Suche nach
Filter
Bis
11.2012 - 06.2013
Kunst-am-Bau-Touren
Kunst und Architektur im Zusammenhang zu sehen und mit geschichtlichen Hintergrundinformationen "zum Reden" zu bringen, war das Ziel zweier Tagestouren zum Thema Kunst am Bau in Bonn und Berlin. Vorgestellt wurden in erster Linie Kunstschätze, die nicht bereits Bestandteile von angebotenen Touren...
07.2013 - 06.2010
Kurzdokumentation von 200 Kunst-am-Bau-Werken im Auftrag des Bundes von 1950 bis 1979
Ausgangslage Der Bund hat seit langem bei öffentlichen Baumaßnahmen Kunst am Bau realisiert, wobei im Laufe mehrerer Jahrzehnte die beeindruckende Qualität und auch die Vielzahl der Kunstwerke ein wenig aus dem Fokus der Öffentlichkeit geraten sind. Starke strukturelle Veränderungen (Regi...
07.2013 - 06.2010
Kurzdokumentation von 200 Kunst-am-Bau-Werken im Auftrag des Bundes von 1980 bis 2010
Ausgangslage Der Bund hat seit langem bei öffentlichen Baumaßnahmen Kunst am Bau realisiert, wobei im Laufe mehrerer Jahrzehnte die beeindruckende Qualität und auch die Vielzahl der Kunstwerke ein wenig aus dem Fokus der Öffentlichkeit geraten sind. Starke strukturelle Veränderungen (Regi...
Stadtunterbau – Urban Base
Der anhaltende Zuzug in die Ballungsräume macht vorherrschende städtebauliche Forderungen nach dichten durchmischten Quartieren, die Bewohner*innen Zugang zu Arbeit, Sozialem, Bildung und Kultur ermöglichen immer dringlicher. In der Umsetzung bleibt das Gebaute jedoch oft weit hinter diesen Ziele...
Housing the Human – Prototypische Forschung zum Bauen der Zukunft
Um praktikable Antworten auf tiefgreifende Veränderungen und Disruptionen - wie die allgegenwärtige Digitalisierung und eine sich zuspitzende Segregation der Gesellschaft - zu finden, beauftragte Housing the Human fünf Architekten und Designer mit prototypischer Forschung an der Schnittstelle zwi...
Soziale Mischung und gute Nachbarschaft in Neubauquartieren - Planung, Bau und Bewirtschaftung von inklusiven Wohnanlagen
Das Forschungsprojekt soll das Wissen über funktionierende soziale Mischung in Nachbarschaften vertiefen, in denen auch ein beträchtlicher Anteil von preisgünstigen Wohnungen, unterschiedlichen Wohnformen sowie Haushalten mit erschwertem Zugang zum Wohnungsmarkt erwünscht sind. Gute Praxis in die...
Renarhis - Nachhaltige energetische Modernisierung und Restaurierung historischer Stadtquartiere
Der Zielkonflikt zwischen Wirtschaftlichkeit, Umwelt- bzw. Klimaschutz und der Erhaltung wertvoller Bausubstanz mit ihrer identitätsstiftenden urbanen Funktion wird besonders deutlich bei der Frage, auf welchem Weg eine architektonisch vertretbare energetische Modernisierung und Restauration für ...
Best Practice - soziale Faktoren der nachhaltigen Architektur
Anlass: Im Bereich der Entwicklung nachhaltiger Architektur und deren Zertifizierung sind in den letzten Jahren erhebliche Fortschritte gemacht worden. Betrachtet man die drei Säulen der Nachhaltigkeit, so stehen in den Bereichen Ökonomie und Ökologie eine Menge an quantifizierbaren Planungsfakto...
Ganzheitliche Systemanalyse des Bau- und Gebäudebereichs
Im Fokus der Analyse liegt die Frage nach den wirksamsten Wirkungskreisen, Stellhebeln und Handlungspotentialen der relevanten Akteure des Bau- und Gebäudebereichs zur nachhaltigen Transformation, orientiert an den 10 Forderungen der Architects for Future (A4F). In einem interdisziplinären Team w...
Clusterwohnungen (Eine neue Wohnungstypologie für eine anpassungsfähige Stadtentwicklung)
Ein Forschungsteam von der FH Potsdam und der HTW Berlin untersuchte anhand von Fallbeispielen die charakteristischen Merkmale dieser neuen Wohnungstypologie sowie die entscheidenden Faktoren für die Realisierung dieser Projekte. Diese Broschüre fasst die gewonnenen Erkenntnisse kompakt und praxisge