig nicht Gründe der Nutzbarkeit oder der technischen Überalterung maßgeblich, sondern auch die Wertschätzung der Ästhetik einer bestimmten Epoche. Das ist allein schon darum problematisch, weil...
10.08.18.3-22.06
05.2022 - 12.2022
Zukunft Bau Pop-up Campus Projekt // In den Heimgärten
Die Siedlung In den Heimgärten Das Projekt beschäftigt sich mit der Aachener Siedlung In den Heimgärten, die typologisch und konstruktiv den weitverbreiteten Siedlungsbestand der 20er Jahre in Deutschland exemplarisch vertritt. Die Bauten dieser Siedlungen entstanden zwisch...