Suche nach
Filter
Bis
Soziale Mischung und gute Nachbarschaft in Neubauquartieren - Planung, Bau und Bewirtschaftung von inklusiven Wohnanlagen
Das Forschungsprojekt soll das Wissen über funktionierende soziale Mischung in Nachbarschaften vertiefen, in denen auch ein beträchtlicher Anteil von preisgünstigen Wohnungen, unterschiedlichen Wohnformen sowie Haushalten mit erschwertem Zugang zum Wohnungsmarkt erwünscht sind. Gute Praxis in die...
12.2013 - 02.2017
Digitaler Leitfaden Barrierefreies Bauen
Ausgangslage Der "Leitfaden Barrierefreies Bauen" wurde per Erlass zum 1. Juni 2014 für die Bauverwaltung des Bundes eingeführt. In dem Leitfaden ist der Planungs- und Beteiligungsprozess zum barrierefreien Bauen von der Bedarfsplanung bis zur Ausführung klar st...
10.2012 - 08.2015
Wirtschaftliche Aspekte barrierefreien Bauens bei öffentlichen Neubauten und Umbauten
Ausgangslage Die Gleichstellung der Menschen mit Behinderungen und der Anspruch an barrierefreies Bauen werden häufig als Widerspruch zu kosteneffizientem und wirtschaftlichem Bauen dargestellt. Dabei stellt die Barrierefreiheit einen Mehrwert für alle dar bzw. erhöht für alle den Nutzerk...
elevolution – Aufzugsystem in Holzleichtbauweise mit miniaturisiertem Trommelantrieb
Die Verbesserung der Barrierefreiheit in Bestandsgebäuden durch Aufzüge ist in vielen Gebäuden problematisch. Dies liegt an räumlichen Einschränkungen, unterschiedlichen Bauzuständen und Baumaterialien sowie bau- und denkmalrechtlichen Bestimmungen. Dennoch ist der Bedarf an barrierefreiem Wohnra...
08.2011 - 10.2014
Leitfaden Barrierefreies Bauen
Ausgangslage Nach Angaben des statistischen Bundesamtes leben in Deutschland über sieben Millionen Menschen mit einer schweren Behinderung, das entspricht einem Anteil von ca. 8,9% der gesamten Bevölkerung. Der medizinische Fortschritt sowie die Entwicklung der technischen Hilfsmittel, Na...
09.2008 - 11.2009
Leitfaden barrierefreies Bauen: Umsetzung der neuen Normen
Das barrierefreie Bauen hat einen Stand erreicht, der die wesentlichen Parameter für Menschen mit unterschiedlichen Behinderungen berücksichtigt, die sich auch in der neuen DIN 18040 (liegt im Entwurf vor) wiederfinden. Wie stellt sich jedoch diese DIN in der heutigen Situation hinsichtlich der ...
Barrierefreie visuelle Kontraste und Beleuchtung
Visuelle Barrierefreiheit kann u. a. durch die Gestaltung der Leuchtdichtekontraste der für die Orientierung und die Erkennung von Gefahren notwendigen Sehobjekte erreicht werden. In den Normen zur Barrierefreiheit insbesondere in der DIN 32975 finden sich daher Mindestkontraste und Vorgaben für ...
10.08.18.7-11.28
12.2011 - 03.2014
Parameter zur Qualitätssicherung des barrierereduzierten Bauens im Wohnungsbestand in Bezug zum KfW-Förderprogramm "Altersgerecht Umbauen", Gundlagen für "Generationengerechten Neubau" und Entwicklung von Ausbildungsmodulen für Architekten und Ingenieure
Mit dem KfW-Förderprogramm "Altersgerecht Umbauen" ist der Weg bereitet für eine nachhaltige Aktivierung der Bauwirtschaft im Bestand. Die damit verbundenen staatlichen Subventionen so effektiv wie möglich einzusetzen, erfordert Qualitätssicherung im gesamten Prozess. Ergänzend zu den Förderbaust...
10.08.18.7-15.13
06.2015 - 08.2017
Entwicklung und Bewertung eines Cradle to Cradle® inspirierten Plusenergiehauses am Beispiel des Wettbewerbsbeitrages Solar Decathlon 2015
Im Rahmen dieses Forschungsvorhabens soll die Übertragbarkeit und Umsetzbarkeit der Grundprinzipien des Cradle to Cradle® auf das „NexusHaus“ geprüft und dargestellt werden. Es soll eine Machbarkeitsstudie durchgeführt werden, die im Idealfall zeigt, dass...
10.08.18.7-15.23
10.2015 - 01.2018
Visuelle Barrierefreiheit durch die Gestaltung von Kontrasten
Ausgehend von den Schutzzielen visueller barrierefreier Gestaltung werden Einflüsse auf die Kontrastwirkung von Bodenmaterialien im Innen- und Außenraum untersucht. Projektgegenstand sind bodengebundene Merkmale "visueller Barrierefreiheit“ für öffentliche Innen- und Außenräume gemäß DIN 18040 ...