Suche nach
Filter
Bis
10.08.18.7-10.23
11.2010 - 02.2015
Lebenszyklusorientierte Produktinformationen
Projektziel: Produktinformationen für Nachhaltiges Bauen: Produktinformationen haben in der Kommunikation der Akteure der Bauwirtschaft einen strategischen Stellenwert. Sie können dazu dienen, den bislang vorherrschenden Preiswettbewerb in einen „Performancewettbewerb“ zu überführen – ausge...
10.08.18.7-10.20
11.2010 - 11.2013
Dauerhaftigkeit von diffusionsoffenen Unterspannbahnen und Unterdeckbahnen unter Eindeckungen
In Steildachkonstruktionen wird aus energetischen Gründen zunehmend auf belüftete Konstruktionen mit belüfteter Ebene zwischen Wärmedämmung und zweiter wasserableitender Ebene verzichtet, um den Sparrenzwischenraum vollständig mit Dämmstoff zu füllen. Bei belüfteten Konstruktionen sind die Diffus...
10.08.18.7-10.19
01.2011 - 04.2013
Energienutzungsplan unter Berücksichtigung des Denkmalschutzes
Vollständiger Titel: Energienutzungsplan unter besonderer Berücksichtigung des Denkmalschutzes am Beispiel der Stadt Iphofen - Untersuchung des Potenzials von Nahwärmeversorgungskonzepten in Verbindung mit Sanierungskonzepten denkmalgeschützter, historischer Gebäude in innerörtlichen Quar...
10.08.18.7-10.15
10.2010 - 10.2013
Automatisierung innovativer Fassadensysteme mit integrierter technischer Gebäudeausrüstung unter besonderer Berücksichtigung von Behaglichkeitsaspekten
Die Bedeutung der Fassade löst sich zunehmend von der Vorstellung nur als Hülle des geschützten Lebensraumes und Abgrenzung zwischen Raumklima und Umgebung bei Gebäuden zu dienen. Fassaden wandeln sich von bisher passiven Elementen hin zu aktiven gebäudetechnischen Systemen, welche vielfältige Fu...
10.08.18.7-10.14
09.2011 - 07.2011
Typisierte Bauteilaufbauten - Präzisierung der Pauschalwerte für Wärmedurchgangskoeffizienten aus der Bekanntmachung der Regeln der Datenaufnahme im Nichtwohngebäudebestand
Für den Nichtwohngebäudebestand stellt die U-Wert-Bestimmung eine große Herausforderung dar. Im Allgemeinen gibt es keine Revisionsunterlagen. Dies gilt insbesondere für Verwaltungsgebäude sowie Schulen ab den späten 60'er Jahren. Diese sind gekennzeichnet durch verschiedenartige Außenwandaufbaut...
10.08.18.7-10.12
08.2010 - 01.2012
Erarbeitung eines Verfahrens zur energetischen Bewertung von Wärmepumpen für EnEV und DIN V 18599
Das novellierte Verfahren zur energetischen Bewertung von Wärmepumpen stützt sich weiterhin auf die Temperaturklassen, die mit den Prüfpunkten nach EN 14511 identisch sind. Über die Häufigkeit der jeweiligen Temperaturen werden Gewichtungsfaktoren für die einzelnen Temperaturklassen festgelegt.
10.08.18.7-10.10
10.2010 - 04.2013
Analyse der Trennbarkeit von Materialschichten hybrider Außenbauteile bei Sanierungs- und Rückbaumaßnahmen. Erstellung einer praxisnahen Datenbank für die Nachhaltigkeitsbeurteilung
In Zukunft sind im Rahmen der Zertifizierung mit dem Deutschen Gütesiegel für nachhaltiges Bauen sämtliche Umweltwirkungen und Kosten einer Baukonstruktion über alle Lebenszyklusphasen quantitativ zu bestimmen. Mit dem Forschungsvorhaben wird angestrebt, die Umweltwirkung von Sanierungs- und Rück...
10.08.18.7-10.09
07.2010 - 07.2015
Lebenszyklusorientierte Planung, Ausschreibung und Vergabe im Hochbau - Pilotierung in öffentlichen Bauvorhaben
Ziel des Projektes war die Entwicklung einer Methodik mit geeigneten Werkzeugen zur Optimierung von Lebenszykluskosten im gesamten Projektablauf von Hochbauvorhaben. In den Jahren 2011 - 2014 wurden in zeitlich parallel laufenden Projektbegleitungen folgende öffentliche Bauvorhab...
10.08.18.7-10.08
08.2010 - 01.2012
Bewertung von Aspekten der soziokulturellen Nachhaltigkeit im laufenden Gebäudebetrieb auf Basis von Nutzerbefragungen
Ziel des Forschungsvorhabens war die Entwicklung einer Methode zur direkten Bewertung soziokultureller Aspekte im laufenden Betrieb von Bestandsgebäuden, die kompatibel ist mit dem Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) des Bundes für Büro- und Verwaltungsgebäude. Eine Grundlage hierfür war di...
10.08.18.7-10.07
06.2010 - 07.2012
Berechnungs-Algorithmen für Freie und Regenerative Kühltechnologien in Nichtwohngebäuden
Mit der Energieeinsparverordnung 2007 wird die Kühlung von Nichtwohngebäuden erstmalig in Deutschland Gegenstand der Energiebedarfsbilanzierung im Rahmen eines öffentlich-rechtlichen Nachweisverfahrens. Das entsprechende Berechnungsverfahren für den Kühlenergiebedarf liefert die durch die EnEV 20...