Suche nach
Filter
Bis
10.08.18.7-15.04
04.2015 - 08.2019
Entwicklung eines vereinfachten Bewertungsverfahrens zur Bestimmung der wärmetechnischen Eigenschaften (U-Wert, g-Wert) von Membranhüllen-Konstruktionen
Ultraleichtbaukonstruktionen wie beispielsweise solche aus Membrankissen oder mehrlagigen textilen Fassadensystemen etablieren sich zunehmend im Gebäudebereich. Im Gegensatz zu massiven Baukonstruktionen unterscheiden sie sich im Wesentlichen dadurch, dass die klimabedingten Energieströme meist o...
10.08.18.7-11.28
12.2011 - 03.2014
Parameter zur Qualitätssicherung des barrierereduzierten Bauens im Wohnungsbestand in Bezug zum KfW-Förderprogramm "Altersgerecht Umbauen", Gundlagen für "Generationengerechten Neubau" und Entwicklung von Ausbildungsmodulen für Architekten und Ingenieure
Mit dem KfW-Förderprogramm "Altersgerecht Umbauen" ist der Weg bereitet für eine nachhaltige Aktivierung der Bauwirtschaft im Bestand. Die damit verbundenen staatlichen Subventionen so effektiv wie möglich einzusetzen, erfordert Qualitätssicherung im gesamten Prozess. Ergänzend zu den Förderbaust...
10.08.18.7-12.16
08.2012 - 09.2013
Entwicklung eines Leitfadens, der Architekten, Landschaftsarchitekten, Stadtplanern und Gebäudetechnikern Planungshilfen zur Nutzung energetischer, klimatischer und gestalterischer Potenziale sowie zu den Wechselwirkungen von Gebäude, Bauwerksbegrünung un
Anlass: Mit dem Einzug eines geschärften Umweltbewusstseins in unser Handeln wird das Leitbild der Nachhaltigkeit zum Motor des Fortschritts: Architektur, Landschaftsarchitektur und Städtebau sind geänderte Leitziele gesetzt. Bezogen auf die Architekturgestalt bedeutet dies, die zukünftige Oberfl...
10.08.18.7-17.06
11.2017 - 06.2019
LeitHolz - Leitungsdurchführungen im Holzbau
Mit der Einführung der neuen MBO im Jahr 2002 sollte das Bauen in Holz bis zur Gebäudeklasse 4 ermöglicht werden. Diese schließt Gebäude mit bis zu vier Obergeschossen ein. Die M-HFHHolzR regelt dabei wie der Werkstoff Holz zu verwenden ist. Jedoch gibt es für einige konstruktive Details wie Le...
10.08.18.7-17.05
05.2017 - 11.2019
Tragverhalten von Haften in Doppelstehfalzdächern (TraHaDo)
In diesem Forschungsvorhaben sollen Untersuchungen zur Tragfähigkeit von Haften unter Belastungen senkrecht zur Dachhaut (Windlast/Schnee/Eigengewicht) und Lasten parallel zur Dachhaut (Eigenlast, Schneelast, Absturzsicherung, Dachaufbauten, …) durchgeführt werden, um ein verlässliches Bemessungs...
10.08.18.7-17.16
10.2017 - 06.2020
Untersuchungen zu Umwelteinflüssen auf die Dauerhaftigkeit und Verschleißbeständigkeit von befahrenen Oberflächenschutzsystemen während der Applikations- und Nutzungsphase
Befahrene Oberflächenschutzsysteme, die vorwiegend in Stahlbeton-Parkbauten eingesetzt werden, dienen dem Schutz der Konstruktion gegenüber angreifenden Medien. Während des Applikationsprozesses und der Nutzungsphase sind – vor allem bei frei bewitterten Flächen – umweltbedingte Einwirkungen unve...
10.08.18.7-17.49
08.2017 - 09.2020
Ganzheitliche ökologische Bewertung von Bauprodukten mit Kontakt zu Boden und Grundwasser
Durch den stärkeren Einfluss europäischer Gesetzgebungen und Normungen wird auch in Deutschland in zunehmenden Maße ein Nachweis der Umweltverträglichkeit von Bauprodukten gefordert. Das laufende Projekt nimmt diese aktuelle Thematik auf und befasst sich mit den durch Einwirkung von Wasser aus Ba...
10.08.18.7-16.06
06.2016 - 10.2019
Konzeption und Aufbau einer standardisierten Beispieldatenbank für softwaregestützte Tragwerksberechnung in Anlehnung an VDI 6201 für den Einsatz von Statik-Software in BIM-basierten Prozessketten
In dem Forschungsprojekt soll eine standardisierte Beispieldatenbank für softwaregestützte Tragwerksberechnung konzipiert und aufgebaut werden, die Softwareherstellern und Softwareanwendern als interaktives Instrument zur Evaluation von Softwareprodukten zur Verfügung stehen soll und damit der Qu...
10.08.18.7-16.01
03.2016 - 02.2017
Fachdialog "Chancen und Potentiale; Weiterentwicklung von EnEV und EEWärmeG"
Bundeswirtschaftsminiterium (BMWi) und Umwelt- und Bauministerium (BMUB) haben eine grundlegende Überarbeitung der derzeitigen Rechtsinstrumente EnEV und EEWärmeG angekündigt. Geplant war, dass 2016 ein neues Gesetz dazu vorgelegt werden soll. Über die künftige Ausgestaltung des Ordnungsr...
10.08.18.7-16.43
10.2016 - 10.2019
Umsetzung einer optimierten Prüfung der Haftscherfestigkeit im Mauerwerksbau in Anlehnung an das bisherige europäische Prüfverfahren nach DIN EN 1052-3
Mit dem Übergang auf die europäischen Prüfnormen wird die Haftscherfestigkeit nach DIN EN 1052-3 geprüft. Die damit erreichbaren Werte sind etwa um die Hälfte geringer als nach dem bisherigen deutschen Prüfverfahren nach DIN 18555-5. Die Ursachen dafür konnten bisher nicht geklärt werden. Es war ...