Suche nach
Filter
Bis
12.2012 - 08.2015
Wissenschaftliche Begleitung der Inbetriebnahme und des Betriebs eines Nullenergiehauses im Rahmen eines Modellvorhabens im Bundesbau (Haus 2019)
Ausgangslage Das Nullenergiehaus wurde in vorgefertigter Holztafelbauweise mit Flachda...
09.2011 - 04.2012
Wissenschaftliche Untersuchung der Methodik zur Ermittlung der CO2-Emissionen in Bundesliegenschaften im Jahr 1990
Das Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung (BMVBS) zeichnet verantwortlich für die jährliche Erstellung des Energie- und CO 2 -Berichtes für die Liegenschaften im Geschäftsbereich der Bundesregierung. Aktuell wird diese Aufgabe vom Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Rau...
11.2013 - 04.2012
Zahlungsmoral öffentlicher Auftraggeber
Ausgangslage Der Rückgang des Bauvolumens seit 1995 in Deutschland (- 17% bzw. - 45 Mrd. €) führte zur Konsolidierung der Baubranche. Vor allem im Bereich der öffentlichen Aufträge (- 28% bzw. - 10 Mrd. €) ist eine bis heute kontinuierlich rückläufige Entwicklung zu beobachten. Alle ander...
01.2015 - 08.2015
Zyklizität von Baukosten
Ausgangslage Die Bundesregierung hat sich vor dem Hintergrund steigender Mieten und Kaufpreise für Wohnimmobilien das Ziel gesetzt, die Verfügbarkeit von bezahlbarem Wohnraum zu verbessern. Eine der wesentlichen Determinanten für die langfristige Entwicklung sowohl der Mieten als auch der...
12.2017 - 02.2019
Mögliche Optionen für eine Berücksichtigung von grauer Energie im Ordnungsrecht oder im Bereich der Förderung
Ausgangslage Die Bundesregierung hat sich zum Ziel gesetzt, den Treibhausgasausstoß bis zum Jahr 2050 gegenüber 1990 um 80 bis 95% zu senken. Da im Gebäudebereich rund 40% der nationalen CO 2 -Emissionen entstehen, nimmt dieser bei der Erreichung der energie- und klimaschutzpolit...
11.2006 - 10.2011
Monitoring der Verfahren für die Bewertung von Nichtwohngebäuden nach EnEV 2007
Gegenstand der Untersuchungen war die Überprüfung der Nachweisverfahren für die EnEV 2007 im Rahmen eines Monitorings an konkreten Beispielgebäuden auf Basis der Berechnungsmethoden der DIN V 18599. Ziel der Arbeit war es, Vereinfachungen der Nach...
02.2015 - 04.2016
Monitoring für Bundesbauten
Ausgangslage Mit den steigenden energetischen Anforderungen an Gebäude nimmt häufig auch deren Technisierung zu. Das energetische bzw. technische Monitoring zur Überprüfung des erreichten bzw.
12.2009 - 09.2010
Multiplikator- und Beschäftigungseffekte von Bauinvestitionen
Ausgangslage Die Bauwirtschaft erhält bedeutende Impulse in Form von staatlichen Fördermitteln. Solche Mittel haben, im Rahmen der Konjunkturpakete der Bundesregierung zur Überwindung der Finanz- und Wirtschaftskrise, erheblich an Bedeutung gewonnen. Für den Baubereich gilt aber, dass die...
09.2013 - 06.2017
Nutzenergiebedarf für Warmwasser in Wohngebäuden
Ebenfalls Gegenstand des Projekts war ein Konzept, wie diesbezüglich neue Nutzungsrandbedingungen eingeführt werden können, ohne dass die Transparenz bei den Energieausweisen darunter leidet. Zu untersuchen war dazu generell die Auswirkung der vorgeschlagenen Änderungen – auch mit Hinblick auf di...
Biegetragfähige Holz-Beton-Verbundknoten aus Baubuche zur Aussteifung von Hochbauten
Die zunehmende Verdichtung in den Metropolen erfordert Lösungen für das Bauen von morgen mit einem kleinstmöglichen CO2-Fußabdruck. Hybride Konstruktionen aus Holz und Beton zur Aussteifung von Hochbauten und Hochhäusern durch mehrstöckige und mehrfeldrige Rahmensysteme auch in Kombination mit ...