Suche nach
Filter
Bis
10.08.18.7-15.05
05.2015 - 05.2018
Verbesserung der Praxistauglichkeit der Baunormen durch pränormative Arbeit - Pränormative Forschung im Holzbau
Ziel des Vorhabens war die pränormative Forschung im Vorfeld der praxisgerechten Überar-beitung und Weiterentwicklung des Eurocode 5 für den Holzbau (EN 1995-1-1; EN 1995-1-2; EN 1995-2). Die Arbeiten folgten dem Grundsatz, dass zunächst in einer Anamnese Schwachstellen und Überregulierung...
10.08.18.7-14.28
01.2015 - 04.2017
Erarbeitung eines Bewertungssystems zur nachhaltigen Entwicklung und ganzheitlichen Planung von Sportanlagen im Freien
Sportanlagen im Freien haben einen hohen Flächenverbrauch, stellen damit einen großen Eingriff in die Umwelt und in die Nahumgebung (z.B. Lärm) dar, sind kostenintensiv und benötigen besondere Baustoffe, insbesondere bei den Belägen. Zudem haben sich die Sportnachfrage und damit die Anforderungen...
10.08.18.7-15.16
06.2015 - 06.2018
Verbesserung der Eurocodes durch pränormative Forschung - Phase 2: Entwurfsphase zur Qualitätssicherung und -kontrolle der Eurocode-Entwürfe
Das Forschungsprojekt ist Teil eines längerfristigen Großprojekts zur Verbesserung der Eurocodes, die zukünftig die maßgeblichen Bemessungsregeln im Bauwesen sein werden. In diesem Antrag geht es um die zweite von insgesamt vier Phasen: In einer ersten Phase des Projekts wurden im Rahmen der p...
10.08.18.7-13.11
05.2013 - 07.2015
Verbesserung der Praxistauglichkeit der Baunormen durch pränormative Arbeit - Teilantrag 5: Mauerwerksbau
Ziel des Vorhabens war es durch zielgerichtete Forschungsarbeiten im Vorfeld des europäischen Normungsprozesses eine praxisgerechte Überarbeitung und Weiterentwicklung des Eurocode 6 für den Mauerwerksbau (EN 1996) zu unterstützen. Die Arbeiten folgen dem Grundsatz, dass zunächst in einer Anamnes...
10.08.18.7-12.36
10.2012 - 03.2014
DIN V 18599 für Wohngebäude - verbesserte Bewertungsansätze und Überprüfung der Anwendungsmöglichkeit auf Plusenergiehäuser
Im Rahmen des Zukunft-Bau-Forschungsvorhabens „DIN V 18599 für Wohngebäude – verbesserte Bewertungsansätze und Überprüfung der Anwendungsmöglichkeit auf das Effizienzhaus-Plus Konzept“ wird die Anwendbarkeit der DIN V 18599 auf Wohngebäude untersucht und bewertet, die ein über das der bau...
10.08.18.7-08.30
03.2009 - 02.2012
Nachhaltige Optimierung von Holzfensterprofilen zur Erreichung der Anforderungen der EnEV 2012. Holzfenster 2012; Kurztitel
Aktuelle und zukünftige Vorgaben der Energieeinsparverordnung (EnEV), steigende Energiekosten sowie zusätzliche Anreize durch staatliche Fördermaßnahmen erfordern immer energieeffizientere Bauweisen. Da hierfür sowohl bei Neubauten als auch im Bereich der energetischen Gebäudesanierung die Anford...
10.08.18.7-10.14
09.2011 - 07.2011
Typisierte Bauteilaufbauten - Präzisierung der Pauschalwerte für Wärmedurchgangskoeffizienten aus der Bekanntmachung der Regeln der Datenaufnahme im Nichtwohngebäudebestand
Für den Nichtwohngebäudebestand stellt die U-Wert-Bestimmung eine große Herausforderung dar. Im Allgemeinen gibt es keine Revisionsunterlagen. Dies gilt insbesondere für Verwaltungsgebäude sowie Schulen ab den späten 60'er Jahren. Diese sind gekennzeichnet durch verschiedenartige Außenwandaufbaut...
10.08.18.7-10.12
08.2010 - 01.2012
Erarbeitung eines Verfahrens zur energetischen Bewertung von Wärmepumpen für EnEV und DIN V 18599
Das novellierte Verfahren zur energetischen Bewertung von Wärmepumpen stützt sich weiterhin auf die Temperaturklassen, die mit den Prüfpunkten nach EN 14511 identisch sind. Über die Häufigkeit der jeweiligen Temperaturen werden Gewichtungsfaktoren für die einzelnen Temperaturklassen festgelegt.
10.08.18.7-12.08
05.2012 - 02.2014
Unterschiedliche Torsysteme in Industriegebäuden unter Berücksichtigung energetischer, bauklimatischer und wirtschaftlicher Aspekte
Industriegebäude zeichnen sich im Gegensatz zum Wohn- bzw. Verwaltungsbau durch hohe Wärmelasten sowie eine große Bandbreite unterschiedlicher Nutzungen aus, was auf die Vielfältigkeit der dort stattfindenden Prozesse zurückzuführen ist. Gemeinsamer Bestandteil aller Gebäude dieser Typologie sind...
10.08.18.7-07.33
12.2007 - 11.2009
Schadensfreie niveaugleiche Türschwellen
Der Übergang zwischen feuchtigkeitsbeanspruchten Bereichen und nicht feuchtigkeitsbeanspruchten Bereichen, wie er einerseits bei Außenschwellen an Dachterrassen-, Balkon-, Terrassentüren, Hauseingängen und andererseits bei Innenschwellen zu mäßig beanspruchten Nassräumen des Wohnungsbaus vorkommt...