Suche nach
Filter
Bis
10.08.18.7-23.25
11.2023 - 04.2026
PV-Antiblend
Photovoltaik (PV) Technologien sind von hoher Relevanz für die gesellschaftlich angestrebte Energierevolution. Die nachhaltige Nutzung von Sonnenenergie zur Stromerzeugung, verbunden mit dem wettbewerbsfähigen Preis, unterstreicht ihr immenses Potenzial. In jüngster Zeit wurde Blendung – verursac...
10.08.18.7-24.30
10.2024 - 01.2027
Kühlpotenzial wasserbasierter Zerstäubungssysteme
Hitzebelastung in Städten erfordert zunehmend hohen Aufwand zur Gebäudekühlung. In Tropennächten kühlen Räume kaum ab, Arbeitsplätze sind nur eingeschränkt nutzbar und auch im urbanen Freiraum sind kühle Oasen rar. Verstärkt sind gesundheitliche und wirtschaftliche Folgen erwartbar. Besonders betrof...
10.08.18.7-24.07
08.2024 - 07.2026
Voll-kontinuierliches Heißluft/Heißdampfverfahren zur Herstellung von Holzfaserdämmstoffen
In dem vorausgehenden Forschungsprojekt wurden eine semi-kontinuierliche Anlage zur Herstellung von Holzfaserdämmstoffen mittels Heißluft/Heißdampf-Verfahren entwickelt und erste Funktionstests erfolgreich durchgeführt. Vorteil dieses Verfahrens ist die Herstellung natürlich gebundener Holzfaserdämm...
10.08.18.7-24.01
07.2024 - 06.2027
ProZirkulär
Zirkuläres Bauen stellt neue regulatorische und normative Anforderungen und braucht Lösungen im Bereich Bauteile und -stoffe sowie Planungs-, Bilanzierungs- und Finanzierungsmethoden. Ansätze wie Bestandserhalt, Umnutz-, Rückbau-, Demontierbarkeit und Wiederverwendung sowie der Einsatz von ökologisc...
10.08.18.7-24.60
08.2024 - 08.2026
Ressourceneffizient akustisch optimierte Abwassersysteme
Nahezu jedes Gebäude verfügt über eine Abwasserinstallation, wobei hauptsächlich Abwasserrohre aus Kunststoff eingesetzt werden. Wichtige Qualitätsmerkmale eines Abwassersystems sind dabei die schallschutztechnischen Eigenschaften, die störende Fließgeräusche mit hohem Informationsgehalt in schutzbe...
10.08.18.7-24.71
10.2024 - 11.2026
Erweiterung dynamischer Gebäudesystemsimulationen mittels FEM-basierter Simulationsmodelle (FEM2SYS)
Kommerzielle thermische Building Performance Simulation (BPS) Software basiert i.d.R. auf dem Prinzip der "Lumped-Parameter-Methode" (LPM). Dabei handelt es sich um kompakte Modelle mit einer geringen und limitierten Anzahl von Knoten und stark vereinfachten Elementen (thermische Widerstände, Speich...
10.08.18.7-24.70
01.2025 - 11.2026
Schallschutz im Holzbau mit maschinellem Lernen
Der Holzbau gewinnt weiterhin an Bedeutung. Neben den ökologischen und ökonomischen Vorteilen gibt es jedoch bauphysikalische Herausforderungen, insbesondere beim Schallschutz. Besonders tieffrequenter Trittschall wird in Holzgebäuden oft als störend empfunden. Die akustischen Eigenschaften von Holz...
10.08.18.7-22.04
10.2022 - 10.2024
Fenstergrößen im Wohnungsbau
Kernthese des Projektes ist, dass eine Planung des Tageslichts im Wohnungsbau in vielen Fällen unterbleibt, da einfache Hilfsmittel fehlen. Nachdem DIN 5034-4:1994-9 Tageslicht in Innenräumen, Teil 4: Vereinfachte Bestimmung von Mindestfenstergrößen für Wohnräume zurückgezogen wurde, weil sie nac...
10.08.18.7-22.24
03.2023 - 08.2025
Wegweiser kunststofffreies Bauen
Angesichts der massiven Belastung unserer Umwelt durch Kunststoffe muss eingestanden werden, dass Regulative (REACH - eu. Chemikaliengesetz) und Ökobilanz-Indikatoren die von Kunststoffen tatsächlich ausgehenden Gefahren nicht ausreichend erfassen. Der Bau ist nach der Verpackung der zweitgrößte ...
10.08.18.7-24.13
10.2024 - 09.2027
Optimierte GA durch den Entwurf modularer und kontinuierlich lernender KI-Modelle (modKi)
Aktuell verbreiten sich KI-Anwendungen in vielen Bereichen des alltäglichen Lebens (ChatBots, Übersetzer, Autonomes Fahren etc.). Über den Lebenszyklus von Wohn- und Nichtwohngebäuden versprechen Anwendungen des Machine Learning (ML), des Natural Language Processing (NLP) und Reinforcement Learning ...