Suche nach
Filter
Bis
Clusterwohnungen (Eine neue Wohnungstypologie für eine anpassungsfähige Stadtentwicklung)
Ein Forschungsteam von der FH Potsdam und der HTW Berlin untersuchte anhand von Fallbeispielen die charakteristischen Merkmale dieser neuen Wohnungstypologie sowie die entscheidenden Faktoren für die Realisierung dieser Projekte. Diese Broschüre fasst die gewonnenen Erkenntnisse kompakt und praxisge
Zukunft Bau Kongress 2019: Bauen im Wandel
Mit diesen Fragen beschäftigte sich der Zukunft Bau Kongress 2019 am 3. und 4. Dezember 2019 im ehemaligen Bonner Plenarsaal. Von Günther Behnisch entworfen, symbolisiert dieser Ort demokratische Offenheit und Transparenz. Wo ließe sich die Zukunft des Bauens besser diskutieren? Gastgeber des Zukunf
Ganzheitliche Systemanalyse des Bau- und Gebäudebereichs
Im Fokus der Analyse liegt die Frage nach den wirksamsten Wirkungskreisen, Stellhebeln und Handlungspotentialen der relevanten Akteure des Bau- und Gebäudebereichs zur nachhaltigen Transformation, orientiert an den 10 Forderungen der Architects for Future (A4F). In einem interdisziplinären Team w...
10.08.18.7-22.38
01.2023 - 12.2025
Holzbau_findet_Stadt
Ziel des Forschungsvorhabens Holzbau_findet_Stadt ist es, durch eine frühzeitige Weichenstellung im städtebaulichen Entwurf und in der Stadtplanung die Potentiale, die klima- und ressourcenschonende Baukonstruktionen für die Entwicklung des CO2-neutralen Gebäudebestandes bieten, effizient zu nutz...
Stadtunterbau – Urban Base
Der anhaltende Zuzug in die Ballungsräume macht vorherrschende städtebauliche Forderungen nach dichten durchmischten Quartieren, die Bewohner*innen Zugang zu Arbeit, Sozialem, Bildung und Kultur ermöglichen immer dringlicher. In der Umsetzung bleibt das Gebaute jedoch oft weit hinter diesen Ziele...
Housing the Human – Prototypische Forschung zum Bauen der Zukunft
Um praktikable Antworten auf tiefgreifende Veränderungen und Disruptionen - wie die allgegenwärtige Digitalisierung und eine sich zuspitzende Segregation der Gesellschaft - zu finden, beauftragte Housing the Human fünf Architekten und Designer mit prototypischer Forschung an der Schnittstelle zwi...
Stadtentwicklung durch Public-Civic-Partnerships
Der Berliner Senat hat im Jahr 2016 zwei innerstädtische Gebiete zu Modellprojekten gemeinwohlorientierter, kooperativer Stadtentwicklung erkoren: Das Haus der Statistik in Mitte und den Rathausblock Kreuzberg. Bestandsgebäude sollen saniert und mit Neubauten ergänzt werden, um günstigen Raum für...
REN(N), WENN DU KANNST!
Kann Krankenhausarchitektur heilen helfen und Gesundheit fördern? Können Heilungs- und Entwicklungschancen hospitalisierter Kinder und Jugendlicher mittels Architektur verbessert und die Gesundheit der Eltern gestützt werden? Die wissenschaftlichen Erkenntnisse, um diese Fragen nach der Existenz ...
10.08.18.7-23.06
12.2023 - 11.2026
Holzhochhäuser - Ingenieurmethoden zur Tragwerksauslegung (HOCHHINAUS)
In den letzten Jahren hat der Holzbau aufgrund vieler Vorteile immer mehr Zuspruch bei Architekten und Ingenieuren gefunden. Mit Fachwerk- und Schubwandsystemen sowie gemischten Tragwerkssystemen für die Aussteifung wurden die Gebäudehöhen Schritt für Schritt über die Hochhausgrenze hinausgeführt...
Wachstum findet InnenStadt
Die Wohnanlagen der 1950/60er Jahre sind nicht nur im Hinblick auf das städtebauliche Leitbild, sondern auch hinsichtlich ihrer Bausubstanz in die Jahre gekommen. Aus einer negativen Wahrnehmung heraus werden sie vielerorts in Form von Ersatzneubauten überformt oder nach primär energetischen Aspe...